In Deinem Screenshot im Post 15 steht oben links Grad Minuten (WGS84). Ich sehe nirgends die Bezeichnung Dezimal.. Und die Eingabemaske ist auch tatsächlich für Grad und Minuten. Ob die Minuten Dezimal oder hex geteilt sind, kann man nicht sagen, da alle Ziffern der Minuten < 6 sind. Vermutlich verwechselt Du die Dezimalschreibweise der Länge und Breite mit den ev. dezimalgeteilten Minuten. Die Eingabemaske darf nur aus 1 Feld bestehen bei Dezimalgrad. In Deinem Screenshot sind es aber 2 Eingabefelder, nämlich das Feld für Grad und das Feld für Minuten
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
.. Wenn ich den Screenshot 1. Zeile anschaue steht da Dezimalgrad.
Da steht nicht Dezimalgrad, sondern Grad Minuten. In irgendeinem Menü Deines Navi sollte man die Auswahl der Schreibweise treffen können. Für Dezimalgrad ist die Abkürzung im Auswahlmenü #hdd,ddddddd# . h steht für Hemisspäre also Nord. ost west süd. Und die d's für dezimalgrad. Deine Schreibweise in Post 17 ist genau richtig. Nur hast Du die Zahlen in die falsche Maske eingetippt.
-
Auf Deinem Screenshot sind keine Dezimalgrad. Sondern Grad und dezimal geteilte Minuten auf der oberen Reihe. Und hexadezimalgeteilte Minuten (=Sekunden) in der unteren Reihe. 60 Minuten sind =1 °. Bei Dezimalgrad gibt es keine Minuten. Die ganzen verschiedenen Schreibweisen sind geschichtlich gewachsen, aus der Bestimmung des Längengrades mit Hilfe eines Chronometers.
-
Hallo Ganghofer, lies mal die Basisc 's für Karteninstallationen. Die ältere Version unter img2ms.de. (siehe Signatur) Die beschreibt, wie man vorhandene Kacheln einbindet, entweder als Version mit Registryeintrag, was heute nicht mehr erforderlich ist, denn Mapsource V 6.16.3 liest genauso wie BaseCamp die moderne Variante der Installation mit <name>.gmap-Ordnern ein, oder eben als sogenannte gmap-Variante. Mehr dazu unter osm-karten.img2ms.de. Dort kannst Du auch testweise eine Karte Deiner Wahl runterladen. Der Download erfolgt bei mir zum Datensparen prinzipiell rar-komprimiert. Die RAR-Datei enthält immer nur den Ordner <irgendein Name>.gmap. Und diesen Ordner must Du nur wie angegeben in den je nach Betriebssystem richtigen Ordner speichern resp. beim entpacken angeben. Fertig der Laden :- ) . Danach Mapsource und/oder Basecamp neu starten und freuen...Unter W11 wäre der Ordner C:\ProgramData\Garmin\Maps. Der Ordner ist auf einen unveränderten OS als #versteckt# markiert. Deswegen solltest Du vorher im Explorer erst den Haken setzen bei # versteckte Dateien und Ordner anzeigen#
Zu den für Dich nicht mehr relevanten Diskussionen, aber andere haben da Problem mit : Wenn man Mapsource vom Garminserver runterlädt und die exe ausführt ohne vorherige Altinstalltion, kommen bekanntlich die hier geschilderten Probleme. Die Probleme kommen aber nicht, falls man statt der Setup.exe die Main.msi ausführt. Kann lediglich sein, dass man anschließend noch die Garmin-Treiber installieren muß. Dass habe ich jetzt nicht geprüft, weil meine PC die Garmintreiber eh schon lange haben.
Das andere Problem mit Fehler 'ungültiges Image' ist nur ein Pseudoproblem. Das bedeutet für Mapsource gar nichts, also MapSource bringt deshalb keinen Fehler, einfach wegclicken. Aber Windows ist der berechtigten Meinung, dass eine Datei mit der Dateierweiterung .img ein Windows-Image sein sollte, was eine systemrelevante Datei ist, die es gemäß Voreinstellungen ausführen will. Und soweit hat Windows auch recht, denn es ist in diesem Falle ja eine Landkarte. Abhilfe schafft: In System die Standard App für jeden Dateityp anzeigen und ändern auf z.B. BaseCamp festlegen. Dann kommt der Fehler nicht mehr. Aber Achtung ! Wenn man jetzt auf ein <name>.img clickt, wird Basecamp geöffnet und meldet, dass es die Datei nicht öffnen kann. Denn ein Kartenimage kann man mit gar keiner App öffnen. Die Änderung der Zuordnung vermeidet lediglich den im Thread mehrfach geposteten Fehler. Ein Garmin-Landkartenimage ist eine Garmi-komprimierte Datei. Kann man sich vereinfacht wie etwa ZIP oder RAR vorstellen. Nur hat Garmin den Komprimierungsalgorythmus nie veröffentlicht. Der Algo ist aber in IT- Kreisen seit langem bekannt und mit spez Software kann man die Garmin.img entpacken. In der entpackten Garmin.img sind leider nicht alle Datein enthalten, die für die PC-Integration in Mapsource erforderlich sind. Deshalb gibt es spezielle Software, welche die fehlenen Dateien generieren. Mein Tool IMG2MS ist eben so eine Software.
-
Osten ist 90 Grad, Westen ist 270 Grad
-
-
Betreff Sprachpakete: Es gibt auf jedem Navi in irgendeinem Menü die Möglichkeit, den 'Sprecher' auszuwählen. Ich meine nicht die Landessprache ! Sondern innerhalb der Landessprache gibt es männliche und weibliche Sprecher. Man kann auch eigene Jux-Sprecher hinzufügen, kölsch ...usw. Ich habe mir aus Jux mit dem Garmin-Voice -Studio sächsisch gebaut...Geh mal durch die Menüs, ob da überhaupt ein Sprecher angezeigt wird. Falls nicht, fehlen definitiv die Sprachpakete...
-
Für Sprachausgabe bedarf es der Sprachpakete. Es gibt davon viele Sprachen. Deutsch sollte reichen. Kann es sein, dass diese fehlen ? An GarminExpress hängen und nachschauen, ob es Updates für systemdatein gibt. Ich habe Deinen Navityp nicht, aber auf dem Nüvi2445 gibt es den Ordner Voice mit der Datei Deutsch_Marie.vpm und ähnlich. Die müssen vorhanden sein. Vermutlich ist es auf Deinem Navi ähnlich.
2. Es darf nur 1 routingfähige Karte aktiv sein, sollten weitere Karten ,z-B. audf OSM-Basis drauf sein, dann müssen die inaktiv geschaltet werden. Danach Neustart
-
Beschreibe bitte mal in welches Verzeichniss des DS 66 Du die gmapsupp.img kopiert hast. Und welche Meldungen, möglichst mit Screenshot, bei der Verwendung von Mapsource und Basecamp erschienen sind. Wenn man es richtig macht, ist das gar kein Problem. Aber es gibt schon vieles zu beachten. Der Dateiname muss zulässig sein ( der Dateiname ist nicht identisch mit dem Kartennamen !) bei Karten vom Typ gmapsupp.img. Und es dürfen die FID (= Family Identnummer ) nicht doppelt auftauchen und muss im zulässigen Bereich liegen. Diese in den Karten binär enthaltenen Daten sind leider nicht im Klartext lesbar, dazu bedarf es spezielle Tools. Für den Anfänger ist es am einfachsten, die beabsichtigten Karten zuerst auf dem PC zu installieren. Falls die frisch installierte Karte in Mapsource und/oder Basecamp angezeigt wird, dann ist alles okay und die Karte wird auch übertragbar sein. Wie das geht steht auf meiner website osm-karten.img2ms.de . Konflikte könnten theoretisch aber trotzdem auftreten, falls auf dem Navi schon andere Karten drauf sind, die nicht auf dem PC sind. Weil : Mapsource und/oder Basecamp sortieren schon falsch konfigurierte Karten aus, die werden gar nicht erst angezeigt. Meist zeigt Basecamp dann mit Fehlermeldung einen Absturz. Sind aber andere Karten nicht mittels Mapsource/Basecamp auf das Navi gelangt, dann greift diese Überprüfung nicht und die Konflikte zeigen sich erst am Navi. Ist häufig, wenn mehrere fertige gmappsup.img des selben Anbieters kopiert werden. Dann haben die u.U. die selbe FID. Und es wird nur eine davon angezeigt werden.
Falls Du Mapsource zum Übertragen benutzt, was ich dringend empfehlen kann, weil man mit Mapsource die bessere Kontrolle hat, dann wird das DS aber nicht erkannt werden, wegen fehlendem Laufwerkbuchstabe. Deshalb eine mit FAT32 formatierte micro SD CARD im Kartenleser verwenden. Darauf muß im Stammverzeichniss der Ordner \GARMIN angelegt sein. Die vom Mapsource erzeugte Datei wird dann gmapsupp.img heisen. Die kann man anschließend im Explorer umbenennen in z.B. gmap1.img usw. falls weitere Karten separat übertragen werden sollen.
morgen1
-
-
Der Vollständigkeit halber ist noch festzustellen, dass die reine Landkarte zwar nur aus 2 Dateien (Nord und Süd) besteht, aber der CityNavigator noch weitere Features beinhaltet, die auch vom Navimodell abhängen. Nämlich z.B. die Vorschau der Abbiegungen und Sprachdateien. Und diese zusätzlichen Features werden nur bei einer Installation mittels GarminExpress auf das Navi installiert. Das Routing funktioniert auch ohne diese Features, aber Du bekommst ev. die Abbiegungsvorschau nicht angezeigt. Und diese Bildchen gibt es in unterschiedlicher Größe, jeweils auf das jeweilige Navi abgestimmt...
-
ganz ohne Basteln wird es nicht gehen. Aber GarminExpress speichert bei mir beide Kartenteile zusätzlich immer auf dem PC. Und von dort kann man die All South und die All North einfach aufs Navi kopieren. Nur sind halt die Dateinamen nicht identisch mit den Kartennamen. Die Dateinamen sind etwa wie folgt aufgebaut , hier ein Beispiel von 2020 : 006-D1074-00. Durchsuche mal den PC nach dem Ordner C:\ProgramData\Garmin\CoreService\Downloads\Maps....In weiteren Unterordnern sind dann in der letzten Ebene die <name>.img. Wobei <name> so ähnlich wie im oberen Beispiel lautet. Welche Karte in der Datei steckt kannst Du mit der Freeware Gmaptool anzeigen lassen.
-
-
Eine Abwandlung der von Rasfor beschriebenen Methode ist : Am PC als Standardprogramm für GPX -Dateien 'Mapsource' einzustellen. Das geht so : unter W10 unten links in der Suche 'standard' eintippen, gefunden wird 'Standard-App fürt jeden Dateityp auswählen'. Diese App öffnen und dort runter scrollen bis gpx, der Rest ist selbsterklärend. Dann reicht schon der click auf den Dateinamen und die Datei wird automatisch mit Mapsource gestartet.
morgen1
-
Wenn die original OpenTopo so nicht funktionieren, dann schau Dir mal meine Motorradkarten an. Die beinhalten kleine für Bikes geeignete Wege. BeNe Lux ist frei downloadbar. Westeuropa geschützt.
Da Du eine Vorliebe für die OTM hast :
Der Quellcode der OpenTopo ist mit dem Copyright CCBysa frei verwertbar. Es kann jedermann mit diesem Quellcode eigene Karten erstellen, die auch andere Grenzen haben könnnen. Für Dich kommt wohl ein Ausschnitt von Westeuropa in Frage. Bei Bedarf kannst mich privat kontaktieren.
-
Die Namen der Karten sind Garmin egal. Du kannst also beliebig benennen, aber bitte keine Umlaute und Sonderzeichen. Dagegen ist die FID eine Zahl zwischen 1 und 256 hoch 2 ( = 65536). Die einzige Bedingung ist, dass diese Zahl nicht 2 x auf dem selben Navi und/oder PC vorhanden sein darf. Garmin verwaltet die Karten ausschließlich an Hand der FID. Die Klarnamen sind nur Zugabe wegen der humanen Lesbarkeit.
Wenn die Contours extra sind, hat das den Vorteil, dass man die fast immer am Navi abschalten kann. Auf dem kleinen Display sieht man sonst in steilen Gegenden nichts mehr. Die Contourlininien sind schön am PC , am Navi eher störend. Aktuelle Topokarten sollten stattdessen oder zusätzlich ein DEM enthalten. Da sieht man unter dem Mauszeiger die Höhe in m. Betreffs Namen der Contourlines siehe weiter vorn. Sind die Contourlines aber integraler Teil der Karte, kannst gar nichts machen und brauchst auch nichts machen. Die sind eben da. Bei separaten Contourlines muss der Erzeuger drauf achten, dass die betreffs Garminkonventionen auf den zugehörigen Kartensatz abgestimmt sind. Als Enduser kannst da nichts mehr dran ändern. Das kann nur der Erzeuger.
-
Einen Reparaturversuch kannst Du machen: Lade die Freeware GMaptool herunter. ---> lade nacheinander alle für das Navi bestimmten <name>.img über den Button 'Datei hinzufügen' und dann---> Infos. Es zeigt an alle Kachelnamen und die FID ( =Family Ident Nummer). Diese FID muss bei jedem Kartensatz anders sein. Sollte die zweifach auftauchen, kannst mit 'Schreiben' diese im Tool ändern lassen. Wenn die FID der Kartensätze okay sind, also jeweils anders, sollte die jeweilige Kachel-ID auch bei Dopplungen nichts ausmachen. Allerdings habe ich keine Edge. Und ob dieses anders reagiert wie meine Navis, ist mir unbekannt.
Eine andere Variante wäre : Von Basecamp aus die Karten auf das Navi zu senden. Weil Basecamp sortiert Dopplungen schon vorher aus, in dem es Dopplungen nur 1x anzeigt, kannst Dopplungen gar nicht hochladen. Da sieht man also vorher die Fehler. Das ist also mehr Analyse als Lösung.
Falls der Fehler nur in den doppelten FID steckt, kannst auch mein Tool img2ms am PC benutzen. Es zeigt die FID aller am PC installierten Kartensätze an, gibt einen Hinweis bei Dopplungen aus und hat eine Funktion zum Ändern der FID.
-
hallo Hubert,
natürlich, du hast recht. Falsch ausgedrückt. .... ich die OTM-Karte auf dem Desktop anschaue,
Es wäre hilfreich, wenn Du erstens zutreffende Bezeichnungen verwendest und zweitens kann man die Kacheln niemals auf dem Desktop anschauen, sondern nur in einem auf dem Desktop laufenden Programm. Das ist jetzt keine Besserwisserei, sondern es fehlt von Dir die Info, welches Programm du nutzt. Erst damit kann man ev. den Fehler eingrenzen. Nur wenn Du verwertbare konkrete Infos lieferst, kannst auch eine verwertbare Antwort erwarten. Nur so dahin und ungefähr gesagt wie Du den Sachverhalt schilderst, bekonmnst auch nur so eine ungefähre Antwort-.
-
Hallo
gibt es eigentlich eine GPS-App bei der man im Vorfeld/Planung bei einem - in der APP zu definierenden Punkt (Waypoint) - Text oder Sprache-Notizen hinzufügen kann.
Mögliches Einsatzfeld:
Längere Flussfahrt mit Kanu. Fluss teilt sich an einer Stelle in 4 Teil-Flüsschen.
Beim Punkt X angelangt, würde die App "sagen" oder eventuell auch den Text einblenden :
Nimm unbedingt das "Flüsschen" rechts aussen!
Der Text oder die Sprachansage müsste auch mehrmals abgespielt werden können.
(falls es sich um eine kompliziertere Beschreibung handeln würde
Vielen Dank im Voraus
Der Garmin POI-Loader kann TourGuide GPI erstellen. Das sind auf das Garmin zu ladende Dateien, Beim erreichen des Punktes kommt dann die Ausgabe eines mp3- Files .
-
Wieso eine Verbindung durch Express vorgegaukelt wird ist mir rätselhaft. Die französische Sprachdatei, die Express installiert haben will, kann ich im Gerät unter "Einrichten, Klang, Ansagensprache," überhaupt nicht finden.
Mein post ist leicht offtopic, aber ähnliche 'PHANTOM'- Übertragung gab es bei mir mit BaseCamp und DS65. BaseCamp behauptete 1 Route übertragen zu haben und am Navi war nichts. Wenn das die selben Programmierer waren, dann nutzen die bestimmt die selben Techniken und produzieren den selben Fehler. Und auch die Feststellung, dass erst nach Neuinstallation die tatsächliche Situation angezeigt wird und nicht irgendwelche Cache- Abbilder, deckt sich mit meiner Feststellung. Hilft Dir zwar nicht, aber erklärt wohl die Garminphilosophie betreffs Programmierung.
Hast Du jetzt mal den RESET gemacht ?