Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...



    PS: Leider kann mein Zumo keine bulgarischen Eingaben und das ist ein wenig blöd, denn man muss alle Ortsnamen etc. umständlich in lateinischer Schrift eingeben. Da verhaue ich mich dauernd bei der Transskription.


    Hallo , da hast du die falsche Variante gekauft. Die OFRM gibt es auch mit lateinischer Schrift.

    Code
    OFRM Geotrade v4.80 LAT – това e карта само на [COLOR=Red]латиница[/COLOR], предназначена за уреди, които не поддържат кирилица.

    morgen1
    Ich habe nur die V 4.5 und in lateinischer Schrift.

    Hallo hopi, nach anfänglicher Freude, daß OSMCOMPOSER dank er neuen Installation jetzt wenigstens startet, trat Ernüchterung ein. Es ist mir noch nicht gelunen, nur eine einzige IMG zu erzeugen. Irgendwie doch verteufelt schwer oder fehlerbehaftet, das Teil. Deshalb sitze ich wieder am GUI für Groundtruth, das funktioniert wenigstens. Ein ungelöstes Problem ist der genaue Kachelzuschnitt: die vom xapi -Server geholten Kacheln sind immer größer, als die eingegebenen Grenzen. Ich habe das schon mit Igor Brejc besprochen, und ist nicht änderbar. Liegt am Server. Also muss ein Tool her, daß nachträglich die Kachel schneidet. Osmosis könnte das, aber die javainstallation würde viele wieder abschrecken und wäre ein Quelle von undefinierten Fehlern.
    Es gänge auch mit GlobalMapper. Ich könnte automatisch ein GlobalMapperscript erzeugen. Zu dem Problem bin ich noch schwer an überlegen.
    Wie schneidest Du die Kacheln zu ?


    Dein cmd-script funktioniert nur mit GroundTruth version 1.1.*. nicht mehr mit der neuen Version 1.2.20. Igor hat die optionen geändert. Statt osmfiles muss es neu osmfile heißen
    morgen1
    edit: man spart Downloadvolumen, falls man in der cmd als Pfad zu den Rules einen lokalen Pfad angibt. Einmal downloaden und lokal speichern reicht. Dann muss nicht jedesmal die Internetverbindung gestartet werden und schneller geht es auch.

    Da nach Deiner information die Brückenhöhe getagt ist, kann man selbst entsprechende Karten ableiten. Okay, wird wohl nicht jede Brücke getagt sein, aber die getagten kann man dann in die Karte einbauen. Der OSMCOMPOSER könnte sowas erstellen.
    morgen1

    Das weis ich selbst noch nicht. Eine unbegrenzte Laufzeit wird es für Beta-Versionen nicht geben. Erst wenn ich selbst damit zufrieden bin und alles stabil läuft, werde ich eine 'Vollversion' erzeugen. Momentan suche ich noch das Zuschneidetool. Wenn das dann eingebaut ist, denke ich über Vollversionen überhaupt erst nach.NopMan hat 'drüben' die Version 0,71-OSMCOMPOSER bereitgestellt. Die Installation scheint jetzt zu klapen. Ein deutlicher Vorteil für Anfänger. OSMCOMPOSER ist sozusagen die Profiversion mit riesigen Möglichkeiten, die aber alle erst erlernt werden wollen. OSM2IMG wird dagegen eine 'Lightversion' mit vorgefertigten Renderrules aus der GroundTruth-wiki. Millerweile sind dort schon ca 9 Stück veröffentlicht. Konnte aber die Unterschiede noch nicht alle selbst testen. Konfigurationen sind nur über die Renderrules möglich, die bei GroundTruth deutlich schwieriger zu konfigurieren sind, weil kein grafischer Editor verfügbar wie bei osmcomposer. Dafür bekommt man bei OSM2IMG mit 2 clicks fertige img-files.
    Mittlerweile zweifle ich selbst , ob ich OSM2IMG weiterentwickle oder auslaufen lasse, da der OSM-Composer bei mir zumindest mal gestartet ist und zwar gute Kentnisse voraussetzt aber eben sehr leistungsfähig. Da frage ich mich, ob es für die Lightversion überhaupt Bedarf gibt.
    morgen1

    Hallo, Igor Brejc hat die Version GroundTruth 1.1.31 vom Server genommen. Bei mir brachte diese Version mit #makemap# einen Fehler und Abbruch. Vermutlich hat er es gemerkt und deshalb zurückgezogen. Damit kommt für die Verwendung mit OSM2IMG V1_1 nur die Version 1.1.27.5 in Frage. Bitte beachten, da auf dem Eröffnungsbildschirn noch auf die zurückgezogene fehlerhaft GroundTruth 1.1.31. verwiesen wird.
    Neu ist eine Version 1.2.20 auf den Server. Aber diese Version hat geänderte commandlineoptionen und ist deshalb icht mit OSM2IMG V1-1 kompatibel. Einzig V 1.1.27.5 ist kompatibel.
    Als Raektion auf die neue GroundTruth 1.2.20. kommt demnächst OSM2IMG als Version 2. Darin sind dann auch die Erfahrungen mit der Beta 1_1 eingearbeitet: Auswahl der Renderrules im grafischen Modus . 9 vorgefertigte Rules werden mitgeliefert. Download über den informationfreeway-server und nicht mehr osmxapi -server. Pfade werden fast alle vorbelegt. Damit wird es nochmals bequemer.


    ungelöst und Hinweise erbeten :


    Die gedownloadeten Daten, egal ob von orgfreeway oder osmxapi, umschließen ein größeres Gebiet als ausgewählt und abgerufen. Das läßt sich serverseitig nicht ändern. Deshalb suche ich ein commandtool, mit dem man die Kachelgrenzen nach dem Download der OSM exakt zuschneiden kann.
    morgen1

    Wo soll denn der Unterschied zwischen Wohnmobil und LKW liegen ?. Es gibt Wohnmobile in LKW-Größe. Die Frage sollte richtiger auf die Größe zielen, als auf den Typ des Fahrzeuges. M&G nutzt Rasterkarten. Damit fallen OSM weg. Wegen Brückenhöhe könnte theoretisch OSM inFrage kommen, falls die Brückenhöhe getaggt würde. Ob dieser Tag drin ist, müßten die OSM-Spezi's wissen. Die Eierlegendewollmichsau wirst Du nicht finden. OSM könnet u.U:gut für Brückenhöhe sein; Routing aber zweifelhaft. Da sind die Profikarten von Garmin unschlagbar. Probier doch mal das angesprochen'nRoute' aus. Das Progarmm kannst Du kostenlos ziehen. Es gibt im Forum dazu auch einen Thread. Nur Karten must Du kaufen. Zuviel Fragen bringt nicht weiter. Ausprobieren !.
    morgen1
    morgen1

    Und dann gibt es auch noch #nRoute# von Garmin. Arbeitet mit allen in Mapsource eingebundenen Karten. Betreffs Navigation sind m.E. aber die Profikarten doch besser als freie OSM. Von Garmin wäre das City Navigator Europa. Zu den Brückenhöhen kann ich nichts sagen, weil ich nur PKW fahre.Es gibt in nRoute eine Einstellung Fahrzeuggröße -klein,mittel,groß. Habe ich aber noch nie getestet.
    morgen1

    Hallo Reiner,

    ich betreibe Groundtruth alternativ zu OSM2IMG über selbst angefertigte Windows-Befehlsdateien. Dabei hatte ich zunächst auch das Problem, dass nur ein mp-file erzeugt wurde. Die Ursache lag darin, dass ich im Groundtruth-Verzeichnis nur cgpsmapper.exe hatte. Es fehlten die Dateien cpreview.exe und sendg.dll. nachdem ich diese beiden Dateien in das Verzeichnis in dem sich Groundtruth befindet, kopiert hatte, wurden auch die img-files erstellt. Möglicherweise ist das auch bei der Arbeit über OSM2IMG hilfreich.mfg
    - horst -


    jein, Prinzipiell ja: dort wo cgpsmapper.exe, ist muß zwingend auch cpreview.exe und sendg.dll sein. Das ist so, wenn man die gedownloadete cgpsmapper installiert.
    nein.: ist nur bedingt hilfreich, weil OSM2IMG nur die Befehlsvariante mit dem vollen Pfad zur cgpsmapperinstallation (wo alle 3 Files gemeinsam sein müssen) benutzt. Der Pfad wird in der Registry gemerkt. Falls da noch nichts steht (beim Erststart) läuft die Suchroutine los. Steht dort was falsches, führt es unbemerkt zum Fehler. Die Registryeinträge der ersten Beta (ohne Versionsnummer) und der aktuellen V1-1 sind u.U. inkompatibel. Also löschen und Suche startet neu mit dann richtigen Einträgen.
    mfg morgen1

    Die Verflechtung der Programme ist erheblich. :Oberste Ebene ist OSM2IMG, das startet intern Groundtruth.exe. Falls man die Funktion 'erzeuge img-files aus osm-dateien' startet, so wird zuerst groundTruth gestartet, welches aus eigener Kraft ein mp-file erzeugt und dann den cgpsmapper startet um daraus ein img zu machen. Deine Fehlermeldung sagte eindeutig, daß Groundtruth den cgpsmapper nicht am erwartetenPfad gefunden hat. Deshalb hast Du kein img. Abhilfe wie im letzten Post beschrieben: komplette Neuinstallation und löschen der Registry, dort steht was falsches. Reparaturversuche bringen nichts. Nur Neuinstallation mit vorherigem Löschen des Reg-schlüssels.
    morgen1

    alles klar. Du hast den befehl so eingegeben wie ich den hier mit den Pfaden von meinem Computer reingestellt habe. da ist der Pfad zu cgpsmapper unter D:\...
    Du hast 2 Möglichkeiten:
    1. Falls die cgpsmapperinstallion wie vorgeschlagen (abernicht Pflicht) mit im Ordner von GroundTruth.exe ist, kannst du den Befehl kürzen. Du läßt den Schwanz , der mit

    Code
    -cgp=D:\Kartensoftware\Groundtru....

    beginnt weg. Dann erwartet GroundTruth.exe den cgpsmapper im selben Ordner, wo er ja auch ist.
    2. Du korrigierst den Pfad im Befehl so, daß der Pfad zu Deinem Ordner mit cgpsmapper führt.
    ich empfehle wie unter 1. zu verfahren . Befehl kürzen.
    Die Fehlermeldung war eindeutig: cgpsmapper nicht gefunden


    morgen1
    edit: Falls Du die erste betaversion (ohne Versionsnummer von mir gedownloadet hast, empfehle ich die zu löschen, den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\GroundTruth ebenfalls zu löschen und die aktuelle Version 1-1 zu ziehen und zu installieren. Es kann sein, daß der Registryeintrag zu GroundTruth falsch ist. Nur durch Löschen des Schlüssels und Neuinstalltion der V1-1 ist das zu beheben.

    Na, na, stelle mal Dein Licht nicht hinter den Scheffel. Soweit kommen die meisten garnicht. Die Beschreibung des Fehlers steht in den allerersten Zeilen. Du must mit den Bildlaufleisten weit nach oben scrollen, um wieder zu der zeile mit Deinem Befehl zu kommen. Der ganze Sermon, der so ungefahr 3-5 Zeilen nach Deinem Befehl beginnt, ist nur für Igor Breijc lesbar. Nur der kennt den Code und weis ,was in zeile xyz steht. Allerdings sind die ersten Zeilen nach dem Befehl schon mit Phantasie deutbar. Stelle diese ersten Zeilen doch mal hier rein. Vielleicht fällt mit dazu was ein. Und da Du ein mp hast, kann man das imTexteditor berichtigen
    mfg thomas

    Hallo Paul-Josef,


    danke für die Tips.
    "Start->Ausführen->cmd (eintippen)->Return" soweit war ich auch schon...
    die Frage ist, wo finde ich makemap.exe, in den Ordnern von Groundtruth und OSM2IMG ist es jedenfalls nicht und auch sonst nirgends auf meinem PC.


    Reiner


    makemap.exe war ein Schreibfehler von Paul-Josef.er meint 'GroundTruth.exe'
    morgen1

    kleine Ergänzung: Du musst also makemap.exe in den Pfad übernehmen, das würde in diesem Spezialfall nicht funktionieren, weil groundtruth auf seine eigenen Unterordner zugreift, die dann fehlen würden.
    oder mit deinem Dosfenster mittels des Befehls "cd" (change directory) in das Verzeichnis wechseln, in dem (makemap.exe) GroundTruth.exe steht, damit die Datei gefunden wird. Nur das ist der richtige weg.
    Falls man mit dos- Befehlen nicht umgehen kann, ist es doch nichts für Dummies. Ein ausführliche Anleitung würde den Rahmen sprengen..
    trotzdem ganz kurz.

    Zitat

    C:\Dokumente und Einstellungen>_

    ist der momentane Standort
    der letzte Untersrich blinkt. mit

    Code
    C:\Dokumente und Einstellungen>_cd..

    und enter gehts ein Verzeichniss höher mit

    Code
    C:\Dokumente und Einstellungen>_cd All users\Anwendungsdaten\Desktop

    geht es in das Unterverzeichniss. C:\Dokumente und Einstellungen\All users\Desktop usw. Wenn Du das Laufwerk wechseln willst, tippst Du den anderen Laufwerkbuchstaben und Doppelpunkt ein-->enter. Wenn Du dann im Verzeichniss mit der GroundTruth.exe bist, gibst Du ein

    Code
    GroundTruth.exe makemap -osmfile=C:\Test\versuchs.osm -mapname=Rom -mapid=99999944 -outputpath=I:\Temp -rules=Rules\DefaultRules.txt -cgp=D:\Kartensoftware\Groundtruth\GrounTruth1_31\GroundTruth-1.0.31.0

    Alle Pfadangaben in diesem Beispiel müssen an die tatsächlichen Verhältnisse Deines Computers angepasst werden. Nicht vergesen die cgpsmapper- Installation in den Ordner der GroundTruth.exe zu stellen. Dann wird der Befehl kürzer, weil der Teil ab

    Code
    -cgp=.....

    weggelassen wird. Hinter

    Code
    -cgp=..

    steht der Pfad zur cgpsmapper-Installation, da aber bereits im Ordner , braucht der Teil nicht angegeben zu werden, da eh im Ordner gesucht wird.
    morgen1

    Okay, ich habe mal einen #makemap# -Befehl mit den erforderlichen optionen hier angefügt. Kannst Du kopieren und die Pfade auf Deinen Computer anpassen.

    Code
    makemap -osmfile=C:\Test\versuchs.osm -mapname=Rom -mapid=99999944 -outputpath=I:\Temp -rules=Rules\DefaultRules.txt -cgp=D:\Kartensoftware\Groundtruth\GrounTruth1_31\GroundTruth-1.0.31.0
    
    
    
    
    Kommentar: osmfile= da steht der Pfad zum File
    mapname= der Kachelname in Mapsource,linkes MS-Fenster bei Auswahl der zu übertragenden Kacheln
    outputpath= ein existierender Ordner
    rules= unverändert lassen
    cgp= Pfad zum Ordner mit der GroundTruth.exe in der auch der cgpsmapper sein muss.

    morgen1
    Nachtrag: vermute fast, das es ein Problem mit cgpsmapper gibt. Die Pade zu GroundTruth und cgpsmapper stehen in der Registry unter HKEY_CURRENT_USER\Software\GroundTruth "Mapper" bzw "GroundTruth" Als Wert ist der Pfad eingetragen. kannst da mal nachschauen,ob die Einträge drin sind. Sollte eigentlich beim Erststart danach gesucht werden und angelegt sein.

    nach welchem File hast Du gesucht ? Etwa nach einem File, das den Namen hat, welchen Du eingegeben hast ? Da kannst Du nichts finden. Der eingegeben Name ( als Beispiel ist voreingestellt 'Rom') ist der Name der Kachel in Mapsource. Also wenn man in MS Kacheln auswählt wird der eingegebene Name in linken MS-Fenster angezeigt. Der Filename, den Du suchst, besteht immer aus acht Zahlen. OSM2IMG fängt mit dem Namen 99999990.img an und benennt jede weiter Kachel mit eins weniger. Da kannst Du insgesamt 99.999.990 Kacheln erzeugen, bevor der Namensvorrat erschöpft ist. Die Anfangszahl steht in der Registry unter HKEY_CURRENT_USER\vb and vba programm setting\Software\GroundTruth\MAPID. Und das File 99999990.img im selben Ordner wie das zugehörige OSM-File. Andere Filenamen würden nicht in MS eigebunden werden können. Muss ja immer aus acht Ziffern bestehen. Und C:\Garmin\OSM-IMGs ist als Beispiel in den Textkasten eingetragen. Den Ordner gibt es eigentlich nicht, es sei denn, Du hast den angelegt. damit wollte ich dem user zeigen, das er einen Pfad dort eingeben muss. Aber wie schon im Posting vorher geschrieben, sollte der Button rechts unten ausgegraut sein, falls der Pfad nicht tatsächlich existiert.


    morgen1

    Der Speicherort der OSM-files soll immer der unterste Ordner der Ordnerhirarchie sein. Anders gesagt.: es darf keinen Ordner unterhalb des Ordners mit den OSM-files geben.
    morgen1

    Einen Ausgabepfad hast Du auch eingetippt ?. Ohne existierenden Ausgabepfad sollte IMG2MS eigenlich den Button gar nicht freigeben. Frage nur sicherheitshalber, könnte ja sein, daß der Button bei Dir auch ohne existierenen Pfad durch Fehlfunktion freigegeben wurde. Für unklare Fälle hat OSM2IMG eine nicht dokumentierte 'Geheimfunktion'. Die besteht darin, daß der Befehl #makemap# mit allen optionen beim click auf den Button rechts unten 'Auswahl ist fertig --> weiter' in die Zwischenablage kopiert wird.
    Jetzt kann man das nutzen um ein Dosfenster zu öffnen, in den Ordner mit Groundtruth zu wechseln , den Befehl GroundTruth.exe einzutippen und nach dem Leerzeichen rechtsclick-->einfügen und somit hat man die komplette Befehlsfolge für die Commandline zusammen. jetzt 'enter' und Groundtruth läuft los und verschwindet nicht mehr. Somit kann man die Ausgabe nachlesen, welcher Fehler zum Mißerfolg geführt hat.
    morgen1

    Warum werden die img-files nicht in Mapsource eingebunden?


    Dazu gibt es genügend andere Tools. Es muss nicht zwangsweise sofort eingebunden werden. Dafür sollte man die commandlineversion verwenden. Der Hauptgrund ist aber, daß eine freie FID verwendet werden muß, die Groundtruth nicht ermitteln kann. Da ist dann der berüchtigte #Runtime ERROR
    # bei MS vorprogrammiert. Ich nutze nur die starken Seiten von Groundtruth und nicht die schwachen.
    Und wer sagt denn, daß überhaupt die Absicht besteht, die erzeugten imgs sofort zwangsweise einzubinden wie das in der commandlineversion erfolgt? Damit kann man MS wunderbar abschießen. Vielleicht will man die erstmal in Mapedit nachbearbeiten? oder eine ganz andere Kartenzusammenstellung ? Es gibt ja genügend Tools zum Einbinden, da muss es nicht nochmals ein Neues dazu geben.


    unter http://www.naviuser.at/forum/s…ead.php?p=12181#post12181 gibt es einen ausführlichen Artikel mit Anleitung dazu
    morgen1

    Hallo Thomas,

    leider funktioniert bei mir der Datendownload auch nicht. Ich arbeite unter Vista. Der Rechner hat über einen PowerLineConnector DSL-Zugang. Beim Aufruf von GroundTruth über meine "selbstgestrickte" Windows-Befehlsdatei (cmd) kann ich auch mehrere vordefinierte Bereiche herunterladen. Aber mit OSM2IMG geht's nicht. Es kommt zwar eine Vollzugsmeldung, aber es wird kein Download gestartet.


    Das kann aber nicht an OSM2IMG liegen, denn OSM2IMG startet lediglich, ähnlich Deinem Script die GroundTruth.exe mit den erforderlichen Parametern. Die Verbindung wird von Groundtruth aufgebaut, nicht von OSM2IMG.


    Bei Erzeugung der IMGFiles ist es etwas umständlich, den Pfad für den Speicherort einzugeben. Hier könnte ein pulldown-menue hilfreich sein.

    Der Pfad zu den Renderregeln lässt sich nicht ändern. Hier ist das Verzeichnis, in dem ich Groundtruth installiert habe fixiert.


    no, das ist nicht so. Es ist lediglich der linke Teil des Pfades fixiert (das ist der Pfad bis zum GroundTruth-Ordner) der rechte Teil mit den von Groundtruth mitgelieferten Renderregeln ist änderbar. Es sollte aber nur der Name der Renderregeldatei geändert werden. Falls man dort weitere Unterpfade eingibt, weis ich nicht , wie groundtruth darauf reagiert. Ich sehe dafür keine Notwendigkeit. Falls man eigene Regeln erstellt, so müssen die mit in diesen Ordner unter einem beliebigen Namen, der dann im rechten Teil des Feldes eingegeben werden kann.
    Ich habe zu dem Thema unter Software einen Thread gestartet und schlage vor, diesen hier zu beenden.
    morgen