Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das 65s hat Birdeyes, wie kann ich es aktivieren? Im

    Unter Karte einrichten-->Karteninformationen sind die mitgelieferten kleinen Ausschnitte Mount Blanc, Brienzer Rothorn usw. an -und abschaltbar. Zu aktivieren braucht man diese Funktion nicht, da standardmäßig aktiviert. Du must nur die gewünschten .jnx beschaffen und mit Basecamp drauf laden ,

    Okay, Du must folgendermaßen vorgehen. Zuerst die <irgendein name>.img kopieren an einen beliebigen Pfad. Ich empfehle aus Gründen der Systemsicherheit eine Datenpartition, ist aber egal. Dann mußt Du die <irgendein name>.img umbenennen in gmapsupp.img. (das umbenennen ist der Tatsache geschuldet, dass es zu der Zeit,als ich Programm geschrieben habe, nur gmapsupp.img gab. Die neueren Möglichkeiten auch andere Namen zu verwenden ist noch nicht eingearbeitet. Werde ich demnächst mal tun..) Dann startest Du mein Programm mit rechtsclick---> als Admin ausführen. Falls Du es nicht mit adminrechten startest, können Meldungen kommen wie Adjust Token privileg failed, das bedeutet es kann nicht in die Registry geschrieben werden, was man nur braucht, falls man die veraltete Registry-Installation machen will. Da ich aber nur die neue GMAP_Installation empfehle und das auch dei Voreinstellung ist, kannst die Meldungen wegclicken. Dann clickst Du 'Karten hinzufügen und clickst Dich durch zu dem Pfad, wo die gmapsupp.img gespeichert ist. Diese gmapsupp.img sollte dann in linken Fenster gelistet sein. Jetzt diese gmapsupp.img mit der linken Maustaste in das untere Fenster ziehen oder Doppelclick macht das selbe. ---> Auswahl ist fertig. Der Rest läuft automatisch durch, bis Du gefragt wirst, ob Du eine gmap-Installation oder Registryinstallation machen willst. Ich empfehle die Gmap-Installation, weil für Registryinstallation eben adminrechte gebraucht werden, was veraltet ist. (aber auch funktionieren würde). Dann etwas Geduld mitbringen, der Fortschritt wird periodisch angezeigt. Zum Schluß kommt dann die Fertigmeldung. Jetzt must Du Mapsource /Basecamp neu starten, und die frisch erzeugte Karte wird von MapSoure/Basecamp eingelesen.

    Das Programm funktioniert schon, aber da die Familiennummer der Karte mit 1001 festgeschrieben ist und ich nicht eine bestehende überschreiben will habe ich erst einmal abgebrochen.

    Und hast Du denn vorher mal geschaut, ob die FID 1001 (welche nur die Demoversion benutzt, die Voll version erzeugt automatische eine freie FID) überhaupt schon bei Dir verwendet wird ? Dazu einfach mal auf 'Karten anzeigen' clicken und sämtlichen Karten inclusive deren FID wird gelistet.

    Der Downloadlink für die Demoversion von img2ms lautet : http://www.img2ms.de/Downloads…_IMG2MSDemo_80_33_deu.exe . Und der funktioniert, gerade getestet. Einen Link mit der U0YdrWnX.exe gibt es auf meiner website nicht. Das sieht mir verdächtig aus. Ich habe keine Ahnung, von welcher website Du sowas downloaden willst. Die Tutorialvideos sind alle von meiner website http://img2ms.de zu laden. Jede andere webadresse ist nicht von mir. Da rate ich dringend von ab, irgendwas nicht direkt von meiner website zu laden

    morgen1

    Ich habe nur eine Neoprenhülle mit Klett auf der Rückseite. Und diese Neoprenhülle von alten GPSMap 60 passt auch für das 65s. Man muss nur wegen der Karabinerschnur jetzt am unteren Ende die Neoprenhülle durchstechen. Sat -Fix ist deutlich schneller. Unerwartet schwieriger war der Umstieg in der Bedienung. Die vielen zusätzlichen Einstellmöglichkeiten erforderten intensivere Einarbeitung als erwartet. Wer vermutet z.B. , dass die Beendigung einer laufenden Navigation unter der 'Find'-Taste ist ? Auch werden Infos beim verschieben des Cursors leider nicht mehr direkt angezeigt. Da must erst 2x clicken um die Position zu erhalten. Problemlos war die weitere Verwendung der micro-sd vom 60CSx. Einfach in das neue 65s eingelegt und lief. Update der vorinstallierten TopoActive mit GE war problemlos.

    Gut gefällt mir die Möglichkeit, dass man die Relief-Schattierung separat abschalten kann.

    morgen1

    vt12 : Da Du mich immer wieder zitierst, muss ich wohl reagieren und feststellen, dass Dein Halbwissen nur noch von Deiner Arr.:/anz übertroffen wird.


    @ADMIN : Schliess diesen unsäglichen Thread, wo es nicht mehr um Sachverhalte sondern um Rechthaberei eines Unbelehrbaren geht.


    .....Die Erstellung einer winzigen Route auf Basis der Topo in Basecamp, als Radfahrer erzeugt schon zickzack Strecken. Das Ganze auf normalen Feldwegen die in der Karte enthalten sind.

    Kannst Du zu dieser Radroute bitte mal einen Screenshot in BaseCamp hier einstellen ? Oder die Koordinaten des Anfangs- und Endpunktes mitteilen ? Ich würde das gern versuchen nachzuvollziehen. Ich vermute mal eher Fehlbedienung. Welches sind denn Deine 'bisherigen Topo Deu+Austria' ?. Wer ist der Hersteller und wie die genaue Kartenbezeichnung ? Nur mit diesem Wissen, kann man sagen, ob die Karten zum routen taugen.

    Kann man.

    1. auf dem PC mit meinem Tool IMG2MS. Siehe Signatur unten

    2. falls man einen bestimmten Namen auf dem GPS wünscht, dann muß man Mapsource zum Übertragen benutzen und nach erfolgter Kachelauswahl unten links den Haken rausnehmen bei 'Namen automatisch vergeben'. Es öffnet sich ein Popup, wo man einen beliebigen Namen vergeben kann.

    morgen1

    IDeine Aussage

    ist nur dann richtig wenn auf dem Gerät Strassenkacheln vorhanden sind.

    Du verwechselt was. Routing funktioniert mit allen routingfähigen Karten. Die bestimmungsmäßige Verwendung und damit die enthaltenen Kartenmerkmale und die Optik, ob Strasse oder Trecking (Topo) ist gleichgültig. Selbstredend macht es keinen Sinn, eine Strassenkarte im Walde zu verwenden, eine routingfähige Topo schon. Meine Topokarten sind alle routingfähig.

    Natürlich kann das 60 er routen. Sowohl Autorouting als auch andere Arten (Fußgänger usw.) . Wenn ich mich recht erinnere, kann es aber nur 20 Routen gleichzeitig verwalten. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob ich die 20 mit einem meiner anderen GPS verwechsele...

    Das GPSMAP 60CSx kann nur 1 Datei namens gmapsupp.img lesen. Andere Dateinamen gar nicht. Gehe mal auf meine website und lies dort das Grundwissen. Dort ist auch folgender Link :

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    . Da wird gezeigt, wie man aus mehreren Landkarten die gmapsupp erzeugt. Im Video wird Mapinstall verwendet. Das funktioniert genau in selber Art und Weise mit Mapsource. Ich nehme nur Mapsource zum Karten an das GPS senden. MapSource zeigt mehr Infos und man kann den Namen des Kartensets selbst vergeben. Einige MapInstallversionen hatten böse Bugs. Kann auch sein, das Du gerade so eine nicht funktionierende MapInstallversion benutzt hast ?

    Ich habe das 60 CSx bis vor kurzen und jahrelang genutzt. Jetzt aber durch das 65 abgelöst. Da Du nur eine weisen Hintergrund siehst, liegt es an der Karte. 'DIE' Osm -Karte gibt es nicht. Du schreibst nicht, welche konkret Du benutzt. Probiere einfach mal eine von hier : http://osm-karten.img2ms.de/ aus. Es gibt eine ganze Menge von Karteneigenschaften, welche von den jeweiligen Erstellern unterschiedlich gehandhabt werden. Eine davon ist die sogenannte Drawpriority, welche festlegt, welche Karte auf dem Display angezeigt wird, falls mehrere Karten installiert sind. Um was genaues sagen zu können, müßte man wissen, welche Karten insgesamt auf dem CSx installiert sind und deren Eigenschaften kennen. Die Drawpriority kannst Du z.B. mit meinem Tool img2ms auslesen und ändern für Karten die auf dem PC installiert sind. Diese sollte auf 30 eingestellt sein, damit die ganz oben liegt. Die anderen auf 25.

    Ich kann klug schnacken ...

    Wie man die Style-Datei aufbauen muss, dass das funzt weiß ich auch nicht :(

    es gibt im STYLE- die Datei 'access'. Dort findet man diesen Code :

    motorcar=destination | motorcar=delivery { set mkgmap:throughroute=no; set motorcar=yes }

    access=destination | access=delivery { set mkgmap:throughroute=no; set access=yes }


    Und set mkgmap:throughroute=no; muß man dann individuell auf die (hoffentlich ) in der OSM Datenbank hinterlegten Strassenbeschränkungen anpassen.

    Selbst falls alle Verkehrsbeschränkungen, insbesondere die 'Anlieger frei', eingetragen sind, frage ich mich, wie ich dem Navi beibringen soll, ob ich zu den Anliegren gehöre oder nicht ? Will ich meine dort lebende Oma besuchen, bin ich Anlieger, fahre ich am Haus vorbei, bin ich keiner ?

    Also, das ist alles eine sinnlose Diskussion. Nichts geht über den gesunden Menschenverstand und das Navi ist nur ein 'dummes', aber nützliches Hilfsmittel.

    morgen1

    würde eh nichts bringen - die Topo Active basiert wie die Freizeitkarte auf OSM und hätte dasselbe Problem

    Nicht unbedingt. Ihr müßt 2 Einflußfaktoren auseinanderhalten : der 1. ist die OSM-Datenbank, da steht entweder die spezielle Info drin oder nicht. Und

    2. der Kartenersteller verwendet für die Extraction aus der OSM Datenbank und die Umwandlung der OSM-Einträge in Garminkarten ein sogenanntes 'STYLE'-File. (nicht zu verwechseln mit den im Forum oft diskutierten Typ-Files). Allein der Kartenersteller entscheidet mit dem Inhalt seines 'STYLE' was in die Karte kommt oder nicht.

    Fazit : wenn die Karte der Wirklichkeit entsprechen soll, muß zuerst die Datenbank korrekt sein und der Kartenersteller erstellt dann nach eigenem Gusto eine Karte. 'DIE' OSM Karte ' gibt es nicht. Damit ist auch klar, das Garmin seiner TopoActive ganz andere Kartenmerkmale zu Grunde legen kann.

    morgen1

    Dafür kann es 3 .Gründe geben :

    1.in der OSM Datenbank ist der Rad/Fußweg nicht mit den erforderlichen Verkehrsbeschränkungen getaggt. Falls Du den Namen des betreffenden Fuß/Radweges und eine Koordinate dazu bekannt gibst, kann ich (und jeder andere) das in der Datenbank mal überprüfen und ggf. korrigieren. Dazu ist aber Ortskenntnis wünschenswert. Aus der Ferne solche Beschränkungen einzutragen ohne zuverlässiges Wissen ist kritisch.

    2. Die Datenbank ist okay, aber der Kartenersteller hat an dieser Stelle gepfuscht. Dann wäre zu erwarten, dass alle gleichartigen so getaggten Strassen den selben Fehler produzieren. Aber falls kein Pfusch, dann

    3. Dein Navi kann die in der Karte hinterlegten Infos nicht auswerten


    Ergänzung zu 3. : Falls Du noch eine ander Karte auf dem etrex hast, mal die andere Karte diesen Weg routen lassen und sehen, ob da dieser Rad/Fußweg vermieden wird. City Navigator sollte das eigentlich können. Falls auch der CN durch routet, vermute ich das Problem eher beim etrex. Und dann noch einen Gegentest der OSM -Karte in Basecamp machen. Wird da der Rad/Fußweg vermieden ? Falls ja, liegt es nicht an der Karte.

    Kommt schon mal zu Datenfehler gerade bei komprimierten Dateien da diese ja aus Summenblöcken bestehen.

    Nochmal downloaden und entpacken.

    Das ist äußerst unwahrscheinlich. Die Struktur der Datenübertragung im Internet basiert bekanntlich auf Datenpaketen. Und die Integrität jedes Datenpaketes wird bei der Weitergabe von Router zu Router überprüft. Unvollständige Datenpakete werden gar nicht weiter übertragen ,sondern erneut übertragen. Das ist auch der Grund, warum man bei niedriger Empfangsqualität gefühlt ein langsames Netz hat : weil eben beschädigte Pakete x-mal übertragen werden, bis die endlich unbeschädigt ankommen. Die Funkwellen sind nicht langsamer, sondern der Anteil beschädigter Pakete zu hoch, Es gelangen also prinzipiell nur unbeschädigte Pakete zum letzten Router. Der von Windows gemeldete Fehler ist tatsächlich kein Fehler, sondern eine falsche Interpretation auf Grund unangepasster Voreinstellungen. Den sogenannten 'Fehler' kann man schlicht und einfach ignorieren.

    Die Philosphie von Garmin hat sich geändert. MapInstall und/oder Mapsource braucht man für Original Garminkarten nicht. Warum soll Garmin dann nur wegen fremder Karten sich die Mühe machen, bug's zu fixen ? Das händische Zusammenstellen braucht man auch nicht unbedingt für freie OSM-Karten. Zumindest bieten viele OSM-Anbieter auch fertige gmapsupp.img an. Ich selbst stelle meine Karten aber auch lieber selbst zusammen. Mit Mapsource gab es da nie eine Problem. Und wenn man den Installationsort des gmap-Ordners richtig wählt, wird die Karte sowieso von Basecamp und Mapsource erkannt. Also Null Zusatzaufwand.