Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Gibts grad ein Problem mit den Freizeitkarten ?

    Nach dem entpacken kommt eine Fehlermeldung:

    Die Datenträgerimage Datei ist beschädigt

    Dein Problem ist, dass Du der Dateierweiterung .img noch keine Standard-Anwendung zugewiesen hast. Da denkt Windows, es sei ein Datenträgerimage, was es aber definitiv nicht ist. Geh mal davon aus, dass es für Basecamp nicht beschädigt ist.

    ..... Dummy-SD mache, auf der dann nur die GarminDevice.xml vorhanden ist, legt mir GE dies so an. Scheint wohl dort dann hinterlegt zu sein. .....

    Es könnte in der GarminDevice.xml ein falscher Pfad hinterlegt sein. Die xml ist eine reine Textdateu und mit jedem Editor lesbar. Die Einträge sind mit etwas Garminfeeling auch gut deutbar. Insbesondere kommen die Pfade zu den jeweiligen Dateitypen in Frage : Hier mal ein Beispiel, das muß man dann sinngemäß anwenden : Die Pfade sind natürlich relativ zu sehen.

    <File>

    <Specification>

    <Identifier>IMG</Identifier>

    </Specification>

    <Location>

    <Path>Map</Path>

    <BaseName>gmapsupp</BaseName>

    <FileExtension>img</FileExtension>

    <Extensions>

    <dtlx:DataTypeLocationExtension>

    <dtlx:ExternalPath>Garmin/</dtlx:ExternalPath>

    </dtlx:DataTypeLocationExtension>

    </Extensions>

    </Location>

    <TransferDirection>InputOutput</TransferDirection>

    </File>

    Falls die GarminDevice.xml aber richtige Pfadeinträge hat, bleibt nur noch die Schlußfolgerung, dass GE die Pfade falsch ausliest oder etwa falsch hardcecodete Pfade nutzt. In obigen Beispiel (von einem DS65) könnte beim ZumoXT etwa stehen <Path>.system/Map</Path>. Das hängt wohl von der Firmwareversion ab, wo die entsprechenden .img stehen sollen. Und falls Garmin gepfuscht hat, dann könnten die Pfadangaben nicht konkruent zur Firmware sein.

    Das ist meine Vermutung.

    Eine Vermutung hätte ich. Betreibe aber die von Dir genannten GPS'se nicht. Deshalb kann ich die Vermutung nicht selbst überprüfen. Bei Interesse könntest Du die Datei Info.xml eines betroffenen Gerätes entweder hier als zip reinstellen oder mir privat per Konversation oder über meine email-adresse, die in meiner Signatur zu finden ist, mir zukommen lassen.

    morgen1

    Hallo Liebe Leute im Forum ich habe ein kleines Problem ich will eine Software schreiben um die Fläche eines Polygons zu berechnen mit GPS Koordinaten

    Aber ich bekomme die Werte nicht in X,Y in Meter.

    ich habe auch schon probiert mit z.B 52,9879°,8,3487678° mal 111,3.

    ich kann die Strecke zwischen zwei Punkten berechnen mit einer Formel.

    X, Y Koordinaten sind Argumente zur Berechnung einer ebenen rechtwinkligen Fläche. Die Erde ist aber keine ebene Fläche sondern näherungsweise eine abgeflachte Kugel. Deine Formeln müssen deshalb auf shärischer Geometrie beruhen. Nutze mal die Suchmaschine Deiner Wahl zu einer Recherche nach 'Karten Datum' und 'Kartenprojektion'. Lediglich für sehr kleine Gebiete mit wenigen Quadratkilometern könnte man für den Hausgebrauch die Formeln für ebene Flächen verwenden, wenn der trotzdem entstehende Fehler nicht von Belang ist. 111,3 km ist der Abstand eines Längengrades lediglich am Äquator. Am Pol ist der Abstand = 0. Auf 52,9879 ° Breite must Du 111,3 noch mit dem Cosinus multiplizieren.

    morgen1

    ich hatte gerade ein Update für DS 65 über GE aufgespielt. Mir ging es um die Firmware 9.4. GE zeigte aber weitere Updates inclusive Cyclops. ---> alle Installieren---> Meldung es ist ein Fehler aufgetreten. GE zeigte dann an, dass Cyclops verfügbar ist. Nochmals auf das Cyclops-Update geclickt und GE meldete Erfolg. Habe aber nicht nachkontrolliert, ob auf dem Gerät tasächlich das Cyclops ein neues Datum hat. Test steht ebenfalls noch aus.

    Hallo, gerade wurde mir von der Drive-App mitgeteilt, dass ein Firmwareupdate für das DriveSmart 65 vefügbar ist. Welche Firmwareversion kommt mit diesem Update ? Hat das schon jemand geladen und Erfahrungen ob es wirklich besser ist oder eher 'verschlimmbessert ' ? Gibt es Infos, was gegenüber der Vorgängerversion geändert wurde ?


    morgen1

    Okay, das war nur die Präzisierung Deiner offen gelassenen Frage. Am besten ist es, falls der Anbieter fertige gmap-Ordner liefert. Ich tue das generell auf osm-karten.img2ms.de. Meines Erachtens nach ist das speziell bei großen Karten die bessere Variante gegenüber gmapsupp.img. Ich weis aber auch, dass es user gibt, die möglichst ohne weiteres Wissen oder Zutun sofort auf dem GPS loslegen wollen. Und für die gibt es von einigen Anbietern eben die fertige gmapsupp.img. Ob die ahnen, dass die fertige gmapsupp.img bei der weiteren Arbeit Probleme bringen wird ? Vermutlich nicht. Der Threadopener ist da ein Kandidat für. Er merkt jetzt, dass die PC -Installation besser wäre. Ist eben ein Lernprozeß. Die Käufer von Downloads merkten das schmerzlich. Und es gab auch eine nicht zu vernachlässigende Tauschbörse für gmapsupp.img. Die hat sich seit dem Lifetime Apo gang und gäbe ist, fast totgelaufen. Besitzern von gmapsupp.img blieb nichts weiter übrig, als die zu splitten. Mittlerweile liest BC ja von micro SD oder GPS ein. Eine PC-Installation ist aber ungleich schneller. So blieb diesen Leuten nichts anderes übrig, als die gmapsupp zu splitten für den PC. Und den Freischaltcode konnte man ja vom GPS rüberkopieren oder mit dem Dienstprogramm von Mapsource importieren.

    Es gibt zwar für Basecamp den Mapinstaller aber in welche Richtung und mit welchen Karten er funktioniert, nun das weiß ich nicht.

    Das ist ein Zusatztool von BaseCamp mit exactem Namen Mapinstall.exe. Man kann es separat aus dem Explorer heraus aufrufen. Ansonsten wird es beim Senden von Karten automatisch von Basecamp aufgerufen. Es dient dazu, auf dem PC installierte Karten an ein GPS zu senden. Bei diesem Vorgang sammelt es die Kacheln und Typfiles ein, erzeugt ein Indexfile und packt alles zusammen in eine Datei namens gmapsupp.img und transferiert diese gmapsupp.img in das richtige Verzeichniss des GPS. Hier ist ein Youtube Video dazu :

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nein; gemäß der Anleitung wurde sie in den Garmin Ordner des Navis kopiert. So wurde es mir beschrieben.Bitte siehe den Thread genau

    Zu Deinem Verständniss trägt die Lektüre von htttp://img2ms.de/Grundwissen.html bei. Dort kann man nachlesen, welche Unterschiede es gibt zwischen Navi und Basecamp.

    Ich nutze ein Android SAMSUNG- Smartfon. Hier eine bebilderte Vorgehensweise : zuerst in GoogleMaps das Ziel suchen : Ich habe zur Demonstration den Fernsehturm Berlin benutzt.



    dann auf ORT TEILEN -->


    , es wird eingeblendet, womit geteilt werden soll:



    Drive -App auswählen. Die Drive-App öffnet sich mit dem gesendeten Ziel und sendet das Ziel an das Navi :

    Hallo, ich nutze zwar ein DriveSmart65, aber das ist die selbe Gerätegeneration. Und damit kann ich locker auf dem Smartfon mit GoogleMaps irgendein Ziel suchen, dann in GoogleMaps teilen ---> senden an ---> Drive (App) und die Drive-App sendet das Ziel mit Bluotooth an das DriveSmart65. Funktioniert problemlos. Geht das am Zumo nicht ? Ich nutze das öfter, weil Google Ziele schneller findet als das DriveSmart 65. Nachdem ich auf dem Smartfon aus GoogleMaps heraus mit --> teilen---> Drive-App das gesendet habe, dauert es höchstens 5 Sekunden und auf dem Navi popt die Meldung auf, ob ich dorthin will. Ich finde die Kombination genial.

    morgen1

    Danke für den Tipp zu gpx2gpx. Damit habe ich meine ungültige current.gpx (hatte ich mir archiviert) mal angesehen und das Tool wirft die Position der falschen Bytes aus. Es kann zwar nicht reparieren , aber mit dem Wissen der Byteposition fand ich dann Einträge wo einfach mal ein Leerzeichen zuviel drin war und auch Verwechslungen, statt Doppelpunkt stand ein Komma.

    Fazit : sollte die vom Threadstarter genannte current.gpx durch den selben Softwarefehler in Basecamp wie bei mir entstanden sein, so hast Du als Normalo Null-Chance, das zu korrigieren. Geht nur mit Hexeditor. Allerdings trat bei mir der Fehler schon vor geraumer Zeit auf. Mittlerweile gibt es aktuellere BC-Versionen. Deshalb wäre es interessant zu erfahren, welche Version den Fehler verursacht hat.

    Ich hänge mich hier mal ran, weil ich diesen Effekt auch schon hatte, und eine Analyse gemacht hatte. Die Ursache war eine formal falsche Schreibweise der current.gpx. Es fehlten schließende tags. Der Versuch mit XML-Notepad die betreffende Zeile zu finden und manuell zu korrigieren, scheiterte an der exacten Zeilenzahl. XML-Notepad meldete den Fehler in Zeile xyz, aber diese Zeile konnte ich mit Editor nicht finden. Ich hatte damals aufgegeben. Deshalb die Frage an die fortgeschrittenen User, ob jemand ein Programm kennt, welches formal falsche xml-Dateien berichtigen kann oder zumindest verwertbare Infos auswirft, an welcher Position der Fehler sich befindet.

    morgen1