Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    da hatte ich mich von meiner persönlichen Vorliebe für Excel hinreißen lassen und nicht bedacht, daß man auch mit anderen Tabellenprogrammen arbeiten könnte. Bin dabei, statt der Exceltabelle eine CSV-Datei zu verwenden. Werde das heute noch zu Ende bringen und auf CSV umstellen. Das ist dann universell und kann auch mit Texteditor erzeugt werden. Ich gebe es hier bekannt, wenn die neue Version für CSV auf dem Rapidshare ist.
    morgen1

    probiers einfach. Ich habe kein W2000 zum testen. Sollte aber funzen. Kann nicht beurteilen, ob das im Hintergrund laufende GroundTruth mit W2000 zurecht kommt und ob alle verwendeten API-funktionen von W2000 unterstützt werden. Berichte bitte dann Deine Erfahrungen betreffs W2000.
    @skyhopper: betreffs OpenOffice habe ich eine passende DLL gefunden.Leider nur in französch. Der Nationalismus dieser Nation macht mich noch krank, die denken, jeder spricht französisch, aber unter programmern ist nun mal english die Sprache. Es gibt eine gewisse Hoffnung, daß auch für OpenOffice später mal anzupassen. Übrigens hat 'WORK' ja auch ein Excelmodul. Work kommt oftmals kostenlos beim PC-Kauf mit. Falls man mehrere OSM auf einmal saugen will. muss das Dateiformat der Koordinatendatei .xls sein. Ohne Excelsheet kann man immer nur eine Datei saugen, weil man die Grenzkoordinaten nur einfach direkt im Programmfenster eingeben kann.Ich finde Excel ganz praktisch, es kann ganze Spalten automatisch ausfüllen, so daß die Tipperei schneller geht.
    morgen1



    edit: was haltet Ihr davon, die Koordinaten in eine CSV-Datei zu schreiben ?. Da könnten Excelbesitzer Excel zum bequemen Erstellen nutzen, und Nicht-besitzer müssen halt in einer Textdatei jede Koordinate einzeln tippen. Kann OpenOffice CSV erzeugen ?

    Hallo,
    initiert von Ont
    ario habe ich mit den Commandlinetool 'GroundTruth' vonhttp://downloads.igorbrejc.net…/GroundTruth-1.2.20.0.zip auf Anhieb Osm-Daten aus dem Internet ziehen und diese sofort in IMG-files wandeln können. Die img-files werden dann mit 'IMG2MS' in Mapsource eingebunden. Dieses comandlinetool ist naturgemäß nichts für Computer-Dummies, deshalb habe ich dafür eine DAU-taugliche ( DAU: Spottwort für 'dümmster anzunehmender User') grafische Oberfläche gebaut, die in der windowstypischen Art den Download und die Umwandlung in Img-files gestattet. Steht unter http://rapidshare.com/files/21…etup_OSM2IMG-V2-1-deu.exe für jedermann zum Download. Der Qualitätsstand ist Beta-version. Es wird
    nichts weiter benötigt ausser Excel. Das sollte installiert sein, sonst können nicht alle Funktionen genutzt werden. So bekommt man die Sache zum laufen :
    1. GroundTruth downloaden und die Zip in beliebigen Ordner entpacken. 2. Cgpsmapper downloaden und ebenfalls irgendwohin entpacken. Es muss nicht das Verzeichniss von GroundTruth sein. 3. Setup_OSM2IMG.exe installieren.
    Danach OSM2IMG starten und Spaß haben am problemlosen Laden der OSM und deren anschließender Konvertierung nach img.
    Ich verspreche mir von diesem neuen Tool einen Run auf die OSM Karten. Denn damit ist eine wichtige Hürde beseitigt. Bisher was das eine Domäne der Linux-Freaks. Mit OSM2IMG geht es ohne Linux bzw. Commandline genauso bequem wie mit IMG2MS. Die Optik hat einen gewissen Wiedererkennungswert und ist zusammen mit einigen Routinen aus IMG2MS abgeleitet. IMG2MS sieht zwar etwas altmodisch aus, aber neu schreiben macht mir zuviel Arbeit und hätte länger gedauert. So konnte ich es in 1 Woche in die Tastatur hämmern.
    Eine ausführliche Anleitung /Beschreibung gibt es irgendwann mal später.


    morgen1


    Da es taufrisch aus der Tastatur kommt, sind Anfangsprobleme nicht ausgeschlossen. Diesbezüglich erbitte ich Infos hier in diesem Thread oder als PN.
    morgen1


    edit am 1.April(kein Scherz): Links aktualisiert

    Hallo, das versprochene GUI steht als (hoffentlich !)problemlos funktionierende Beta-Version ab sofort unter http://rapidshare.com/files/21…etup_OSM2IMG-V2-1-deu.exe m Download bereit. Rückmeldungen erwünscht. Ich hoffe, die Funktionen werden auch ohne Anleitung verstanden. Anleitung schreibe ich später. Nach belieben irgendwo installieren. Beim ersten Start werden die Festplatten nach GroundTruth.exe und der cgpsmapper-installation gescannt und die Speicherorte in der Registry gemerkt. Als besonders Zuckerle ist es möglich mittels csvfile(Muster ist in der Setup-exe mit dabei) eine Liste mit Koordinaten zu erstellen, die dann abgearbeitet wird. In der Original-commandlineversion geht das nicht, nur mittels OSM2IMG ist es möglich, mehrere OSM-Files vom Server zu ziehen. Man sollte nicht über 1 Grad Längen -und Breitendifferenz gehen, sonst wird das Volumen unter Umständen für die Weiterverarbeitung zu groß OSM mit 100 MB gingen bei mir noch. Darüber wird es knapp mit dem RAM. Bei 'makemap' kann man für jede Kachel einen Namen vergeben. Endergebniss sind dann die entsprechenden img-files und das Typfile dazu (heist immer OSM-TYP) und wird jedesmal überschrieben,falls es der selbe Ordner ist.


    Das saugen funktionierte problemlos von einem XP-Computer, der direkt eine Breitbandverbindung hat. Dagegen scheiterte ich beim saugen mit Laptop, der über LAN am Home-PC hängt, obwohl sonst der zugriff über den zwischengeschalteten Computer zum Internet funktionierte, konnte GroundTruth keinen Serverkontakt herstellen. Ursache ist mir rätselhaft.
    morgen1



    edit: falls OSM2IMG bei euch funktioniert, wär es eine gute Idee, erstellte Excelfiles, nach Ländern sortiert hier zu tauschen. Das erspart ne Menge Arbeit, die Koordinaten sinnvoll und lückenlos und fehlerfrei einzutippen.


    edit.
    es gibt jetzt einen eigenen Thread zu diesem Thema.
    am 18.3.18 00Uhr habe ich den Downloadlink zu Rapidshare aktualisiert und es steht eine Version 1-1 dort, die mit CSV statt Excel arbeitet.

    ...Gibt es für Schitouren (Wanderungen) spezielle digitale Karten?...


    Gibt es für viele Dollars von MountainDynamics. Die Karte heißt 'Snowrangers'. http://www.mountaindynamics.com/en/
    Die Leute sind zugänglich und ermöglichen auch einen Download, Normalerweise ist die nur auf SD-Karte. Mit den entsprechenden Hilfstools (gmaptool ) kann man die extrahieren und dann in MS bringen. Klappte bei mir problemlos. Sind alle Lifte und Abfahrten drauf. Wandertouren aber nicht
    morgen1

    @hopi
    genau so wird es. Ich komme gut voran. Es wird eine Option geben, statt Einzeldownload eines durch Koordinaten begrenzten Gebietes, die 4 Koordinaten in eine Exceltabelle zu schreiben und die wird dann ab gearbeitet.
    Das funktioniert schon. Einen Namen hat das Tool auch. Ich nenne es 'OSM2IMG'. Bevor ich es an die Öffentlichkeit gebe, will ich es noch komfortabler machen und mögliche Fehler codemäßig abfangen. Eigentlich läuft es schon ganz gut. Fähige Betatester gesucht !
    morgen1

    Hallo,
    das versprochene GUI hat mittlerweile den Status einer lauffähigen alpha-Version. Das heißt, die wichtigsten Routinen sind getestet und funktionieren. Aber es gibt noch ne Menge Fragen. 1. verstehe ich immer noch nicht alle Optionen. Da muss ich mit try&error noch Zeit investieren.
    Eine Frage an euch : es bestände eventuell die programmiertechnische Möglichkeit, das GUI mit einer individuell zu erstellenden Exceltabelle so zu manipulieren, daß der Download auch im Batchbetrieb möglich würde. Das Originalprogramm gestattet den Download nicht direkt im Batchbetrieb, weil man die Kartengrenzen für jeden Download extra eingeben muß.
    Die Konvertierung der gedownloadeten osm-Files nach garmin-img läuft jetzt schon im Batchbetrieb, also in fast unbegrenzeter Stückzahl auf einmal.
    Man könnte die Kachelgrenzen +Dateiname in eine Exceltabelle schreiben, welche vom GUI dann zeilenweise abgearbeitet wird. Damit sind dann nächtelange Downloads von bis zu 64000 Kacheln möglich. Allerdings könnte das für Computerlaien schon wieder zu schwierig sein. Haltet Ihr das für sinnvoll oder reicht für die Masse der User ein Einzeldownload?
    morgen1


    @hopi
    Du hast die cgpsmapper.exe nicht herunter geladen und in das GroundTruth-Verzeichnis kopiert.
    Lösung: Siehe ganz oben


    nicht vergessen daß es nicht nur cgpsmapper.exe ist, sondern dazu gehört auch noch cpreview.exe und sendg.dll. Also praktisch die gesamte cgpsmapper-installation, natürlich ohne die Beispielfiles.


    das Windows-GUI ist fest versprochen, bin noch am überlegen, welche der Optionen da unbedingt frei wählbar sein sollten.
    @Ontario: ich finde im DE:GroundTruth Manual keine Erläuterungen zu den Optionen 'typetable' und 'rules'. Kannst da dazu ein kleines Beispiel geben ?. Betreffs
    der Option 'productcode'und 'productname' kann ich nur raten. Ich vermute hier, daß 'productcode' und 'productname' alternativ zu 'familyname' und 'familycode' verwendet wird. Falls man 'productcode' verwenden, wird dann unter HKEY\Software\Garmin\MapSource\Products registriert ?. Und dann wäre unter HKLM...\Products ja kein Typfile möglich. Kannst du dazu noch einen Hinweis geben ?.
    morgen1

    Ja , funktionierte als erstes OSM-Tool bei mir auf Anhieb. Danke für Deinen Tipp.
    Da juckt es mich direkt ein GUI dazu zu basteln. Dann wäre die mühselige Commandline eliminiert. Zumal getdata auch noch die Eingabe von nummerischen Grenzen erlaubt.
    Aber falls man keine weiteren Optionen bei makemap eingibt, werden die Voreinstellungen benutzt. Das ist betreffs ID die "1". Und zumindest die option mapid= sollte man noch eingeben. Sonst hat man nur "1" . Und 2 Kartensets mit "1"ist eins zuviel.
    morgen1

    Vielleicht habe ich es nicht richtig beschrieben,aber ich möchte nicht die 3 Karten in einem Kartensatz übertragen,sondern das jede komplette Karte einzeln zur Auswahl steht zum Auswählen im Navi auf System-Karte-Karteninfo.


    Hallo, du hast es schon richtig beschrieben, aber die Antwort nicht verstanden. Mach es doch einfach so und Du wirst genau das von Dir gewünschte auf dem Navi vorfinden. Du hast falsche Vorstellungen. Es muss genau so gemacht werden, wie in der Antwort von Hein-Blöd schon geschrieben wurde. Der Nichname täuscht. Der sollte eher Hein-Schlau lauten.
    morgen 1


    ..In MS werden die Wege rot und etwas dicker als der Rest dargestellt, im 60csx jedoch dünn und schwarz, aber wenigstens sind sie da...


    Die mdr hat damit nichts zu tun. Die Ursache ist ein falsch registriertes und/oder nicht auf die FID abgestimmtes Typfile. Deshalb wird das Typfile im GPS nicht auf die Karte angewendet. Falls sendmap zum Übertragen verwendet wird, muß auch das Typfile mit übertragen werden. Falls Du die geänderten Kacheln als neues Mapset eingebunden hast, hat das neue Mapset naturgemäß eine andere ID(=FID), und da passt das alte Typfile nicht. Must das Typfile neu mit img2ms hinzufügen, damit es von img2ms passend für die FID gemacht wird. Die fehlenden Linien sind verloren, da es noch keine Software gibt, welche die 3 Byte Types/extendet types aus gelockten Karten ausliest. Zumindest kenne ich keine. Deine eigenen Trails wirst Du nur unter Verlust der 3 Byte Types in die Kacheln bringen. Alternative wär eine selbständige Karte, transparent eingestellt und ohne farbigen Hintergrund mit den eigenen Trails. Dazu eine passende DP einstellen und die Karten werden beide auf dem GPS angezeigt. Falls Du viel Zeit hast, kann man in MS die fraglichen 3 Byte trails als Track nachzeichen und als GPX exportieren. GPX kann man dann erneut mit Mapedit importieren und 2 Byte type zuweisen. Auf diese Weise werden aus den 3 Byte types lesbare 2 Byte types. Hast Du schon probiert in Mapedit einen Skin zuzuweisen ? Der Skin ist das Typfile als textformat in den cgpsmapper- Konventionen. Maptk kann das Typ decompilieren und dann must Du es selbst in die cgpsmapper-schreibweise übersetzen.
    morgen1

    Dachte mir schon, daß Du zuviel Hoffnung in Mapsource gesetzt hast. Der Weg über Poiedit sollte funktionieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß POIedit empfindlich ist, falls die Quell-CSV nicht 100 %ig den Vorgaben entspricht. Manchmal hat schon 1 unkorrekte Zeile zum Fehler geführt. Leider sind im Netz stehende CSV oftmals mit geringfügigen Schreibfehlern versehen und das Suchen eines überflüssigen Anführungszeichens dauert länger als die ganze Konvertierung.
    morgen1

    ...
    Also nochmal die Frage ganz deutlich: Wie müssen CSV-Dateien aussehen, damit MS diese lesen kann?
    Gruß Micha


    Zitat aus der Hilfe des POI-Laders:
    POI Loader erwartet für jeden POI in einer CSV-Datei das folgende Format (eckige Klammern [ ] weisen auf optionalen Text hin):
    <Länge>,<Breite>,["]<Name>[@<Warnungsgeschwindigkeit>]["]["] [Kommentar]["]
    Länge und Breite müssen im WGS84-Dezimalgradformat eingegeben werden (ddd.ddddd; negative Zahlen kennzeichnen Westen und Süden).
    Wenn Sie den Namen oder den Kommentar in Anführungszeichen fassen, können Sie im Text Zeilenumbrüche verwenden.
    Im Folgenden finden Sie Beispiele von benutzerdefinierten POIs, die das richtige Format aufweisen:
    -94.81549,38.80390,Bonita
    -94.79731,38.81099,Ridgeview@25
    -94.74240,38.81952,Heritage Park,Perfekt für Picknicks
    -94.76416,38.81227,Garmin,"1200 E. 151st Street
    Olathe,KS 66062
    913/397.8300"


    Geschwindigkeitsinformationen können im Dateinamen und in den Namen der einzelnen POIs enthalten sein


    ich hoffe Deinen Wissenshunger damit gestillt zu haben. Nur verstehen tue ich Dein Vorhaben immer noch nicht. Die csv sind gut um mit dem POI Lader eigene Pois auf das Garmin zu bringen. Anzeigen in MS kann man die nicht. Ich habe mal ne privatre Software geschrieben, die CSV-Datein automatisch in mp-files wandelt . Die kann man dann zum IMG -compilieren und als Karte in MS anzeigen. http://rapidshare.com/files/20…xcel_nach_mp_einlesen.rar
    Ist ganz nützlich, da es vor allem US-server mit Geonamen von kompletten Ländern gibt, die man damit elegant in Karten wandeln kann.
    morgen 1

    nein. kann nicht arbeiten, weil die aufgespielten Karten für Deine Geräte ID freigeschaltet sind, nicht für das Fremdgerät. Zu den vorbespielten Karten ist ja schon alles gesagt. Da ist es anders rum. Deshalb die Warnung von Macnetz. Niemals auf vorbespielte Karten was anderes drauf spielen. Die vorbespielten Karten sind ziemlich unpraktisch, weil man nichts anders drauf bekommt und dann hat man vielleicht eine nicht routingfähige Topo gekauft, besitzt ausserdem noch den City Navigator und kann den aber nicht draufspielen. Ergo must Du die Karte wechseln, wenn Du Routing haben wiillst. Bei DVD-Versionen ist das alles kein Problem. Da wird bunt gemischt, die DP eingestellt und alles läuft bestens.
    morgen1

    Hallo, der Sinn des ganzen bleibt mir verborgen. CSV exportieren macht Sinn, weil man POI's draus machen kann und mit POI-Lader aufs Gerät schieben. Aber warum dann wieder importieren ? Du hast die Punkte doch schon drin. Und wenn Du diese später nochmal brauchst, kannste die doch als gdb, gpx usw. speichern.
    morgen1