Windows 10 PC , 64 bit Betriebssystem mit 12 GB RAM. Prozessor AMD Quadcore. Genaue Bezeichnung kann ich aus der Erinnerung nicht sagen, da ich (nicht zuletzt wegen der deutschen Coronaspinnerei) auf den Kanaren überwintere und hier nur das Notebook habe. Der Prozessor ist aber nichts modernes, hat glaube ich nur Taktfrequenz 5400. Entscheidend ist das 64 bit OS, weil nur damit ausreichend RAM verwaltet werden kann. Mit 8 GB RAM hatte ich häufiger OutOf Memory Error bei der Erzeugung der MDR-Files für Kompletteuropa. Das Splitten der Europa-latest -osm dauert ca. 10 Stunden (aus der Erinnerung geschrieben). Und die Erzeugung der mittlerweile ca. 950 Kacheln 18 Stunden. Die Höhenlinienlayer werden nicht jedesmal neu erzeugt. Ebenso wird bei jeder Aktualisierung die beim 1. mal erzeugte, vorliegende Split-liste verwendet, das spart einen Arbeitsschritt beim Splitten, was sonst noch länger dauern würde. Ich trenne aus Gründen des verwendeten RAM und Zeiterparniss bei eventuellen Fehlern den Gesamtvorgang in 2 prinzipielle Schritte : Zuerst werden nur Kacheln erzeugt, aber keine Overview, tdb, mdr. Im 2. Schritt werden aus den vorhandenen Kacheln, dazu gehören auch die immer selben Höhenlinien, das Kartenset erzeugt, sprich es wird die mdr, tdb und Overview geschrieben. Für diesen 2. Schritt sind alle mkgmap-Optionen in einer Textdatei wie folgt: (Beispiel betrifft die Kanarischen Inseln)
family-id=1918
product-id=1
family-name=Topo Kanaren
series-name=Topo Kanaren
area-name=Kanaren
mapname=Kanaren
overview-mapname=TopoDEM
overview-levels=5:17,6:15,7:12
dem=D:\n\HGT\1SecHGT,D:\n\HGT\
dem-dists=3312,13248,26512,53024
overview-dem-dist=110000
code-page=1252
name-tag-list=name:de,name:en,int_name,name
max-jobs=
x-residential-hook=false
precomp-sea=D:\OSMKarten\Coastlines\sea.zip
bounds=D:\OSMKarten\Coastlines\bounds.zip
road-name-config=D:\mkgmap\roadNameConfig.txt
output-dir=D:\OSMKarten\Kanaren\mitDEM
tdbfile
split-name-index
index
gmapi
poi-address
Alles anzeigen
Diese Datei mdr_creation.txt mit den Optionen wird dann wie folgt aufgerufen :
cd E:\Kartensoftware\mkgmap\mkgmap-r4589
java -Xmx4000m -XX:-UseGCOverheadLimit -jar mkgmap.jar -c E:\Karten\Kanaren\mdr_creation.txt E:\Karten\Kanaren\mitDEM\300075*.img E:\Karten\Kanaren\4*.img
pause
Die 3000*.img sind die Kacheln und die 4*.img sind die Höhenlinienkacheln. Da die Kanaren sehr klein sind reicht hier Xmx4000m als RAM aus . Für die Europakarte setze ich den Ram auf Xmx10000m. (10 GB). Falls Du genügend HDD's hast, kannst den Vorgang beschleunigen, wenn das Schreiben und Lesen auf verschiedene HDD's verteilst.
Straßenkarten gehen schneller, weil ich da weniger Infos rein packe, also ein anderes Steuerfile schon bei der Kachelerzeugung nutze. Mein spezieller Tipp an alle Selbsterzeuger : schaut Euch unbedingt die STYLEFILES von mkgmap an und passt die individuell an, das ist das A & O einer guten Karte. Der default-STYLE von mkgmap sollte nur die Ausgangsbasis sein. Der hat auch Mängel. z.B. fehlt barrier=*. Bevor ich das in der Realtät merkte, schickte mich das Navi mit dem Auto auf Privatstraßen, wo am Schluß einTor kam und wenden unmöglich war. Dann 300 m im Rückwärtsgang bei 15 % Steigung wieder rauf 

Viel Spaß beim Nachbauen.
morgen1