Alles klar, der genaue Filenamen ist egal, solange die (noch vom uraltenn DOS bekannte Dateinamensbegrenzung) Anzahl der Zeichen maximal 8 ist....
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
wer mein Tool zum Einbinden benutzt, braucht sich um sowas nicht zu kümmern. Das Tool macht alles automatisch und richtig..Deshalb könnte auch der TO statt händisch einfach mein Tool nutzen. Das opentopomap.typ -File in einen Pfad seiner Wahl ( ..\Eigene Dateien\My Typfiles\ ?) kopieren und von dort aus mit meinem Tool einbinden. Dann ist das auch für Laien ein Kinderspiel..
-
Hier mal ein Beispiel vom CN Europa NTU 2022.20 : Das Typfile heist I00023B2.typ. Nimm den Windows 7 eigenen Rechner, (W10 geht auch, da ist nur die Optik gewähnungsbedürftig) stelle Ansicht auf Programmierer ,tippe ein 23B2 ====> stelle um auf Dezimal. Du bekommst 9138. Und das ist die FID des Mapsets. Das 'I' ist sozusagen die garmineigene Kennzeichnung für nachfolgendes als HEX, aufgefüllt mit Nullen, gefolgt vom Hexwert.
schönen Tag an alle, buen dia a todos
-
Ich vermute die Kartenersteller
sollte das war sein, hat der Ersteller noch Nachholebedarf betreffs Einhaltung von Garminkonventionen. Deshalb vermute ich das eher nicht....
-
Nebenbei sei bemerkt, dass es eine laienhafte Praxis ist, das Typfile mit Buchstaben zu bezeichnen. Garmin benutzt nur hexadezimale Bezeichnungen mit vorgestellten I. Und zwar die im Typfile verschlüsselte FID als HEX.nummer. Da kann sowas nie passieren, weil bei 2 Byte Schluß ist und daraus nie zu lange Namen entstehen können. Mapsource und BC ist nur bis zu einem gewissen Maße dazu tolerant...
-
1. den Dateinamen 'opentopomap.typ' im 1, screenshot änderst Du bitte auf max. 8 buchstaben. z.B. 'openTopo.typ'. Dann öffnest Du die im selben Ordner befindliche Info.xml mit editor und past dort den Eintrag zum Typfile an, also den gerade geänderten Namen. Selbstverständlich darf Mapsource oder Basecamp nicht geöffnet sein, weil : in Benutzung befindliche Datein kann man nicht ändern !. Speichern und gut is...
Mich würde bitte interessieren, we den langen Namen vergeben hat . Du selbst oder war der in dem Download schon so ?
-
Type: Standard
OPENTOPOMAP.TYP
Deine Installation auf dem PC hat einen Fehler, der mit einem Typfile zusammenhängt. Sind beide Karten als gmap-Installation auf dem PC ?: . Falls ja, würde ich an Deiner Stelle manuel eingreifen und die Ordner kontrollieren, ob da irgendwo ein nicht zur Installation gehörendes Typfile existiert. Kann auch sein , dass das installierte Typfile die falsche FId hat.
-
Unter Windows geht mein Tool, siehe Signatur
-
Hallo Ihr beiden, Südamerika reicht wohl nicht....in der oberen Menüleiste click auf 'Karten'---> ganz runter scrollen---> click auf Karten installieren. Es öffnet sich ein neues Programmfenster 'MapInstall'. (alternativ kann man MapInstall auch direkt aus dem Dateiexplorer starten) . Entweder wird das angeschlossene GPS bereits unter 'Gerät' angezeigt oder 'Gerät suchen' clicken, damit es angezeigt wird. Jetzt ist unten rechts 'Fortfahren ' nicht mehr ausgegraut und click. Unten ist jetzt ein Scrollmenü, in dem die Kartennamen angezeigt werden. Dort die gewünschte Karten einstellen und dann wie von Mapsource bekannt mit der Maus bei gehaltener linker Taste ein Rechteck aufziehen. Die Kacheln werden markiert. Falls gewünscht unten im Scrollmenü eine weitere Karte auswählen und in dieser ggf. weitere Kacheln mit der linken Maustaste auswählen. Wenn alle Kachel gewählt sind unten rechts 'Fortfahren'---> installieren.
Du kannst aber auch die ganze Sache wie bekannt mit Mapsource machen, falls die Karten im Standardverzeichniss des PC installiert sind. Das hat den Vorteil, dass man den Namen des Kartensatzes selbst festlegen kann und den Nachteil, dass die Kartensatzgröße auf 4 GB begrenzt ist.
morgen1
-
Kann es sein, daß Du nur zu ungeduldig bist ? Mein 65 er z.B. braucht nach einem Update zum kompletten Einlesen seee...eehr lange, da ist auf dem Screen nur das GARMIN-Logo, dass ich schon dachte, es wäre geschrottet. Im Endeffekt funktioniert aber alles, man muß halt warten. Bei 1000 Caches könnte es ev. ähnliche Ursache haben ?
morgen1
-
-
Hallo Leute,
in den aus der OSM Datenbank erzeugten Karten sind naturgemäß nur die Adressen und Gebäude zu finden, welche in der OSM-Datenbank drin sind. Das sind, je nach Land unterschiedlich, eine ganze Menge, aber bei weiten nicht alle. Ich habe eine Möglichkeit entwickelt, die amtlichen Daten eines Landes, soweit diese öffentlich zugänglich und bezüglich Copyright nur die Quellenangabe verlangen, zusätzlich oder alternativ in die OSM-Karten einzubauen. Vorerst habe ich als Land Spanien gewählt. Nicht ganz ohne Zufall, weil es mein Lieblingsaufenthalt im Winter ist und die Daten des IGN (Nationales Geografisches Institut) die Voraussetzungen mitbringen. In der resultierenden OSM-Karte sind dabei alle Gebäude durch das amtliche Katasterverzeichnis ersetzt und alle Adressen landesweit eingepflegt. Bei der Adresssuche bleibt damit kein Wunsch mehr offen, man muß aber z.B bei der Suche nach einer Stadt die amtliche spanische Namensgebung verwenden. Die differiert gelegentlich von der geläufigen deutschen Umgangssprache. Beispiel : Palma de Mallorca wird amtlich nur als Palma bezeichnet und nur mit dieser amtlichen Namensbezeichnung werden die Strassen gefunden. Nachfolgend 2 Beispiele : 1. die Topokarte+IGN mit den Gebäuden versus reine OSM-Karte . 2. Die Adressuche in der Strassenkarte. Da meine Strassenkarte prinzipiell keine Gebäude darstellt (like CN) ist die Optik erstmal identisch. Aber es werden alle amtlich verzeichneten Adressen gefunden ! Das ist noch ausbaufähig auf andere Länder. Wer kennt Bezugsquellen für deutsche Adressdaten ? Sachsen habe ich schon.. Und es sollte zumindest 1 Bundesland komplett sein. Einzelne Städte lohnen den Aufwand nicht. Die 1. Version der Topo Kanaren könnt Ihr hier Topokarte Kanaren +IGN Daten runterladen und ggf. vergleichen mit den sonstigen freien Karten. Rückmeldung erwünscht ! Die Strassenkarte hier Strassenkarte mit vollständier Adressdatenbank
morgen1
-
Die Karte hat codepage 1252, Auf dem GPSMAp 65 wird Agarak problemlos gefunden. Allerdings kann man auf dem 65'er das Land Armenien gar nicht vorher auswähelen, sondern nur #Beste Karte verwenden#. Wird Agarak ohne vorherige Länderauswahl gefunden ?
-
Entschuldigt mich, falls das Thema schon einmal genannt wurde.....
Ich habe heute ein altes Gerät gekauft, worauf die Karte schon ziemlich veraltet war.
Erfahrung habe ich 0
hab jetzt nach einem Youtube Video gehandelt und meine Speicherkarte, bzw alles was auf dem Gerät war gelöscht.
Über Freizeitkarten, habe ich dann eine Datei runtergeladen und diese, über 5 stunden auf das gerät aufgespielt...
was rauskam ist, dass ich jetzt nur noch die Autobahnen sehen kann und alles Andere, verschwunden ist.
Ich bin hoffnungslos, da ich nichts hilfreiches im netz finden konnte!! ich bin verloren!!
bin sehr dankbar für jede Hilfe, die ich bekomme..
Gruß Büny
Wenn die Karte angezeigt wird gehe auf Menü-->Karte einrichten --> Info (der 2. von rechts) --> enter, mit dem Rocker nach unten ,es wird irgendwas angezeigt, erneut Menü und jetzt siehst Du welche Karten installiert sind und kannst die aktivieren. Ich habe auch noch das 60 CSx im Schrank liegen mit aktuellen OSM Karten. Kanst gerne von mir was bekommen. Dazu private email an mich. Adresse siehe signatur
-
Folgendes löst zwar das eigentliche Problem nicht, kann aber trotzdem hilfreich sein. Installiere doch zuerst mal nur auf dem PC. Von dort aus kann man dann individuelle Kartensets zusammenstellen. Ungelöst für das Navi bleibt dabei die Installation der nur von GE zu installierenden Bestandteile wie . JVC ....
-
Es wird genau das eintreten, was RainerSurfer geschrieben hat : Ausserhalb der Abdeckung der verwendeten Karten (Open Topo ?) bleibt der Bildschirm leer. Ja nach den in der Karte hinterlegten Einstellungen kann der Screen auch ganz leer bleiben. Damit das nicht passiert, ist ja die gmapbmap vorgesehen. Wenn am Navi weit genug rausgezoomt wird, springt die Darstellung um auf die gmapbmap (= globale Übersichtskarte ohne Details).
-
Die gmapbmap enthält die globale Übersichtskarte, würde ich drin lassen, weil auch eher klein. gmapdem das Höhenmodell. Den Rest kann ich nicht bestimmen.
-
Mein langjähriges Etrex 30x habe ich auf die Art "ruiniert". Es wäre wirklich blöd, wenn das mit dem 32x wieder passieren würde.
Vlt. kann Lumi mitteilen, welchen Dateinamen die großen Brocken haben. Dann könntetst Du nichts falsch machen. Ansonsten wie schon geschrieben : gmaptool kann alle Infos liefern, was in den Dateien drinsteckt.
-
Durch deaktivieren änderst Du nichts an der Speicherbelegung. Falls Du Speicherplatz brauchst, dann sollte ein vorsichtiger USER nicht löschen, sondern auf den PC verschieben. Als Sicherung, falls was schief geht. Einige Datein sind aber unverzichtbar. Stelle also vorher fest, welche Datei welchen Inhalt hat z.B. mit gmaptool, und dann kannst entscheiden, was zum PC verschoben werden kann, um für OSM Maps Platz zu machen.
-
Ja, Georgien gehört nach der Leseart der OSM-Datenbankbetreiber zu Europa. Ist also enthalten. Mit der Europkarte kommst Du von D durch den Balkan und die Türkei bis Georgien. Armenien habe ich auch, aber nicht veröffentlicht. Mein private Armenienkarte hat sogar ein Digitales Höhenmodell. Das DEM ist zwar für die Navigation überflüssig, schaut aber in Basecamp durch die Schattierung gut aus. Damit sieht man in BC gleich, ob es den Berg hoch oder runter geht... Zu Armenien müßtest Du mich privat kontaktieren.