Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Habe verschiedene Versionen der selben Karte (z.B. Bluechart v8.0 v8.5 und v9.0) in Mapsource installiert. Ich möchte jedoch nur die aktuellste verfügbar haben. Wie kann ich ältere Versionen entfernen (auf dem PC und in der Mapsource auswahl löschen).


    Da gibt mehrere Möglichkeiten. Falls du mit der Registry umgehen kannst (Vorsicht, Änderungen werden ohne Rückfrage getätigt) must Du im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\Families bzw \Products \und dann Name des Kartensets (oft steht dort Family_xyx) den Schlüssel löschen.
    Oder Du benutzt die Software IMG2MS von http://www-user.tu-chemnitz.de/~moth/IMGFILE-to-MAPSOURCE.html dazu. Die kostenlose Demo kann 3 mal Karten löschen. Software starten und auf dem ersten Bildschirm 'Karten aus Mapsource entfernen' anklicken. Es wird die komplette Liste (außer NT-Karten) mit Klarnamen angezeigt. Dann auf den Kartenname der zu entfernenden Karte clicken und nach Sicherheitsrückfrage ist alles erledigt. Du mußt die Karten von der Festplatte nicht löschen, falls Du genügend Speicher hast. Kannst die später auch wieder einbinden. Für Mapsource ist die Karte nur existent, wenn ein Registryschlüssel an der richtigen Stelle steht. Wenn Du die Ausgabe für die Vollversion scheust, kann Dir die Freeversion trotzdem nützlich sein, weil Du damit den konkreten Registryschlüssel identifizieren kannst. Karten entfernen ist eher eine nebensächliche Funktion der Software. Die Hauptverwendung besteht in der Einbindung freier oder selbst erzeugter img' s als Kartenset.


    morgen1

    Danke JürgenD für die Klarstellung. Jetzt wissen wir wenigstens was geht und was nicht. Ich kann Deinen Standpunkt voll verstehen. Wer mehr will, muss sich halt selbst einarbeiten. Ich habe es bisher nur bis zum Verständniss der TDB gebracht. Vor dem img-format scheue ich zurück. Ein ersten flüchtiger Blick offenbart eine ziemlich komplexe Struktur, für die ich zu blöd bin. Danke nochmals für Dein Tool.
    morgen1


    Hallo, mir schwirrt der Kopf, ich kapiere soviel fachchinesich nicht wirklich. Ich frage mal einfach und bitte antwortet auch einfach : Wann oder wie kann entweder Dein Tool oder Mapedit den Wald der Topos in ein .mp-file einlesen. Ich will ja nur eine grüne Fläche. Und grün gibt es doch in Mapedit schon. Warum kann man den unbekannten Typ nicht einfach in einen bekannten mit 'grün' wandeln. Das würde ja schon reichen. Vielleicht ginge das für dich sogar auf Hex-Ebene. Denn Du kennst ja die img-struktur. Dann hätte man nur bekannte Typen und Problem gelöst?- Und warum kann Map TK gelockte Karten nicht lesen. Mit Mapedit lese ich die mit wenigen Tricks doch auch. Und die sind auch noch in groups.yahoo beschrieben. Dort liest Stan ja mit.


    morgen1

    Korrekt, Garmin hat einiges an Voodoo geliefert. Das fing mit XOR an und ging über die Spielchen mit den Level und Datei-Internen Verzeichnissen weiter. Schaue dir mal PTGMap diesbezüglich an. :cool: Bisher haben sich nur
    die NT-Karten als Standfest erwiesen. Mir ist unklar, warum Garmin solange gezögert hat Starke Kryptographische Algorithmen zu verwenden. Mit einem SHA1 Hash wäre eine Verdongelung mit den Handhelds unknackbar.


    Gruss Joern Weber


    Ich befürchte auch, daß GARMIN kryptografisch aufrüsten wird und dann ist es vorbei mit dem selbstständigen Fehlerverbessern bzw umarbeiten. Ist eh ein Grenzfall des Copyrights. Interessanterweise sind mittels Professionel-Version Cgpsmapper hergestellte und gelockte Karten schon jetzt nicht zu lesen. Beispiel Hungary Naviguide. Ich brauch den zwar nicht, habe aber mal aus reiner programiertechnischer Neugier das versucht. Zumindest reicht mein Wissen da nicht aus.


    mfg morgen1


    nun jede 3. hat der Konverter ja bearbeitet. Vermute Du hast die Version 2. benutzt. Die hatte ich nur kurze Zeit auf dem Server. Die hatte einen Bug der Art, daß nur die erste der möglichen 3 Files bearbeitet wurde. Nutze die derzeit angebotene Version 2.1 . Falls der Konverter schon installiert ist, reicht es die exe auszutauschen oder zusätzlich in den ordner zu stellen. Die exe version 2-1 kann man hier http://www-user.tu-chemnitz.de/~moth/BatchkonvertDemo2-1.exe solo downloaden.


    @ Ziploader. Hast Du es probiert ?. Einiges kann Batchkonvert, obwohl Mapedit es 'eigentlich' nicht kann. Aber es gibt trotzdem Kartensätze die definitiv nicht gehen. (z-B. NT-Formate)


    mfg thomas

    Hallo morgen1,


    ich habe ihn probiert . . .
    leider klappte die Umwandlung IMG->MP nur bei ca. jeder dritten Datei.


    Grüsse - Anton


    innerhalb eines Kartensatzes ? Welche Kartensätze konnten gelesen werden und welche nicht ? Mapsets mit verschlüsselten Levelangaben können von Mapedit (und damit vom Konverter) nicht gelesen werden, Verschlüsselt und gelockt sind aber zweierlei Dinge.
    mfg thomas

    Hallo!
    Ich habe jetzt das selbe Phaenomen beobachtet. Habe sowohl eine registrierte (Shareware) Version von mapedit als auch cgpsmapper. Bisher konnte ich img's meiner gekauften GPS Topo Alpes1 und Topo CH problemlos oeffnen und editieren. Jetzt geht dies ploetzlich nicht mehr, lediglich die img's, die ich vorher im polish format abgespeichert hatte gehen noch zu oeffnen. Ich arbeite mit der mapedit-Version 1.0.36.0 und habe kein weiteres update durchgefuehrt. Hat jemand eine Erklaerung fuer diese Veraenderung?
    Mein Plan war eigentlich eine kleine Luecke (auf italienischer Seite) zwischen den o.g. komerziellen Karten zu schliessen.


    Gruss Ben


    Probier mal den "Batchkonverter" von http://www-user.tu-chemnitz.de/~moth/Konverter.html zum Konvertieren nach .mp. Der sollte die Karten trotzdem lesen können. Da er im Batchbetrieb immer alle Files eines Ordners konvertiert, kannst Du vorbeugend alle Imgs nach mp konvertieren und somit später beliebig editieren. Die Beschränkung der Demo: läuft 14 Tage und macht auf einen Task nur 3 Files. Anschließend kannst Du ja die erledigten 3 Files entfernen und beim nächsten Task werden dann weitere 3 Files konvertiert. Die Vollversion kostet 10 Euro. Solltest Du den Testzeitraum mit einer alten Version schon verbraucht haben, PN an mich und Du bekommst noch mal 14 tage.


    morgen 1


    @ Joern_Weber:


    Es scheint außer dem kalkulierten Endtermin noch weitere Mechanismen betreffs lesen von gelockten Karten zu geben, die ich aber nicht Öffentlich machen werde. Mein Wissen beruht nur auf re-ingeneering und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit.
    Jedenfalls habe ich im Batchkonverter Version 2.1 alle mir bekannten Begrenzungen überbrückt.

    auch mit img2ms oder mapset toolkit hab ich das phänomän! bei manchen selbst erstellten karten ist eine übergruppe da, bei manchen nicht. ich weis aber nicht an was es liegt! :(


    Ist nur ne Idee, hab selber keine Zeit zum probieren. Ev. liegt der Unterschied darin, ob die Kartensätze in Families oder Products registriert sind. Eigene Karten mit Typfile werden in Families registriert. Freie Karten ohne Typfile in Products. Durch hinzufügen eines Typfiles wird umregistriert nach Families. Zumindest bei Verwendung von IMG2MS . morgen1

    Hallo an Alle,


    ab 0.00 Uhr ist die verbesserte Version 1-4-61 der Software "IMG2MS" online. Es wurde geändert :
    1. Die Listboxen des Eröffnungsbildschirmes mit den Mapset-Namen, ID-Nummer und Registryschlüssen wurden synchronisiert.
    2. Die Anzeige des Mapset-Namens im GPS unter 'Karteninfo" wurde ergänzt.


    Für Besitzer einer Vollversion arbeitet die über die Website http://www-user.tu-chemnitz.de/~moth/IMG-FILE-to-MAPSOURCE.html downloadbare Demoversion unbegrenzt wie eine Vollversion.


    Viel Spaß beim Ausprobieren morgen1


    ich habe IMG2MS geschrieben. Das ist unter Windows entwickelt. Ich habe nie einen MAC besessen und natürlich deshalb auch nicht auf MAC getestet. Antworte mal, ob IMG2MS auf MAC läuft. Welches ist den die aktuelle Betriebssystemversion ?.


    morgen1


    Ab sofort habe ich die Software "Batchkonverter" in der Version 2.1 unter http://www-user.tu-chemnitz.de/~moth/Konverter.html in's Netz gestellt. Änderungen : alle Filenamen werden beibehalten. Die Rahmenbedingungen für die Konvertierung img nach mp wurden so geändert, daß mehr Karten lesbar sind. Kleine Bugs beseitigt.


    ich denke ja. Die 55 MB beziehen sich auf den Festspeicher eines GPSMAP60 CS. Die Speichergröße beträgt ca.56 MB. Und etwas Speicher sollte man für die Trackaufzeichnung frei lassen.
    mfg thomas

    Hallo an alle GPSMAP60 (ohne Speicherkarte) -Besitzer.
    Nachdem es im Bord schon mehrere erfolglose Anläufe gab, eine Methode zu finden, mit der man Kartensätze unterwegs nachladen kann, möchte ich hier einen Weg beschreiben. Voraussetzung ist nur ein Computer. Man braucht keinen admin-account und keinerlei sontige Zugriffsrechte noch wird irgendetwas (USB-Treiber) installiert. Mit dieser Methode kann man mittels jedem Hotelcomputer Kartensätze nachladen.
    1.Schritt: fertige zuhause Kartensätze wie folgt vor: Mittels Mapsource werden die Kartensätze zusammengestellt. Dabei nicht mehr als 54-55 MB Größe überschreiten. Stecke einen USB-Stick an und ziehe das GPS ab. Übertrage den Kartensatz an das GPS. Dabei erkennt MS den USB-Stick als Massenspeicher und schreibt eine GMAPPSUB auf den USB-Stick. Danach starte sendmap in der letzen Version und importiere die erzeugte GMAPPSUB. Nach dem Import nutze die Funktion "erzeuge exe-file" in sendmap. Als Ergebniss hat man ein exe-file auf dem Stick. Das kann man umbennen um mehrere zu erzeugen. Die ursprüngliche GMAPPSUB kann gelöscht werden.
    2. IM Hotel jetzt das GPSMAP60 CS mittels seriellem Kabel !!!!! an den Computer anschließen, den USB-Stick einstecken und die exe starten.
    Das wars. Der Upload erfolgte bei Tests fehlerfrei. Nur braucht er viel mehr Zeit als über USB.


    Viel Spaß bein ausprobieren.


    morgen1

    Hallo peter,
    das versprochene Tool ist als alphaversion schon einige Zeit fertig. Habe aber aus Zeitgründen nichts mehr dran gemacht. Ich werde Dir mal die exe als email zukommen lassen. Momentan gibt es noch keine Hilfe usw und es zählt noch falsch. Aber es gibt eine richtige txt -Datei aus. Du kannst damit sicher schon was anfangen. Für die Allgemeinheit muß ich es aber noch komplettieren.
    Anleitung dazu : 1. Wähle alle mp-files aus, aus denen Kartenelemente extrahiert werden sollen. Können auch in verschiedenen Ordnern gespeichert sein.
    2. Gib ein, welche Kartenelemente extrahiert werden sollen. Dazu alle gewünschten Type=0x... in die Liste eintragen. Falls Du z.B. Type=0x3 eingibst, werden alle Elemente ,die mit 0x3 beginnen, also auch 0x31,0x35 usw. extrahiert. Es können mehrerer Type=0x... eingetragen werden.
    3. Start---> ausgegeben wird ein txt-file, das direkt mit Texteditor mit einem Header ergänzt werden kann und ist dann ein komplettes mp-file. Exe-file sende ich Dir heute abend.


    morgen1

    Der Garmin GPSmap60 hat auch eine serielle Schnittstelle: http://garmin.de/outdoor/produ…eibung/gpsmap60/daten.php
    Ebenso mein Garmin GPSMAP76CS.
    Ich habe noch aus alten Zeiten ein serielles Garmin Kabel und damit gerade problemlos Garmin Karten runter und raufgeladen. Ist halt Geduld angesagt mit 9600. 3 MB Upload dauerten knapp 5 Minuten. Mapsource nennt eine Baudrate von 115.200.
    Ich habe mit Mapsource gearbeitet.


    Danke. Der Tipp war gut. Habe mir gerade ein serielles Kabel bestellt. Falls man mit der mittels sendmap20 erzeugten Kartensatz.exe und seriellem Kabel von jedem PC aus laden kann, wären alle Probleme gelöst. Werde berichten, wenn ich es testen konnte.
    morgen1