Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo, ich bin absoluter Teneriffa-Fan. Frage: was oder wo sind die 'genehmigungspflichtigen' Gebiete ? ich kenne nur die Naturschutzgebiete, fast alle in den Canadas.. Und eine Genehmigung braucht man meines Wissens nach nur für die letzten 250 m zum Teidegipfel . Masca und Barranco del Inferno sind zwar zugangsbegrenzt, aber nicht genehmigungspflichtig. Oder gibt es da Neues, welches ich noch nicht weis ?.

    ich habe das DS 65 ebenfalls und nutze die Drive-App auf Android 9 (Samsung -Handy) problemlos. Ich habe allerdings die Android System Web View schon seit Anbeginn deaktiviert. Kannst ja mal mit dieser Einstellung probieren. Und bei der Drive-App ist zu beachten, dass einige Vorgängerversionen Schrott waren. Bei mir läuft die Version 4.13.32 einwandfrei.

    Oder Du benutzt Basecamp zum Erstellen einer gemischten gmapsupp.img. Dazu die micro-sd Card in einem Kartenleser an den PC. BC sollte sowohl die Süd- als auch die Nordhälfte einlesen. Jetzt das GPS anstecken und Du solltest mit dem Integrierten Mapinstall zuerst einige Kacheln der Nordhälfte auswählen, dann umschalten auf die Südhälfte und weitere Kacheln wählen. Das Gemisch kann dann an das GPS gesendet werden. Sollte eigentlich so funktionieren. Einen Test würde ich jedenfalls an Deiner Stelle mal durchführen....

    Um Deine Aktivitäten auf Richtigkeit beurteilen

    zu können, braucht man mehr Infos. Am besten einen bzw, mehrere Screenshot vom Dateiexplorer, auf dem zu sehen ist der C:\ProgramData\Garmin\Maps\ und wie die Struktur des betreffenden Unterordners ist. Ausserdem eine Auflistung aller Karten, am besten Screenshot von Basecamp-->das Menü mit den anzuzeigenden Karten aufklappen und davon Screensshot. Hilfreich zur Analyse ist auch mein Tool img2ms (siehe Signatur) . Es zeigt auch fehlerhaft installierte Karten an und ermöglicht deren Reparatur.

    morgen1

    Ich benutze zwar eine Vollversion, aber es gibt ja eine kostenlose Trialversion. Die Begrenzungen der Trial kann ich nicht sagen. Ich würde es an Deiner Stelle aber mal testen. Ansonsten gibt es noch die Uraltsoftware Oziexplorer. Habe ich seit 10 Jahren nicht mehr benutzt. OZI konnte Rasterformate einlesen und georeferenzieren. Ob OZI als Geotiff exportieren kann , ist mir nicht mehr erinnerlich.

    Das ist klar, aber wenn jemand einen Sachverhalt mit falschen Wörtern beschreibt, dann ist zu vermuten, das derjenige den Sachverhalt auch nicht richtig begriffen hat. Wobei ich zugebe, dass Netzwerkkonfiguration nicht zum Allgemeinwissen gehören muß. Der Threadersteller könnte durchaus sein Problem lösen mit einer intelligenten Konfiguration....

    Hi ConiKost,


    ...feste IP-Adressen, das bin ich vom Beruf her so gewohnt und ich kann somit alle meine Devices schön in IP-Adress-Listen darstellen....Ich halte es einfach für übersichtlicher. Aber wie gesagt, ich will nicht meine ganzen Geräte umändern.

    192.168.X.X ist doch (ehemals) ein Klasse C-Netz.....ich nutze es ja ausschließlich zuhause!

    Du wirfst schon begrifflich einiges durcheinander :DHCP heist Dynamische Vergabe der Netzwerkadressen. Es gibt kein Statisches DHCP, das widerspricht sich schon im Begriff.

    Das Zumo braucht bekanntlich eine IP-Adresse und die bekommt es vom Router nur, falls Du im Router DHCP aktivierst. Ausserdem kann und muß man die Netzwerkmaske bei der Routerkonfiguration mit angeben (häufig wird 255.255.255.0 benutzt). Damit legt man fest, aus welchem IP Adressenpool des Routers IP 's vergeben werden können. Bei obiger Maske können 255 IP's vergeben werden. Die prinzipiell in Heimnetzen verwendeten IP-Bereiche gehen mit 192.oder 10. oder 172. los. Weil diese IP's prinzipiell nicht im Internet geroutet werden. Aber natürlich im Heimnetzwerk. Das widerspricht sich aber nicht mit der festen Vergabe von IP's an bestimmte Geräte. Du must nur aufpassen, das der IP-Pool des DHCP nicht mit den fest vergebenen kollidiert. Also die Netzwerkmaske groß genug anlegen und den Bereich für DHCP eingrenzen. Du kannst z.B. DHCP frei geben von 192.168.0.1 bis 192.168.0.5 und die festen IP's bei 192.168.0.6 beginnen lassen. Jeder Router funktioniert zwar etwas anders, aber ich hoffe Dein Router läßt diese Konfiguration zu. Ich bevorzuge MicroTik Router und habe auch noch ältere WRT im Einsatz. In dem angefügten Bild ist klar zu erkenne, dass DHCP nur von 192.168.1.100 bis 200 geht. Der Komplette Adressbereich aber von 1 bis 255



    edit: das Bild ist an die falsche Stelle gerutscht...

    Die Kritik geht an Deine unklare Ausdrucksweise. Mir ist nur aufgestoßen der Satz 'einzigen Datei'. Und welche Datei ist nun gemeint ? Wenn Du das nicht schreibst, wie soll ein Leser verstehen, was Du meinst ? Da hielt ich es für angebracht, ausführlich zu beleuchten wie Dateigröße und Karteninhalt zusammenhängen. Nicht das einer auf die Idee kommt, es wäre ein Qualitätsmerkmal, so kleine gmapsupp.img zu generieren.

    Hast Du meine website mal besucht ? Tue es doch. Da wirst du feststellen, dass alle Länderkarten ohne Spende und sofort downloadbar sind. Nur für die sehr großen muß ich mich absichern. Weil sonst der Traffic in's unendliche gehen würde. Da gibt es Hacker ? aus Fernost (und leider auch aus D) die machen automatisiert 3 Anfragen /sec. Wenn ich die auch noch auf die datenintensiven Verzeichnisse lassen würde, wäre mein Miniserver überfordert. Deshalb dürfen da nur tatsächliche Interessenten drauf. Und das sind Leute, welche sich die Mühe machen, den Spendenbutton zu clicken. Hacker tun das nie...

    Aus heutiger Sicht ist die Spende einmalig, kann es aber nicht für alle Zeit garantieren. Das hängt davon ab wie sich der Traffic entwickelt

    in Ergänzung, komplette Europakarten in OSM in einer einzigen Datei gibt es nur wenige.

    Diese Aussage ist ohne dass Du die Randbedingungen dazu sagst, einfach falsch bis irreführend. Meinst Du mit 'einzigen Datei' die gmapsupp.img für das Navi oder die Installation für den PC ? Solltest Du letzteres meinen, wäre die Karte so inhaltsarm, dass die nutzlos wäre. Die PC-Installtion besteht sowieso aus vielen Dateien. Meinst Du aber die gmapsupp.img, so ist die Dateigröße bekanntlich wegen des FAT32 -Formats auf 4 GB beschränkt. Und ganz Europa in 4 GB zu packen geht nur, wenn man soviel wegläßt, dass die praktisch auch zu nichts taugen würde. Fazit: Deine Ausage ist einfach Quatsch. Jede halbwegs inhaltsreiche Karte, die ganz Europa abdecken soll, ist je nach Verwendungszweck, mit Contourlines (in welchem Abstand ? ) oder ohne , mit DEM oder ohne, kaum unter 8 GB und mit allem Schnickschack leicht das doppelte. Wer ganz Europa mit weniger GB rendert, rendert Schrott. Da fehlt soviel, dass man gleich mit Papierkarte losfahren kann.

    Ich kann Deinem posting keinerlei Sinn entnehmen.


    morgen1

    Im Internet gibt oder gab es Anleitungen zu Deinem Problem. https://www.gpspower.net/garmi…er-using-kunixs-cure.html Aber 1. must Du halbwegs englisch lesen können, 2. alle Anleitungen sind für Windows. 3. die Anleitungen sind in der Regel für Nüvi's. Ob das für den DS50 geht, kannst nur probieren. Zu verlieren hast nichts, im jetzigen Zustand ist der nur als Briefbeschwerer verwendbar. 3. brauchst Du das Firmwarefile. Das kannst du mit Anfrage beim user ToKido sicherlich bekommen. Wenn erst mal klar ist, wie dieses Firmwarefile heißt (gcd ? , rgn ?) kannst entscheiden, ob Du das angehen willst. Du hast nur eine realistische Chance, falls es gcd oder rgn -Files sind. Zu den aktuellen Modellen gehört andere Firmware und dazu habe ich bisher noch nie einen Bericht gelesen. Wenn Du diese Vorarbeit gemacht hast und es probieren willst, kannst mich per Konversation kontaktieren. Dann würde ich alle Tools und Anleitungen als Kopie Dir zukommen lassen. Ich habe von dem ganzen Zeug lokale Kopien auf meinem PC.


    morgen1

    Leider hast Du recht. Ich bin zwar Garminnutzer seit den Anfängen, aber da gibt es nichts zu beschönigen. Man ist froh, wenn nach einigen Firmwareupdates die Hardware anstandlos funktioniert. Bei meinem DriveSmart 65 waren das seit dem Kauf immerhin 5 Updates. Jetzt geht auch Spracheingabe das Freisprechen und die Telefonfunktion gut und ich nutze den trotz includiertem LifeTime Karten mit meinem OSM Karten. Die OSM-Karten haben in den letzten Jahren einen gewaltigen Fortschritt gemacht. Auch Garmin weis dass und hat die TopoActive auf Basis der OSM Datenbank erzeugt. Verallgemeinert kann man nur feststellen, wo die Beamten oder Politiker eines Staates drin hängen, gehts es langsam, bürokratisch oder ganz schief. Beispiel Flughafe BER. Und die Vermessungsämter, von denen HERE zukauft.

    Betreffs Here Maps. ich habe gerade jetzt 19:19 UHR die zu hohen Speedangaben korrigiert auf 50. Wer also jetzt den o.g . Link öffnet, findet die korrigierte Speedangabe vor...


    EDIT : bei OSM kannst Du auch meine Versione(n) in Erwägung ziehen. Ita als Ländermap hab ich noch nicht erzeugt. Ist aber nur eine Frage von wenigen Stunden so was zu machen. Ich denke aber ,das ITA streng an den Landesgrenzen entlang unpraktisch ist. Da sollte für Deutsche wenigstens noch ein Streifen nördlich dazu sein. Was wünscht sich so ein Tourenfahrer ? Wieweit nach Norden sollte drauf sein, ohne gleich eine ganze Region zu erzeugen ? Die gibt es ja schon auf meiner website osm-karten.img2ms.de

    Ich kann es nicht! Bei OSM Karten könnte ich mich einlesen, tue ich aber nicht, und bei den Garminkarten, keinen Plan über die Herangehensweise. Aber das ist für mich ein möglicher Weg der Ursache auf den Grund zu kommen. Am Rande bemerkt, da ich nicht durch jede 30er Zone geroutet werden möchte, wähle auch ich als Einstellung kürzere Zeit. Bitte nicht vom Thema abkommen, eine Lösung bzw. nachvollziehbare Erklärung der o.g. Situation finde ich hilfreich.

    Bei Garminkarten im NT-Format geht es auch für den Normalbürger nicht. Ich dachte schon, endlich mit Dir einen Spezi gefunden zu haben. Ist so komprimiert, das man als Normalo niemals an die Daten kommt. Der Hinweis von Mario zu HereMaps brachte mich auf die vermutliche Lösung. Hier der Link : https://mapcreator.here.com/na…44.2371,11.1840,16,normal . Bei here ist die SP325 mit 50 km/h eingetragen. Die Umleitung über die Via Ca Gruppi (das ist die kleine Ortsstraße) mit 90 km/h. Kann jeder über den o.g.Link nachrecherchieren. Somit eindeutig ein Kartenfehler. Italien war kartenmäßig schon immer Entwicklungsland. Als es längst Topos von fast jedem Euroland gab, fehlte Ita immer noch. Und als die 1. dann rauskam, war jede OSM x-mal aktueller. Selbst die offiziellen Karten der Vermessungsverwaltung der Provinzen, CTN hängen hinterher.