transparente 'Farbe' ?
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Was kann ich tun um diese wieder zu bekommen? ...
Verwertbare Infos liefern, in welchem Zustand das Navi ist. Screenshot von der Kartenverwaltung , welche Karte(n) zeigt die Kartenverwaltung, Screenshot von allen in Frage kommenden Ordnern vom Explorer. Es muß zu erkennen sein, welche Dateien in welchen Ordnern enthalten sind . In Frage kommen alle Datein mit Dateierweiterung .img. Welche Aktionen hast du betreffs Update seit damals gemacht ?.
-
Das geht so : auf dem PC muß GarminExpress installiert sein . Navi anstecken an PC--> GarminExpress starten ---> unter Kartenoptionen ankreuzen 'Auf PC und auf Navi installieren'. das dauert... danach hast Du die Karte schon mal auf dem Navi und auf dem PC wird es einen Ordner C:\ProgramData\Garmin\Maps\<name der karte>.gmap geben. Diesen Ordner <name der karte>.gmap, für die aktuelle Version heist er konkret \City_Navigator_Europe_NTU_2023_10.gmap , kopierst Du einfach in den selben Pfad auf das Tablet bzw. jeden anderen Windows-PC. Jetzt fehlt nur noch die Freischaltung. Das ist eine Datei <zufallsname>.gma. Die muß ebenfalls kopiert werden. Bei mir steht die unter C:\Benutzer\<dein username>\AppData\Roaminmg\Garmin\Maps\<zufallsname>.gma. An Hand des Dateidatums kann man die passende zuordnen.. Ebenfalls in den selben Pfad am Tablet kopieren. Fertig der laden...
-
hallo an die Experten .
für spezielle Behandlung von OSM-Daten, nämlich neu- Nummerierung der node-id, brauche ich das Tool osmium. Ich habe bisher nur ziemlich komplizierte Anleitungen für Linux gefunden. Hier : https://help.openstreetmap.org…e-osmium-tool-for-windows hat ein user es geschafft, das Tool für windows zu kompilieren. Ich habe das nicht drauf. Habe zwar dazu extra das LINUX-Subsystem unter W10 installiert, aber keine Erfahrung mit Linux. Hat jemand einen Tipp, wie ich an das Tool OSMIUM für windows 64 bit komme ?
Genausogut wäre jedes andere Tool, welches die node-id der OSM Daten umnummerieren kann. Nur scheint es da nichts anderes zu geben. Es geht um negative node-id, erzeugt aus JOSM, welche bei mehreren Durchläufen verschiedener Länder dann doppelt auftauchen. Deshalb muß je Durchlauf umnummeriert werden. Ohne Umnummerierung funktioniert osmosis nicht, bzw. erzeugt sinnlose Karten.
Jede Hilfe ist willkommen.
morgen1
-
Alles klar, das passt ganz genau. Die gmapprom.img des TO hat genau diese Dateigröße. Aber die steht im falschen Pfad. Die muß in den internen Speicher. Oder umbenannt werden nach gmapsupp.img.
-
ZODIAC: kannst Du feststellen, welchen Dateinamen Deine All North hat ? Z.B. durch temporäres umbenennen und schauen, was die Kartenverwaltung im Navi noch anzeigt....
-
Ich kenne das Nüvi 3490 nicht. Hat das auch einen internern Speicher ?. Falls ja, dann hast Du eine ziemlich verkorkste Installation. Sowas passiert nur, falls Du die Masche mit der GarminDevice.xml auf sd-Card durchgezogen hast. Unter der Annahme, dass das Navi einen internen Speicher hat, dann darf es keine Dateie gmapprom.img auf micro-sd Card geben. Verschiebe die Dateien mit gmapprom im Namen auf den interner Speicher. Oder benenne die um in gmapsupp. Alle 3 Dateien.
-
Probier mal einen Downloadmanger. z.B. den Free Download Manger. ist schon älter. Funktioniert bei mir seit W7 und auch unter W10. Vergleiche die Dateigröße auf dem Server mit der lokalen. Chrome nehme ich nur ausnahmsweise, falls ich die automatischen Übersetzngsoption brauche. Ansonsten kannst mittels Chrome Deine persönlichen Daten gleich online zum FBI senden. ...
Falls das nichts hilft, kannst meine Motorradkarten testen...
-
kann nur sagen, das die Karte läuft...Beschriftungen sind okay...
-
Gehen tut fast alles... ich installiere gerade die CN2023-1 auf einen Zumo 660. Da zeigt GE nicht mal an 'legen sie eine sd card ein'..oder so ähnlich. GE würde nur noch einen Teilbereich von Europa installieren. was es auch tut. Geht trotzdem : mittels Mapsource und dem Wissen, in welchem Pfad das navi welche Datei erwartet. Dazu einfach mal die GarminDevice.xml durchstöbern. da findet man dann Hinweise, welche Dateinamen akzeptiert werden und in welchem Pfad. Zum XT konkret kann ich leider nichts sagen. Ich habe auch 3 Stunden gebraucht , bis ich mir das erarbeitet hatte...
-
Ich habe genau dieses Verfahren gerade angeschoben mit Mapsource, weil man da die Kartensätze schöner zusammenstellen kann. Das läuft gerade. In 2 Stunden weis ich mehr. Man muß selbst die 2 Teilsätze zusammenstellen. Zum sauberen Trennen habe ich einen Track mit dem Bleistiftwerkzeug gezogen. Geht mit Mapsource sehr schön. Vor allem kann man den Teilkartensätzen eigene Namen geben. Vorher mit Mapinstall probiert. Das meckiert sinngemäß 'Kartensatz größer 4 GB'. Das heist für mich, Mapinstall erzeugt nicht selbstständig 2 Kartensätze.
-
Das Navi ist eine "Krücke" und der gesunde Menschenverstand unabkömmlich. Wenn ich kurz vor dem Ziel bin, welche Anzeige brauche ich dann noch ? Ich schaue jedenfalls kurz vor dem Ziel nicht mehr auf das Navi, sondern orientiere mich an der Natur/Umgebung. Dann weis ich eh, das ich am Ziel bin. Da ist mir die Anzeige am Navi völlig schnurz. Wer nicht bemerkt, dass er angekommen ist, hat wohl jedes selbstständige Mitdenken abgeschaltet. Und ja, solchen Leuten sagt das Navi dann 'angekommen'. Fehlt nur noch die Aufforderung 'bitte absteigen' oder 'Motor ausschalten'
Sollte ich aber an Rundenzeiten oder anderen eher den Fitnessbereich zuzuordnenden Daten interessiert sein, dann schnauf ich kurz die 12 Sekunden Wartezeit durch und seh die Felder auch. Deshalb halte ich diese Meldung nicht für einen Fehler, sondern ist pers. Geschmackssache. Funktionell unerheblich.
-
Brauchst Du auf den letzten Metern noch das Navi um das Ziel zu finden ?
-
Hallo, ich habe Windoof. Aber den Rest kann ich nicht. Die Karte ist 32 GB die ich da rein gesteckt habe. Sollte reichen. Wer kann helfen? Ich würde das Teil auch durch D schicken.
Grüsse Bernd16hd
Du kannst mich privat über meine website kontaktieren, siehe signatur...
-
Dann must Du die Drawpriorität so einstellen, das die Topo höhere Werte als die CN hat. Damit arbeitet die CN und macht das Routing, Optisch wird aber die Topo angezeigt. Würde aber nur sauber routen, wenn die Feststellungen von ConiKost auf Deinem Gerät zutreffen und das Topo-Routing schon werksmäßig generell abgeschaltet ist. Ich habe die TopoActive nur auf meinem 65 er und da funktioniert Routing, ist aber auch ein Outdoorgerät .....
Das Ändern der DrawPriority geht mit meinem Tool (siehe Signatur) , aber nur für auf dem PC installierten Karten. Die angepassten Karten müssen dann erneut an das GPS gesendet werden. Das dürfte bei der TopoActive schwierig werden. Zumindest falls Du die Lizenzbedingengen einhalten willst. Gehen würde es über Umwege schon....
-
Die anderen IMG-Files enthalten allgemeine Hilfsdaten wie Zeitzonen, Übersichtskarten, DEM usw. Theroretisch könnte man diese immer gleichen Angaben wie Grenzen der Zeitzonen auch direkt in der Karte haben. Nur würde das die Dateigröße noch mehr in die Höhe treiben. Deshalb hat man sinnvollerweise diese nicht spezifischen Angaben ausgelagert. Kannst du löschen. Dann weiss das Navi aber nicht mehr die aktuelle Uhrzeit im jeweiligen Land. Stichwort 'die willkürlich festgelegten länderspezifischen Zeitzonen', Oder es fehlt die weltweite Übersichtskarte.
-
Die TopoActive ist routingfähig. Zitat Garmin :"
Umfasst Streckennetze routingfähiger Straßen und Offroad-Strecken, internationale Grenzen, Wasserstraßen, natürliche Merkmale, Gebiete mit Landnutzung,". Was meinst Du mit Overlay ? Willst Du die TopoActive auf dem Display sehen ?
-
Finger weg von der gmappprom.img ! das ist der Name der werkseitig vorinstalierten Karten. Welche es genau ist, kann man nicht ohne weiteres sagen. Jedenfalls nutzt GARMIN den Dateinamen gmapprom.img immer für die vorinstallierten Karten. Seitdem die CN > 4 GB sind, kann es auch ein Teil des CN sein.
-
Freu mich für Euch, läuft das Reisemobil, mit dem ihr in Südamerka wahrt wieder ? Schreibt Ihr wieder einen Blog ? Die Reiseberichte von Südamerika waren einfach Klasse, habe ich immer mit viel Spannung gelesen. Alles Gute für die Reise
morgen1
-
das 60 CSX verträgt als micro sd card schon 4 GB Card's. Es ist nicht notwendig auf 2 GB zu begrenzen. Welche Elemente auf sd Card oder im internen Speicher liegen, habe ich mittlerweile vergessen, weil ich mein 60 er nicht mehr nutze. Probier es einfach aus: sd Card entnehmen und schauen, was noch da ist.