Jaaaaaa !! Das meinte ich. Habs mir gleich noch auf CD gesichert. Danke an alle für die Nachhilfe.
morgen1
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo, ich erinnere mich, daß vor längerer Zeit hier im Bord ein Download für ein kleines Tool, welches USB- Fehlerbehandlung durchführt, gepostet wurde. Ich hatte es auch mal; ist aber mir nicht mehr verfügbar (versehntlich gelöscht? ) . Das Tool war spitze und löste damals meine Probleme. So wie der SD-Formatter grundlegend formatiert, bereinigte das Tool sonst nicht so einfach zu lösende Fehler in der USB-installation. Die Suche spuckt bei Suchbegriff 'USB' nichts aus. Deshalb die Frage, ob es noch jemand kennt bzw. den Link nochmal reinstellt.
Ich erinnere mich nicht mehr genau, glaube aber der Tipp kann damals vom user 'andreas' (nur welcher ?)
morgen1 -
Danke Barrolo, Spanner war die Lösung. Nachdem ich aus nicht nachvollziehbaren Gründen die USB -Treiber neu installieren mußte, würde das Map 60CSx wieder erkannt. Spanner von Garmin installiert, auf com1 eingestellt und Mobile PC meckert nicht mehr über schlechten Empfang sondern tut was man erwartet. Es navigiert. Und das im Wohnzimmer mit mittelmäßigem Empfang. Problem gelöst.
morgen1 -
Ich habe offensichtlich ein USB -Problem. Mapsource erkennt mein GPS nicht mehr. das muß ich erstmal in Ordnung bringen..abwarten.. Download spanner läuft.
morgen1 -
Beim click auf den Sat rechts oben kommt: GPSMAP
CSX SOFTWAREVERSION3.90 ; GPS-Geräteken.:unbek.
Die nächste Seite mit den Sateliteninformationen zeigt dann die Satelittenummern und die Empfangsstärke.
Also kommuniziert es, aber mich wundert die Meldung, daß das GPS-device ungültig ist.
morgen1 -
Hallo,
Ich habe mir auf dem Laptop neben nRoute der neuen Karten wegen Mobile PC installiert, von Mapsource aus die CityNavigator2009NT an MobilePC gesendet und versuche das Teil zum laufen zu bringen. Als GPS-Empfänger hängt GPSMAP60CSx dran. Aber beim Versuch eine erste Route bzw. zum Ziel zu navigieren, kommt eine Meldung 'Warte auf bessere GPS-Genauigkeit' und einAnzeigebalken wird eingeblendet .Der Balken zeigt ca. 95 % . Am 60CSX ist eine Genauigkeit von 10-15 Meter angezeigt. Das würde ohne weiters routen.
Kann mir jemand sagen, wie man das umgehen kann? oder braucht man für Mobile PC unbedingt einen besonders empfindlichen Empfänger ?.
morgen1 -
Zitat
Das wurde vor kurzem geändert. Warum steht ja auch im Forum:
ist okay. Aber ich gebe meine emailadresse eher ungern weiter. Aus Angst vor Spam. Man kann nie wissen, ob die an Spamer weitergegeben werden.
morgen1
@ alfons
edit: Die Preview von CN 2009 traditionelleVersion hat 10 780 kb. Könnte man die auch aufspielen ? Wenn ja, einfach umbennen in Basemap .rgn ?
morgen1 -
Merci für den Servive. hat funktioniert. Atlantikbase ist aufgespielt und GPSMAP 60csx funktioniert immer noch.
Danke morgen1 -
Das wurde geändert, im März ging es noch ohne Anmeldung.
Weiß nicht, ob man das hier reinstellen darf.Lade es doch auf www. rapidshare hoch und teile den Link hier mit. Ich sehe keine Copyrightverletzungen. Es kann jeder mit seinem GPS machen was er will. Natürlich kann man es auch schrotten; das ist eigenes Risiko.
morgen1 -
Aber das ist alles ist kein Drama, denn die Unterschiede lassen sich ja, wie schon gesagt, hiermit leicht endgültig beseitigen.
Dort muss man sich erst als User anmelden. Hmmm....,
Gibt es das File auch irgendwo ohne Anmeldung ?
morgen1 -
Selbst wenn Du ein Importgerät hast, bist Du vielleicht betrogen worden, technisch ist es aber kein Beinbruch. Im Thread zur Firmware GPSMAP60 Firmware3.9 ist ausführlich beschrieben, wie Du zu deutscher Sprachführung kommst. Den Anweisungen folgen und es geht wieder. Das Zauberwort heißt Garpatch. Hier http://www.naviboard.de/vb/sho…d.php?p=281197#post281197
steht die genaue Vorgehnsweise. Du kannst drauf vertrauen, daß es perfekt funktioniert. Nochmal Dank an #DerMitdemFahrrad#
morgen1 -
Hallo, ich habe noch haarsträubendere Fehler bei der Verwendung der Version 98 erlebt. Die Preview.exe erzeugt teilweise ausgesprochenen Schrott, der nur durch händische Nachbearbeitung verwendbar wurde. Das gab es bei den Vorgängerversionen, wo die Preview von cgpsmapper.exe und nicht wie bei V98 von cpreview erzeugt wurde nicht in dem Umfang. Ich überlege schon, ob es nicht vernünftiger ist, IMG2MS version 1-7(welche
cgpsmapper v97 oder älter nutzt) wieder zu aktivieren. Habe die geringfügig aufgepeppt und bei Rapidshare als http://rapidshare.com/files/22…_IMG2MSDemo1-7-97-deu.exe eingestellt. Offensichtlich hat die geänderte Strategie noch jede Menge Fehler.
morgen1 -
Da sitzt Du in der Klemme. Das Thema Aktualität wurde schon oft kritisiert. Die Alternative OSM hat aber auch ihre Probleme: Routing nur rudimentär, falls überhaupt; Flächendeckend ist der Datenbestand eher dürftig, nur für ganz spezielle Verwendungen sind auch mal mehr Details als in den Profikarten. Meine Meinung dazu: Mit Profikarten bist Du trotzdem besser bedient.
Ich erzeuge die OSM nur zum Spaß und aus Freude am programmieren. In der Praxis sind dann die gekauften Karten auf dem GPS. Nur in schlecht abgedeckten Gebieten (z.B.Italien) habe ich eigene Topos der Toscana drauf.
Die aus der OSM-Datenbasis mit OSM2IMGVersion2-1 erzeugte topografische Karte der Toscana habe ich auf Rapidshare gestellt. http://rapidshare.com/files/22…llFilesOSMTopoToscana.zip Und hier gibt es die Screenshoots des Landnavigator [Blockierte Grafik: http://www.img2ms.de/Toskana/ScreenshootLandnavigatorItalia.gif] und meiner eigenen TopoToscana. [Blockierte Grafik: http://www.img2ms.de/Toskana/ScreenshootTopoToscanaMORGEN1.gif][Blockierte Grafik: http://www.img2ms.de/Toskana/ScreenshootTopoToscanaMORGEN2.gif]da kann man die Unterschiede schon sehen. Und hier die OSM-Variante.[Blockierte Grafik: http://www.img2ms.de/Toskana/ScreenshootOSMToscana.gif]Eine Demokarte mit nur wenigen kacheln gibt es hier.http://www.img2ms.de/Toskana/Setup_Toskana-Topo-Demo.exemorgen1
-
Die aktuelle Version von OSM2IMG gibt es hier. http://www.img2ms.de/OSM2IMG.html.
Weiterhin brauchst Du Groundtruth version 1.2.oder neuer und cgpsmapper. GlobalMapper ist auch hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Details stehen im Link.
Falls Du sehr wenig Ahnug von Garmininstallationen hast,lass es. Ein Mindestwissen ist erforderlich.
morgen1edit Oktober 2010: OSM2IMG wird von mir nicht mehr öffentlich bereitgestellt.
-
Die Registry hat noch unter HKLM\Software\Garmin weitere Einträge. Wenn Du das System sauber bekommen willst, must Du alle Garmineinträge löschen.
Um rauszubekommen, ob alte und für MS6.15. falsche Karteneinträge die Ursache sind, kannst Du testweise MS 6.13.7 installieren. Gibts bei Perry, der Link steht irgendwo im Naviboard.
MS 6.13.7 akzeptiert die jetzt falschen Kartenregistrierungen. Dann weist Du wenigstens die Ursache. Mit IMG2MS kannst Du alternativ die Funktion 'MS6.14.-Compatibility' drüberlaufen lassen. Es reicht die Demoversion dafür. Da werden alle Registryschlüssel unter Products auf den neuen Stand für MS 6.14 aufwärts gebracht und Dein MS 6.15. startet vielleicht, falls die Kartenschlüssel die Ursache waren.
morgen1 -
@bergdohle.
ich hoffe Du weist, welche Ratschläge Du hier gibst. Die sind höchst gefährlich. Dein Tipp funktioniert nur einmal, bei jungfräulichem Mapsource. Spätestens beim 2.mal muß eine frei ID verwendet werden. Und bist Du Dir sicher, daß in der Typ vom Teddy immer die FID &A528 verwendet wird ?. Bei der nächsten Einbindung einer weiteren Karte darf die dann gar nicht verwendet werden. Ich empfehle Dir, dich mal näher mit den Registryregeln von MS zu beschäftigen. Aber es steht jedem frei, sein Mapsource zu ruinieren. Bei Befolgung Deiner Ratschläge werden dann die Postings im Thread 'mein MS startet nicht mehr--' wieder zunehmen.Die einzig grundlegend sichere Methode ist die von mike-hd beschriebene. Und falls crimefight nichts ausgeben will für sichere Software, kann er wegen 1 Karte die kostenlose Demoversion IMG2MS benutzen. Das ist wenigstens der Erfolg garantiert.
@crimefight:
ausser dem meist beschrittenen Weg über Mapsource, geht es auch ganz ohne Mapsource. Du kannst alle img-files und gegebenenfalls das typfile(es muss aber binär auf die img's abgestimmt sein) mit sendmap direkt an das GPS senden. sendmap ist bei http://www.cgpsmapper.com erhältlich.
morgen1 -
Bei mir sieht ein Auszug aus der Registry anders aus. der Windows Registry Editor Version 5.00 liefert bei allen Pfadangaben Doppel-Backslash's. :
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Garmin\MapSource\Families\Family_703]
"Typ"="F:\\Garmin\\TopoSwissV1_1\\1912.typ"
"ID"=hex:bf,02
"IDX"="F:\\Garmin\\TopoSwissV1_1\\product.mdx"
"MDR"="F:\\Garmin\\TopoSwissV1_1\\MDRMAP.img"
In der Registry stehen dann zwar einfach-Backslash, aber nicht im Texteditor. Nun frage ich mich, ob Du in Deinem Posting den Auszug reinkopiert hast, dann wär er falsch bzw. die Registry falsch; oder direkt aus der Registry abgeschrieben, (dann gäbe es aber keine " ="-Zeichen) dann wäre er richtig und keine Hilfe möglich
morgen1 -
Machs einfach so wie macnetz sagt. Und Du erhälst pro Kachel 1 Dem;1 LBL,1 RGN und 1 Trefile. Den Konverter hast Du ? Da Du MS V6.13.7- Fan bist, frage ich sicherheitshalber. Fragt sich nur, ob der Kachelschnitt genauso ist. Ich hab die V3 noch nicht
morgen1 -
ich weiß nur wie es ohne Composer geht. :Ganz traditionell die imgs mit IMG2MS einbinden. Zum erzeugen der imgs aus den OSM-Daten kannst Du ausser Composer auch noch Groundtruth verwenden. Dazu habe ich ein aktualisiertes GUI unter http://rapidshare.com/files/21…etup_OSM2IMG-V2-1-deu.exe
bereitgestellt. Das funktioniert in 3 Schritten. 1: osm-Daten vom Server holen. 2: osm nach mp konvertieren. Die kann man bei Bedarf noch mit eigenen Daten anreichern. 3: mp nach img mit cgpsmapper. Einbinden mit den bekannten Tools. morgen1 -
Hallo, liebe OSM-Fan's,
ich habe alle Erfahrungen mit dem Prototyp V1_1 in die neue Version 2-11 eingebaut. Zusätzlich vereinfacht, den Ablauf logischer gestaltet, eine nennenswerte Fehlerbehandlung hinzugefügt, kurz : alles ein bischen besser gemacht. Steht ab sofort unter http://rapidshare.com/files/22…tup_OSM2IMG-V2-11-deu.exe zum Download bereit. Es ist eine Hilfeseite 'HilfeOSM.html' in der Installation, die man auch lesen sollte. Zusätzlich kann OSM2IMG V2-1 auch noch mit #wget#im grafischen Modus umgehen. Damit hat man 2 Alternativen zum OSM-Daten saugen : #wget# und #groundtruth#. Da es als GrafischesUserInterface konzipiert ist, müssen die Hilfsprogramme 'groundtruth' , cgpsmapper' und (nicht notwendigerweise, aber dringenst zu empfehlen: GlobalMapper) selbst von den entsprechenden Seiten gesaugt werden. Links werden mit angeboten.
Ich hoffe , mit dieser Version soweit gekommen zu sein, daß OSM2IMG jetzt dem Titel dieses Threads, #OSM nach IMG für Dummies# , gerecht wird. Es war noch nie so einfach, ohne tiefere Computerkenntnisse selbst die OSM-Datenbasis zu nutzen. Wer sich nicht mit den vorgefertigten Renderrules zufrieden gibt, kann seine Kreativität in eigene Rules investieren. Das ist dann richtig anspruchsvoll. Noch was prinzipielles : Der OSM-Server liefert immer, egal welcher Downloader benutzt wird, eine Flächenabdeckung zurück, die größer als die abgefragten Koordinaten sind, weil Kartenelemente, welche im abgefragten Bereich beginnen und darüber hinaus ragen, mitgeliefert werden. Dadurch sehen die Originalkacheln ausgefranst aus. OSM2IMG hat eine Option, diese Ränder glatt zu schneiden. Die Scheere heißt #GlobalMapper# . Dieses Programm ist das leistungsfähigste, was ich je in dieser Richtung hatte und wärmstens zu empfehlen. Leider nach Ablauf der Testzeit nicht ganz billig. Ohne GlobalMapper kann man GPSMapedit dazu nehmen. Aber das läßt sich nicht automatisieren. Auch meine Rücksprache bei Konstantin Galichsky änderte daran nichts. Wer sich GlobalMapper nicht leisten kann, kann immer noch mit GPSMapedit und viel Zeitaufwand die Kacheln beschneiden ( Trimmtool---> Cut outside). Alle eingebauten Funktionen sind einzeln benutzbar. 1: OSM-daten abholen. 2: osm nach mp (mit und ohne Beschneiden). 3: mp nach img. Alles in Batchbetrieb. Ansonsten mein Motto. 'Versuch macht klug'.
Hinweis zu Groundtruth: für Groundtruth ist das installierte Microsoft net.Framework erforderlich. Gehört zur Standardausrüstung eines modernen Computers. Kann auch von Microsoft-Updates nachinstalliert werden. Letzte Frameworkversion ist die 3.5
mfg morgen1edit : da hatte ich doch glatt versäumt, den Link zur nochmals stabileren Version 2-11 rechtzeitig auf dieser Seite zu aktualisieren. Ist heute geschehen. 8.5.2009