Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    OSM hat die Spielregeln geändert. Leider steht auf den meisten Wikiseiten noch das nicht mehr funktionierende Vorgehen. Es ist generell so, daß seit etwa Mai die sogenannte API 0.6 auf dem OSM-Server läuft. Betreffs Download heißt das : Es darf nur ein Bereich von maximal 0,25 ² Degree angefordert werden. Ich vermute, man schützt sich damit gegen unverschämt große Downloads, die nur die Server überlasten könnten. Der Befehl zum Download (= http-Adresse) hat sich auch geändert. Informationfreeway funktioniert nicht mehr. Damit funktioniert auch Groundtruht getdata nicht mehr. Ob es eine neue Version groundtruth gibt, habe ich nicht recherchiert. Die Befehlssyntax ist auf der Hauptseite von OSM dokumentiert. Ohne commandline und z.B #wget# geht momentan nichts. Auch die auf meinem Server stehende OSM2IMG Version 2-2 ist noch nicht an die API 0.6 angepast und kann ebenfalls nichts downloaden. Aber ich habe wenigstens darauf hingewiesen.Was man eigentlich von den OSM-Wikiseiten auch erwarten sollte.
    morgen1

    Bei einer Standardinstalltion heißt der Ordner C:\Garmin\Family_1088. Es ist aber möglich, bei der Installation einen anderen Ordner zu verwenden. Schau in die Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\Families\Family_1088\1: Dort steht unter dem Eintrag #LOC# der konkrete Pfad. Dieser Ordner ist es. Er enthält jede Menge img-files und einige andere . Dann exportier gleich den gesamten Registryschlüssel HKLM\Software\Garmin\Mapsource\Families\Family_1088 und importiere auf dem Zielcomputer. Dann brauchst Du nur noch den Unlockcode(25 stellig) mit dem Unlockwizzard oder Mapsource/Dienstprogramm neu eingeben. Alternativ kann man den auch selbst in die Registry schreiben. Schlüssel steht im vorigen Posting. Falls Du andere Ordner verwendest, was problemlos möglich ist, must Du in der Registry die Pfade an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen. Die Struktur des Registryschlüssels muß so bleiben, nur die Werte müssen mit den neuen Pfaden übereinstimmen. Um es klar zu sagen. Am Registryschlüssel darf man (UND GEGEBENENFALLS MUSS MAN ! ) nur die Pfade ändern, sonst nichts.
    morgen1


    edit 18,30 Uhr
    da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Gratuliere. du bist jetzt einiges schlauer, was Dir zukünftig bei Garminproblemen sicherlich helfen wird.

    Kopiere einfach den Ordner vom Notebook zurück auf den PC. Und laß Dir am Notebook den Freischaltcode anzeigen, falls Du den nicht notiert hast. Nachdem die Kopie auf dem PC ist, startest Du den Unlockwizzard direkt oder über Mapsource--> Dienstprogramme und gibst den 25 stelligen Code neu ein.
    Die CD brauchst Du dazu nicht. Und benutze mal die Suche. Das Kopieren von Karten auf einen 2. PC ist schon öfter detailiert beschrieben worden. Die Codes findest Du auch in der Registry unter HKCU\Software\Garmin\Mapsource\Codes. Dann must Du noch die Registry von Notebook auf den PC exportieren und zwar den Schlüssel HKLM\Software\Garmin\Mapsource\Families\Family_1088 (oder so ähnlich). Die FID 1088 ist exact. der Rest kann anders sein, da ich bei mir das individuell installiert habe.
    morgen1

    Die DP bei den neuen Karten im gmap-Format kann man ändern mit img2ms. Die momentane Version2-2 bietet diese Möglichkeit. Die Bedienung dieser Funktion ist noch nicht optimal gelöst. Ich arbeite bereits an einer vereinfachten Bedienung, dauert noch ca 3. Wochen wegen Urlaub, dann hoffe ich eine optinierte Bedienung anbieten zu können.
    morgen1

    Hallo, es ist nicht ersichtlich, warum das nicht funktionieren sollte. Da hast Du irgendwas beim Kopieren falsch gemacht. Die Art des Speichermediums ist prinzipiell gleichgültig. Nur die Daten müssen identisch sein. Den Bytes ist es egal, in welchem Medium sie gespeichert sind. Du schreibst auch nicht, wie Du genau vorgegangen bist. Wäre nützlich zu wissen, um falsches Vorgehen aufspüren zu können. Dann gibt es noch die Möglichkeit, die Karte auf dem PC zu installieren und anschließend den Ordner und die Registrydaten einfach zu kopieren. Das hat noch den Vorteil, bei Karten im IMG -Format, die auf einer zusätzlichen Speicherkarte speichern zu können, um das armselige C:\Lautwerk zu schonen. Die meisten Netbook haben dafür Karteneinsteckplätze.
    morgen1

    Hallo,
    ich bin gestern auf einen Bug gestoßen in der img2ms Version2-0, der darin bestand, daß beim Fehlen jeglicher gmap-Karten ein Absturz erfolgte, weil die FID nicht gelesen werden konnte.(ist logisch: keine Karte=keine FID).Der Bug ist ausgebessert und die Version2-2 steht zum Download.Vielleicht bist Du Opfer dieses Bug geworden. Lösche die Version2-0 und lade die Version2-2. Oder tausche nach dem Download die IMG2MSDemo2-0.exe gegen die IMG2MSDemo2-2.exe aus.
    mfg morgen1

    Da weis ich auch nicht weiter. Wie ich schon schrieb, ist in der nachbearbeiteten Zip ein TDB +preview enthalten. Damit kannst Du ja bei #Karten hinzufügen # die linke Option markieren und da wird nur zu den TDB und preview-Files navigiert und die Registry geschrieben. Hast Du das schon probiert ?.morgen1

    Mit einer Kachel kann es gar nicht verbunden werden, sondern nur mit einem Kartenset. Aber das Kartenset kann auch nur aus einer einzigen Kachel bestehen. Das Kartenset hat aber eine TDB und preview und Registryeintrag. Und in der Registry und der TDB steht die Product -Id Nummer und die Family-Id Nummer. Das Typfile muß für die PID und FID kompiliert werden. Entweder wird die PID und FID im Typfile.txt eingetragen und damit compiliert nach Typfile.typ oder Du benutzt zum Beispiel IMG2MS um das fertige Typfile, (welches dann eine beliebige FID haben kann) dem Mapset hinzuzufügen. Dabei wird binär die passende FID in das Typfile geschrieben. Falls du sendmap benutz, muß das Typfile mit der richtigen FID kompiliert sein. Anhand der FID wird es auf dem GPS dem jeweiligen Kartensatz zugeordnet.
    morgen1

    Hallo Tobi, hier ein kleiner Excurs zur eindeutigen Benennung. Wenn man hier im Naviboard von #img# spricht, meint man ein File, welches mit Navigationssoftware zu tun hat. Aber genaugenommen ist das auch schon sprachlich geschludert, weil es wie Anton oben schreibt ja auch noch das img-Format zum Speichern von z.B. ganzen Festplatten gibt ( Disk -Image). Das blenden wir mal aus.
    GPS- bezogen gibt es 3 verschiedene Dateitypen mit der Extension #img# :
    1. die gmapsupp.img: die wird von Mapsource erzeugt, wenn man aus Mapsource heraus die Karten zum GPS sendet. Inhaltlich stecken in der gmapsupp.img alle Kacheln, die in Mapsource ausgewählt wurden plus Informationen zum Unlockcode plus die Typfiles (sofern verwendet) plus die Indexdatein für Routing . Auf einigen Geräten heißt die gmapsupp.img gmaprom.img. Inhaltlich ist es gleich.
    2. die 12345678.img : das ist eine einzelne Kachel. Und viele Kacheln bilden zusammen einen Kartensatz, z.B Topo D, CityNavigator ...
    3. Die preview.img : der Name kann beliebig sein. Also statt #preview# irgendwas.Ideal sind Buchstaben und keine Ziffern. So erkennt man gleich den Unterschied. Ziffern gehen aber auch.Und OSM benennt die funktionelle Preview.img leider mit Ziffern. Da kann man am Namen nichts mehr unterscheiden. Für mich ist so was einfach zum K...zen.
    Der Unterschied zur 12345678.img ist : in der Preview.img ist eine Übersicht, welche Kacheln (=12345678.img) zum Mapset gehören. Die Preview.img wird in Mapsource beim rauszoomen als letztes angezeigt. Zu jedem Kartensatz gehört genau eine Preview.img und viele 12345678.img.


    Alles klar ?
    morgen1

    Die kommen sich aber in die Quere.
    Ich denke mal wenn die Karten zu einer IMG zusammengeführt sind, werden die Typen auch zusammengeführt. Und wenn es dann 2 verschiedene Typen mit der gleichen nummer gibt wird wohl einer überschrieben.


    Ich frag mich bloss wieso es bei den Linien funktioniert, aber nicht bei den Polygonen!


    Gruß
    Tobi :rolleyes:


    Hallo Tobi,
    Du irrst gewaltig, mit dem was Du angeblich festgestellt hast. Wenn Du sauber arbeitest, unter sauber verstehe ich, daß es keine doppelten ID's gibt und die Typfiles mit der richtigen ID eingebunden sind, kannst Du gmapsupp aus beliebig vielen Kartensätzen erzeugen, von denen jeder Kartensatz ein anders Typfile hat. Und die kommen sich nicht in die Quere.
    Stell doch mal eine Screenshoot mit den von Dir beschriebenen Fehlern hier rein. Und dazu die Typfiles als zip, damit man versuchen kann, daß nachzuvollziehen. Und versuche doch bitte eine eindeutige Terminologie zu verwenden. Es gibt gmapsupp und Kartensätze (auch Mapsets genannt) . #img# ist nicht eindeutig.
    morgen1

    Schön, daß Dir mein Programm img2ms geholfen hat. Zum Erzeugen eines 1,2 MB Kartenausschnittes :
    Ich gehe davon aus, daß du ja mit GpsMapedit zurecht kommst. Lade die Dich interessierende img-kachel in Mapedit und benutze das Auschneidetool (in der oberen Leiste das Rechteck mit der Scheere) :Rechteck mit der Maus ziehen-->rechte Maustaste reinclicken --> trimm outside und speichere neu als mp. Dann File --> export nach Garmin img. Die resultierende Filegröße der img kann man nicht vorhersagen. Da mußt Du halt probieren bis die max. 1,6 MB herauskommen. Und diese img in der schon erprobten Weise mit img2ms in Mapsource einbinden. Besser : Da Du wahrscheinlich eine Demoversion img2ms benutzt, wird aber die vorherige Karte überschrieben. Deshalb würde ich die img nicht in MS einbinden , sondern mit sendmap auf das GPS schieben. Damit bleibt die große Karte in MS erhalten. sendmap gibt es unter http://www.cgpsmapper.com und kann auch mit com-ports arbeiten.
    morgen1

    Probiere es mal so : Kopiere den nachstehenden Code und speichere als Mapsource.exe.manifest . Nutze dazu einen Texteditor und stelle die Datei mit in das Verzeichniss, wo Mapsource.exe steht.

    morgen1

    Dein Angaben sind etwas dürftig. Was beinhaltet der Ordner #garmin#, welchen Du auf usb- Stick hast ?
    Welche Karte ist es, die Du hattest ?.
    Wenn Du Glück hast, war es eine Karte im IMG-Format. Die könnte, wieder Glück vorausgesetzt, mit auf dem Stick sein. Dann würden nur die Registryeinträge fehlen. Die kann man von Hand machen. Falls es eine gmap-Karte war, dann wär die nicht im #garmin#-Ordner. Letzteres liegt näher, daß Du CN Europa NT 2010 hattest. Dann mußt Du die Festplatte mal provisorisch an einen anderen PC klemmen und den Ordner noch kopieren. Das anklemmen ist kein Kunststück. Die meisten PC's haben noch einen Platz auf der Platine frei oder als Slave jumpern und mit reinhängen.Der Ordner heißt je nach Betriebssystem anders. Starte http://www.img2ms.de/SpecialFolder-anzeigen.exe unter dem Betriebssystem, unter dem die alte Festplatte lief und Du bekommst den zutreffenden Ordner angezeigt. Die Anzeige ist je nach Betriebssystem anders. Unter XP heißt er c:\Dokumente und Einstellungen\<username>\Anwendungsdaten\GARMIN\Maps\. Natürlich wird die provisorisch angeklemmte alte Festplatte am Hilfs-PC nicht C: heißen. Soviel Phantasie hat man aber, den die Unterordner behalten den Namen.
    Falls das Betriebssystem auf der alte Festplatte schon nicht mehr startet, versuche mit einer Not-CD das SchrottNotebook hochzufahren, um noch eine Kopie des Ordners ziehen zu können. So eine CD habe ich mir mal nach Anleitung von #PC-Welt#gebrannt . Das ist eine wirkliche Wunderwaffe für schwierige Fälle.
    morgen1

    Erstens: ich nehme mal an, Du hast das File I2625000.img runtergeladen, weil : es gibt unter der angegebene Adresse verschiedene Downloads. Der linke ist der gemeinte. Ich habe es umbenannt in 12625000.img. Dann ließ es sich einbinden und brachte Mapsource zumAbsturz. Ursache: 1 Element hatte den Type=0x0000. Die Linie hatte nur 3 Punkte. Eigentlich läppisch, aber MS ist da kleinlich. Nach Löschung der 3 Punkte habe ich es neu compiliert und damit funktioniert es. Du kannst es downloaden von http://rapidshare.com/files/247682605/Karpaten.zip. In der ZIP ist auch schon eine TDB und Preview. Damit kannst Du bei IMG2MS die linke Option#tdb +preview schon vorhanden# markieren und cgpsmapper wird da nicht gebraucht. Ein Typfile dazu wäre wünschenswert, weil der Wald sonst beschi....en dargestellt wird. Must du selbst eines suchen oder auch nicht. Der Ordner cgpsmapperfree müßte enthalten siehe Bild, sonst wäre er nicht komplett. Und da ist schon was zum Installieren, nämlich #Freesetup.exe# !!!!!
    mfg morgen1

    Kannst Du bitte mal den kompletten Direktlink zu der Karte nennen?. Damit ich die mal testen kann.
    Vermutung : Kannst ja noch mal kontrollieren, daß keine Verwechslung der cgpsmapper versionen passiert ist.
    morgen1

    Hallo extremecarver,
    vielleicht kannst Du als OSM-Experte mir weiterhelfen. Der Download von osm-Daten klappt seit geraumer Zeit nicht mehr. Bis vor kurzen konnte ich mit wget und folgendem Befehl die OSM-Daten von Server ziehen:

    Code
    wget http://www.informationfreeway.org/api/0.5/*[bbox=12.6,46.5,13.0,46.9] -O F:\Karten\OsmTopoGreifenburg\greifenburg.osm

    . neuerdings tut sich nichts mehr. Siehe screenshoot . Es kommt kein response. Hat sich da was Prinzipielles geändert ? Und was hat es mit der api 06 auf sich ? Auf der Wikiseite habe ich keine Informationen gefunden bzw bin mir nicht sicher,ob ich es verstanden habe. Die api06 ist wohl nur für spezielle Anfragen ? Ich möchte aber den kompletten Datensatz .
    morgen1

    Dein Problem hatten schon x andere. Die Ursache ist zu 99,9% die Installation von privaten Karten. Deren Registryschlüssel werden von MS 6.14 aufwärts nicht mehr akzeptiert und müssen berichtigt werden. Dazu gibt es mehrere Tools. Zum Beispiel http://www.img2ms.de .Die Demoversion reicht . Dort in der oberen Reihen auf #Mapsource V6.14.1Combatibility# clicken und die Schlüssel unter Products werden umgeschrieben.
    morgen1

    Hast Du cgpsmapper installiert und dann oben rechts auf #cgpsmapper# geclickt ? erst durch die Auswahl oben rechts wird der Pfad zu cgpsmapper bzw-cpreview in der Registry gespeichert und erst dann steht cgpsmapper/cpreview zur Verfügung. Beachte , daß die cgpsmapperversionen 97 und 98 prinzipiell verschieden sind und also die zugehörige Version ausgewählt wir. Nichtvertauschen ! Unter cgpsmapper v97 older darf man nicht die 98 er Version eingeben. Aktuell steht auf der Homepage wohl nur die aktuelle 98 er zum Download. Trotzdem benutzen viele lieber die alte 97 er,weil die stabiler arbeitet. Und lese mal die FAQ zu dem Thema . bei der Installation wird die 94 er Version mitgeliefert. und in die Registry geschrieben. Wähle trotzdem noch mal oben rechts die Version. Und der Pfad sollte keine Leerzeichen und Sonderzeichen enthalten. Damit kann cgpsmapper nicht umgehen. Der verträgt nur die alten Dos-Konventionen bei der Pfadangabe.
    morgen1