Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Overpass-turbo ist ein Tool zum gezielten Durchsuchen der OSM-Datenbasis. Eine passende OSM-Karte, die Unterkünfte rendert, wird ganz genau die selben POI enthalten. Du hast ja schon eine. Insofern bringt die Overpass-turbo keine anderen bzw. zusätzlichen Erkentnisse, als in einer OSM Karte eh schon drin sind. Zusätzliche, nicht schon in der OSM enthaltene POI must Du ausserhalb der OSM Datenbasis suchen. Für Europa z.B. ArchiesCamping, der hier im Bord regelmäßig 20 000 plus...Camping-POI anbietet. Leider nicht für Ozeanien. Einen Vorteil gibt es doch : bei der von nordlicht aufgezeigten Vorgehensweise für eine GPX kann diese mit dem POI-Loader von Garmin zu einer GPI gewandelt werden und damit sind die POI in den Favoriten bzw. in der von Dir gewählten Katagorie.

    morgen1

    Ich mache ja auch schon seit langen Garmin-Karten. Früher für Italien aus den offiziellen CartaTecniceRegionale, jetzt vor allem aus OSM. Es liegt zwar viel am Erzeuger. Aber gerade der von hans bemängelte Fehler wie Strassenunterbrechungen sind bei allen die selben, weil die selbe Datenbasis zu Grunde liegt. Erzeugertypische Unterschiede gibt eher in der Optik und der Bewertung der Strassen, bei den Adressen . Es gibt nur wenige Karten, die nicht ausschließlich aus OSM-Daten gefertigt werden und tatsächlich der OSM-Datenbasis überlegen sind. Letztlich ist mir die TOPO Finnland von MTK da untergekommen. Eine super genaue vollständige Topo, leider ohne Routing : - ( . Die wird um ein DEM und Suchindexe von mir ergänzt, demnächst auf osm.karten.img2ms.de sein. Für Spanien habe ich eine Topo mit dem spanischen Adressverzeichniss und Bauwerksbestand auf meiner Website. In Deu sind die Bundesländer für die Bereitsstellung solcher Daten zuständig, die das unterschiedlich handhaben. Für Sachsen, Hessen, Thüringen, Brandenburg, NRW, Hamburg, Berlin darf man die Daten einbauen. Für Bayern und anderere leider micht.

    Hallo Peter, Danke für Deine Mühe, ich vermute jetzt auch, das ich was zerschossen habe. Ich das DS 65 erneut an den PC gehängt und versucht, es erneut nachzuvollziehen.

    1. Versuch, eine neue Route an die MemoryCard gesendet : in der RoutenplanungsApp ist die nicht. Obwohl BaseCamp diese von der MemoryCard einliest. Die Memory Card selbst ist okay, weil ja die dort gespeicherten Karten eingelesen werden.

    2. Versuch , diese Route an den internen Speicher gesendet : die Route ist jetzt in der PlanungsApp mit utopischen Kilometern; statt realen 27 km in der Vorschau mit 93 km. Jetzt die Präferenz am DS65 auf kürzere Strecke geändert, es berechnet neu und das Ergebniss ist okay : 27 km über die Shaping POI. Nur testweise nochmals die Präferenz auf kürzere Zeit geändert. Die Route bleibt bei 27 km. Das heist für mich, Neuberechnung nach der Übertragung ist zwingend, egal welche Präferenz.

    Voraussetzung in BC ist, dass unter Optionen---> Geräteübertragung die Haken wie in post 69 gesetzt sind.

    Mittlerweile konnte ich die Herkunft der doppelten Namen aufklären : im InternalStorage\GPX\ sind 3 Dateien : die von mir händisch hinkopierte RoutenDS65.GPX mit 2 Routen, die Current.GPX und die temp.GPX. Der Routenname in der händisch hinkopierten und in der Current.gpx war identisch, deshalb hat BaseCamp wohl eine Ziffer nachgestellt. In der temp.GPX befindet sich die gerade aktive Route.

    Mein Fazit ist : Auf meinem DS 65 funktioniert nur folgender Workflow : von BC an den Internen Speicher senden---> in der RoutenplanungsApp neu berechnen lassen. Es funktioniert auch, wenn man eine GPX-Datei händisch in den InternalStorage\GPX\ Ordner kopiert. Dann sollten aber die Routennamen unterschiedlich zu bereits vorhandenen sein, sonst kommt die verwirrende Namensdopplung. Und Neuberechnung am DS 65 ist zwingend.

    ...Aber Achtung, ein Kuriosum besteht, allerdings nicht neu.

    Wird die Route von der SD in den Arbeitsspeicher des Gerätes geladen und so in der Liste Routenplanung sichtbar kann man sie benutzen, sogar mehrfach wenn mit X Route beenden die Route geschlossen wir.

    Geht man aber in die Liste der Routenplanung und löscht dort die Route ist sie schlicht weg, aber, großes ABER, immer noch auf der SD und wird beim Andocken an BC sichtbar.

    Vom Gerät aus gibt es keinen Zugriff auf die SD.

    Das ist ja die hirnlosigkeit von Garmin rsp. Basecamp : Basecamp zeigt die Routen an, aber die Routenplanungs-App nicht.

    Geht man aber in die Liste der Routenplanung und löscht dort die Route ist sie schlicht weg, aber, großes ABER, immer noch auf der SD und wird beim Andocken an BC sichtbar.

    Vom Gerät aus gibt es keinen Zugriff auf die SD.

    richtig, und deshalb sind auf der sd Card gespeicherte Routen niemals, auch nicht beim erstmaligen Einschalten in der Routenplanungs-App sichtbar. Geht man aber in die Liste der Routenplanung und löscht dort die Route .....Ich kann die deshalb auch nicht löschen...Deine Aussage : Wird die Route von der SD in den Arbeitsspeicher des Gerätes geladen und so in der Liste Routenplanung sichtbar trifft beim DS 65 nicht zu, denn die Routen werden nicht sichtbar.

    Als Nachtrag einige Erkenntnisse :

    1. der Garmin Support teilte mir per email mit, Zitat : '

    Beim DriveSmart 65 ist eine Routenplanung nur direkt am Gerät vorgesehen über die Routenplanungs-App. Erklärung und Hinweise dazu finden Sie auch im Benutzerhandbuch:

    https://www8.garmin.com/manual…D1-B1A1-8A2179815DF3.html


    Eine Planung am PC mit BaseCamp oder auch das Einspielen von Routen als GPX-Dateien ist bei den Straßennavigationsgeräten der Drive/DriveSmart-Modellen nicht vorgesehen. ' Ende Zitat.

    Und mit der Routen-App kann man keine Shaping POI erzeugen, nur Zwischenziele.


    2. geht die Routenplanung in BC trotz gegenteiliger Aussage des Supports doch. Die Routen müssen aber an den interner Speicher gesendet werden mit den Einstellungen wie unter 3. Auf sd Card wird nichts eingelesen. Das mußte ich schon lange.


    3. hatte ich in BC unter 'Bearbeiten'-->Optionen---> Geräteübertragung' keinen Haken drin bei 'Route bei der Übertragung immer auf Karte auf meinem Gerät abstimmen'. Das führte dazu, dass gesendete Routen häufig mit der Meldung 'Kann Route nicht speichern' nicht in der App Routenplanung auftauchten. Manchmal aber doch. Warum ja oder nein bleibt mir verborgen. Jetzt habe ich den Haken drin und die von BC gesendeten Routen tauchen in der Planungs-App auf. Keinen Haken bei 'Routenpunkte aus der Route entfernen'. Dann gehe ich auf Route bearbeiten und ändere die Präferenzen, meist auf 'Kürzere Strecke'. Damit erzwinge ich eine Neuberechnung. Dann werden auch die Shaping-Poi angefahren. Habe aber das Prozedere bisher nur 3 x durchgeführt. Ob das eher Zufall oder System ist, kann ich noch nicht sagen. Wenn es immer so klappt, wäre ich zufrieden.


    morgen1

    Ich habe mal einen Vergleich am Schreibtisch, also ohne vor Ort gewesen zu sein, gemacht zwischen den OSM-Daten und den Daten des finnischen Landesvermessungsamtes ( kann man hier https://www.maanmittauslaitos.fi/ alle Daten in verschiedenen Formaten runterladen) : Da liegen Welten zwischen. Die Topo von Garmin hat die gekauften Daten des Landesamtes. In Bezug auf Praxis - Wandertauglichlich ist aber zu bemerken, dass die zwar vollständige Erfassung aller Gebäude in der Garmintopo schön aussieht, aber zur Orientierung wenig relevant ist. Für Fan's guter Topografie ist dies eine erstklassige Quelle, was man daraus macht, eine andere Frage. Ob z.B. Digitale Höhenmodelle mit 2 m Abstand und die Katastergrenzen aller Grundstücke die Orientierung wirklich verbessern ? Aber schön ist es schon....

    Im Impressum von alltrails.com ist OSM als Kartenlizenz aufgeführt. Heißt das, dass auch die Kartendaten Deines Ausschnittes auf OSM basieren ? Von Finnland z.B. gibt es Daten mit Lizenz CC 4 .0 (frei mit Namensnennung) des Landesinstitutes . Detailreicheres kann es sonst nirgends geben. Vergleiche mal Deine Karten mit diesen hier : Karte mit Daten des Landesinstitutes und OSM (MTKSOUMI) kombiniert :


    und der Garmin FinnlandPro v3 :

    diese hat noch zusätzlich ein DEM und ActiceRouting.

    Bei der Beschaffung der MTK kann ich helfen. Die Garmin must halt teuer kaufen. Der Ausschnitt liegt bei Nord 68,67 und Ost 21,60

    morgen1

    ... wie hinterlegt man sich am besten ein Hüttenverzeichnis in dem zu bewanderten Gebiet auf dem Garmin Montana 700 im Vorfeld - oder ist das dann einfach eine Wegepunkte - POI Sammlung oder geht so etwas mit einem intelligenten Overlay Modus auf dem Garmin ?

    Es geht beides. Kommt drauf an, wie das Hüttenverzeichnis vorliegt, als .gpx oder als excel. csv ?

    Mit dem Tool POI-Loader von Garmin kann man beide Dateiformate verwenden und als POI auf das Navi senden. Ich habe auch private Software, welche daraus ein transparentes Overlay erzeugen können. Der einzige Vorteil eines Overlay wäre, dass die Anzahl der POI-im Speicher nicht belastet wird. Wobei das bei neuen Geräten mit großem Speicher (vieviel kann das Montana verwalten ? ) vermutlich nicht mehr in's Gewicht fällt.

    morgen1

    An original Garmin Karten sind mir bekannt :

    1.TOPO Sweden v6 pro

    • Ganz Schweden auf einer praktischen Plug-and-Play-microSD™-Speicherkarte mit topografischen Daten von Lantmäteriet im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000
    • Einschließlich Zugriff auf bis zu 500 Quadratkilometer an Daten von BirdsEye Select Sweden Prime"-Katasterrasterkarten im Maßstab 1:10.000, die einfach anzupassen und über unsere kostenlose BaseCamp™-Software herunterladbar sind>
    • Einschließlich ActiveRouting¹-Funktionen zum Planen und Anpassen von Routen unter Verwendung des gesamten Streckennetzes von Straßen, Wegen und Pfaden; die aktivitätsspezifische Karte zeigt den Inhalt für die verschiedenen Aktivitäten in unterschiedlichen Farben an
    • Straßennavigation mit Abbiegehinweisen auf einem Straßennetz von mehr als 760.000 km (472.000 Meilen) und einem Trail-Netzwerk von 129.000 km (80.000 Meilen)
    • 700.000 durchsuchbare Points of Interest für Freizeitaktivitäten und Reisen, darunter Restaurants, geografische Punkte, Gebirgsketten und mehr; enthält auch STF-Hostels und Berghütten
    • Kompatibel mit der Software BaseCamp, mit der du Reisen auf dem Computer planen und Routen und Wegpunkte vom Computer auf das kompatible Gerät übertragen kannst.

    2.Topo Norway Premium v2

    About Coverage

    Features premium digital topographic maps for 20 different regions in Norway.

    Each region sold separately.


    3.TOPO Soumi v3 PRO



    morgen1

    Du solltest Dir mal einige Gedanken machen, wie Du zurück findest in bewohnte Gegenden, falls das Montana runterfällt und das Display hinüber ist. Solltest Du nur auf Technik vertrauen und analog mit Magnetkompass und Papierkarte nichts drauf haben, kann es schnell lebensgefährlich werden. Oder Dir das Bein brechen, dann brauchst Du Notrufmöglichkeiten über Satellit. Es gibt einige dieser Notruftracker am Markt. In der Zeitschrift 'DHV-Info' war letztes Jahr eine Marktübersicht und Bewertung.


    morgen1

    Und es kommt noch unverständlicher: Nach dem ich das DS65 erneut am PC in BaseCamp angesteckt habe, zeigt mir BaseCamp im 'Internal Storage' 24 Routen an. Davon einige doppelt,zur Unterscheidung mit nachgestellten '1' , und Routen, die ich auf dem DS schon länge gelöscht habe. In der Routenplanungs-App das DS sind nur 13 vorhanden. BaseCamp vermischt da alle in der Sammlung vorhandenen mit den auf dem DS vorhandenen. Hier die auf dem DS vorhandenen 13 Stück :


    und hier die Liste in BaseCamp :


    Das definitiv ein Fehler von Basecamp.

    habe jetzt noch mal intensiv hin und her probiert. Ich kann die Route mit Shapingpoints schon immer problemlos an das DS 65 senden. Ich kann so eine Route in der App aufrufen und es wird mir die Vorschau richtig mit blauen 'Shaping'-Points angezeigt. Dann clicke ich auf 'Los'. Das DS65 berechnet in wenigen Sekunden eine Route über die ca. 625 km von Chemnitz nach Greifenburg in Kärnten. Aber über komplett andere Strassen. Fazit : die Shapingpunkte waren nutzlos. An Routingeigenschaften kann man am DS 65 nur voreinstellen Luftlinie, kürzere Strecke und kürzere Zeit. Ausser Luftlinie habe ich die beiden Varianten Zeit und Strecke probiert. In beiden Fällen werden die Shapingpoints ignoriert. Hier die Vorschau :



    und hier die nach 'Los' vom DS berechnete Strecke :Die geplante Route soll über die A3 (Regensburg) , ab Straubing dann B20 nach Salzburg geben. Tatsächlich will es mich über München leiten. An POI waren nur der Start- und der Zielpunkt vorgegeben. Und natürlich die Shapingpoi's.

    okay, das bestätigt meine Beobachtung, dass die Shapingpoints am DS 65 nutzlos sind.


    Noch ne andere Frage, etwas offtopic zu dem Thema, aber betrifft möglichen Bug in der Firmware des DS 65 : Mir ist jetzt mehrmals passiert, dass ich das DS 65 an den Windows-PC anstecke, Basecamp starte und BaseCamp die Meldung bringt sinngemäß "bei der Communication mir dem Gerät ist ein Fehler aufgetreten, die \GPX\current.gpx ist nicht lesbar". Das Gerät wird trotzdem von BC angezeigt, Karten eingelesen usw. Daraufhin habe ich die current.gpx gelöscht, an-und abgesteckt und der Fehler war weg. Konnte dann die geplante Route übertragen. Beim 1.mal dachte ich, dass es ev. daran liegen könnte, weil ich alte GPX vom Vorgänger hinkopiert hatte. Jetzt ist es aber erneut aufgetreten und deshalb muss das DS 65 wohl selbst falsche gpx schreiben. Habe dann die korrupte gpx mit Mapsource versucht und dem XML-Editor, beide melden nicht lesbar bzw., das in Zeile Nr. sowiso ein Tag fehlt.

    Da Basecamp die current.gpx nicht einlesen kann, fehlen dann in Basecamp die bei der vorherigen Sitzung erzeugten nummerierten POI und die daraus erstellte Route.

    Auf den DS65 sind die nummerierten POI und die fragliche Route vorhanden und läßt sich damit arbeiten. Meiner Meinung nach ist das ein Bug in der Firmware, aktuell Version 9.7

    Hat das schon jemand anders beobachtet ? Wo kann man Bugs melden ?.


    als Anhang die umbenannte Current.gpx

    Ach so, nochmal zur Erinnerung mehrtägige Routen in einer Datei, nein sollte man nicht machen. aber der Threadstarter Nobody-44 ist neu und hat nun sicher viele Dinge zusätzlich erfahren.

    Wenn Du schon so viel Zeit in das Nebenthema 'ändern der POI Kategorie ' gesteckt hast, möchte ich Deine Aufmerksamkeit noch mal auf ein bislang (zumindest von mir ) nicht komplett untersuchtes Thema lenken: was macht das Drivesmart mit den Shapingpoints (durch Gummiband erzeugte Punkte ). Mein Beobachtung war, dass diese Shapingpoints aus der auf Basecamp erzeugten Route nach der Übertragung am DS scheinbar komplett ignoriert werden. Ich habe aber keine systematische Untersuchung durchgeführt sondern wegen Zeitdrucks einfach die gewünschte Route eben mit Zwischenzielen neu erzeugt und diesmal hat das DS die Route wunschgemäß gerechnet. Man müßte diese Beobachtung nochmal systematisch untersuchen durch 2-3 Beispielrouten und jeweils schauen, was das DS daraus macht. Könnte ja sein, dass meine Bobachtung oberflächlich oder falsch war. Also, kann jemand bestätigen, das das DS sich immer so verhält ? Gemeint ist, dass es 'Gummiband-Punkte' ignoriert ?.

    morgen1