Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hi morgen1,


    funktioniert das auch bei den Original-Garmin-Typfiles oder bedarf es da anderer Werkzeuge?


    Canario

    Das funktioniert mit allen Karten. Du solltest aber beachten :

    1. rein programmiertechnisch kann man jeder Linie in den OSM Daten einen beliebigen Typ zuordnen (das sind die 0x1234irgendwas ). Garmin benutzt für alle verschiedenen Linien immer den selben 0x... code. Zum Beispiel Autobahnen ist immer 0x01, Ortsstrassen ist 0x06 .usw. OSM Kartenersteller experimentieren da ziemlich wild bzw. nutzen ganz bewußt (Openmtb Map) andere Typen.

    2. Wenn ein Linientyp gar nicht im Typfile drin ist, dann benutzt Mapsourec/Basecamp/ das Navi die von Garmin hardcecodete Voreinstellung. Deshalb sind beim Typfile des CN fast keine Linien drin. Es wird eben die Voreinstellung angezeigt.

    3. Wenn Du das Typfile änderst, dann must genau wissen, wie die Linie in der Karte heist, also die Hexschreibweise mit 0xirgendetwas. Vorher auslesen mit GPSMapedit wie schon beschrieben. Aber : alle NT Karten können von GPSMapedit nicht gelesen werden und auch kein sonstiges Programm kann NT Karten lesen. MIT OSM Karten ist das alles kein Problem, weil alle OSM Karten im traditionellen Format sind.

    4. da aber Garmin sich bisher an seine selbstgesetzten Typen für die Linien hält und diese bekannt sind, kannst mit hoher Wahrscheinlichkeit trotzdem die zutreffenden 0xirgendetwas im Typfile finden und ändern.

    5. nicht vergessen, die richtige FID im Typfile anzugeben bzw.unverändert lassen.

    Da Du prinzipiell mi der Karte zufrieden bist und nur eine andere Optik wünschst, kommst Du mit dem Ändern des Typfiles sicher an Dein Ziel. Ich würde sowas wie folgt machen :

    1. identifizieren, wie die zu ändernde Linie heist. Dazu installierst Du GPSMapedit von http://www.geopainting.com/ Freeware reicht. Mit diesem Programm öffnest Du 1 *.IMG File der OSM Karte und speicherst es sofort wieder als PolishFormat ; . mp. Dann zoomst Du soweit rein, bis Du die Strasse siehst, welche Du ändern möchtest--> rechtsclick auf die Strasse---> Eigenschaften und bekommst den Type angezeigt. Der Name geht immer immer mit '0x irgendetwas' los.

    2. Jetzt kannst Du im Typviewer zielgerichtet diese Line ändern. Nicht verwirren lassen vom Typviewer, der hat bei den Lines und POIs eine leicht abweichende Schreibweise. Da alles im Hexformat geschrieben wird (erkenntlich, dass immer 0x vorangestellt wird ) teilt er es in Typ und Subtype. Andere Progarmme machen das nicht. Beispiel: Im Typviewer steht Type=0x018 SubType=0x03. Das heist dann 0x1803. Die führende 0 beim Typ=0x018 must weglassen. Keine Anhung warum der das so schreibt. Vermutlich will er immer 2 Bytes schreiben. Wie das XPM zu handeln ist, steht im Usermanual, was weiter oben verlinkt wurde.

    Nachtrag : Das pdf enthält leider nicht alle aktuell verfügbaren Types, Es fehlen jede Menge Customtypes. Ein komplette Liste ist in der Installation von cgpsmapper enthalten. Bei Heise.de gibt es immer noch den Download der letzten Version 100d.

    Für ganz Europa sollte der PC aber mit 64 bit OS laufen und 12 GB RAM haben, sonst wird es knapp. Was Du aber leicht machen kannst : Das Typfile ändern. Man kann man 2 Instanzen des Typviewers öffnen. in der ersten Instanz das Garmintypfile und in der 2. Instanz das OSM Typfile. Da kann man dann vergleichen und die gewünschte Optik hin und her kopieren. --> speichern als --> .typ und fertig. Falls man das Typfile einer Karteninstallation wegläst resp. entfernt, dann wird die Karte mit den hardgecodeten Voreinstellungen von Garmin dargestellt. Wenn es doch optische Differenzen gibt, dann weil der Kartenersteller sich nicht an die Garminregeln gehalten hat und seine eigen Zusammenstellung getroffen hat. Wenn Du selbst einsteigen willst, dann gehört zum Grundwissen ein Verstämdniss für die Arten von Garminkartenelementen, POI,Lines ,Polygon und deren Eigenschaften, ob Routingfähig oder nicht. Kannst du alles in der Hilfe vom CGPSMaper nachlesen. http://magex.sourceforge.net/doc/cGPSmapper-UsrMan-v02.4.pdf. Ab Punkt 11.3 wird es interessant. Die dort mit 0x02 oder so ähnlich aufgezählten Kartenelemente wirst Du auch im Tylfile mitgenau dieser Schreibweise wieder finden.

    In diesem Thread möchte ich um Eure Erfahrungen und Hinweise zur GarminDrive App bitten. Anlaß sind eigene negative Erfahrungen. Vielleicht liegt es an mir, und ich mache was falsch .

    Konkret :

    Habe DriveSmart 65 mit Firmware 6.4 in 2019 gekauft. GarminDrive App auf Samsung J5. Zunächst funktionierte die Kopplung und das Freisprechen. Im Laufe des letzten Jahres hat Gamin die Firmware auf die momentan letzte Version 8.70 geupdadet. Damit konnte ich nur noch sproradisch die Bluetoothverbindung erstellen. Freisprechen ging manchmal (warum ist unklar ) und nach 30 Sekunden entkoppelte es sich wieder. Deshalb das Gerät reklamiert und innerhalb von 5 Tagen sendete mir Garmin Deutschland das Gerät repariert zurück. Das ging erfreulich schnell. Ich hatte die Vermutung, das die Hardware defekt ist, der Bluetooth-Chip. Das wird es aber nicht gewesen sein, denn die Seriennummer ist immer noch die selbe, also repariert und nicht ausgetauscht. Deshalb muß es an der Software liegen. Garmin Deu hat das Gerät geflasht und Firmware 8.6. ist drauf. Nanu ? , nicht die neueste 8.70, hat das Gründe ? Taugt die 8.70 nichts ? Sei es drum, die Kopplung funktioniert aber nur, wenn man einiges in der richtigen Reihenfolge macht.

    Beispiel 1 . : Bluetooth am Smartfon ist an, GarminDrive App läuft und ich schalte das Navi ein, dann dauert es gefühlt ewig bis DS gefunden wird.

    Beispiel 2 . Bluetooth am Smartfon ist aus, Drive App läuft--> Navi einschalten und dann erst Bluetooth aktivieren. Da dauert es max 3.Sekunden und die Verbindung steht.


    Ist das bei Euch auch so oder mache ich was falsch ? Welche Firmwareversion ist auf Eurem DS drauf ?.


    morgen1

    Ein 'Style' ändert den Inhalt der OSM-Karte. Den Style verwendet der Ersteller der Karte. Wenn die Karte erzeugt ist, hat der Style seinen Teil erledigt, und damit kann man eine bereits erzeugte Karte nicht mehr ändern. Der 'Style' hat aber nur zum Teil mit der Optik zu tun. Es gibt da einen Zusammenhang zwischen Style und Typfile. Das Typfile bestimmt nur die Optik. Es ist ein Äquivalent zu den Themen. Man könnte auch sagen, die Themes sind vorkonfigurierte Typfiles. Zwar nicht vom binären Dateiaufbau her, aber von der Wirkung. Sowohl Typfiles als auch Themen kann man nachträglich bearbeiten. Bei den Typfiles ist es aber so, dass jedes Typfiles 2 Bytes hat, wo die Zugehörigkeit zur Karte gekoppelt wird. Wenn Du also ein beliebiges Typfile zu einer bestimmten Karte nehmen willst, dann must Du diese 2 Bytes binär im Typfile ändern. Mein Programm img2ms hat eine Funktion , die genau dies ermöglicht. Ob das gut aussieht, kann man vorher nicht wissen. Weil sich der Kartenersteller ja was gedacht hat und in der Regel das vom Kartenersteller mitgelieferte Typfile auf die Karte zugeschnitten ist. Im ungünstigsten Fall sind die mit dem neuen Typfile eingeführten Kartenelement in der Karte gar nicht enthalten. Dann verschwinden die Elemente optisch. Da hat man was 'verschlimmbessert '. Passieren kann aber nichts, weil man ja nicht die Karte, sondern nur die Anweisung, wie die Elemente dargestellt werden sollen, geändert hat. Mit img2ms kannst im Sekundentakt die Typfiles durchprobieren. Beachte aber, dass man den Mapsource -und Basecamp-Tilecache löschen muss --> danach Mapsource/Basecamp neu starten. Weil sonst nicht das geänderte Typfile eingelesen wird, sondern das im Cache gespeicherte. Auch das kann img2ms für Dich erledigen. Falls man aber nichts prinzipiell ändern will, sondern nur die Farben und/oder Linienstärken, dann bietet sich der Typviewer (Freeware) an. Damit kann man eigentlich alles ändern, sollte sich aber ohne genaue Kenntnis der Kartenelemene auf diese zitierten Änderungen beschränken. Wenn man nämlich das mitgelieferte Typfile benutzt, ist gesichert, dass es die passende FID (das sind die 2 Bytes) eingebaut hat.

    Themes kannst mit jeden Texteditor ändern.

    morgen1

    Hier einige Infos zum DiveSmart 65, die sonst noch nirgend veröffentlicht wurden :

    Die Firmware beutzt zahlreiche Datenbanken zur Verwaltung aller möglichen Datent. GPX-Files gibt es noch im Ordner GPX

    1. Kann ich wie bei den älteren Navis zum Update/Downgrade ein gupdate.gcd verwenden ? Antwort : nein. Diese Datei gibt es nicht mehr. Aber es gibt eine Datei <partnumber>.update. Diese ist genau wie die altbekannte gupdate.gcd ein Container. Und dieser ist bis zum letzten Byte identisch mit der gcd. Für das DS65 MT-D heist die Partialnumber B306500, die Datei demzufolge B306500.update.

    ich habe nur mal kurz angetestet, ob man eine andere Version dorthin kopieren kann und es funktioniert. Man muß aber wissen, falls man nach dem Neustart die Geräteinfos ausliest, dort immer noch die alte Version steht, weil diese Infos in Datenbanken gespeichert sind, die dabei nicht aktualisiert werden. Diese Angaben sind ohne Garantie und ich würde es begrüßen, falls ander user das verifizieren würden. Ich hatte mit der Version 8.70 ein Bluetoothproblem, das nach Downgrade auf 7.60 scheinbar behoben ist. Mal abwarten wie es sich bei der weiteren Nutzung verhalten wird...

    2. Welche Datein und Software/Sprachen usw. sind installiert ? Und woher kommen die Geräteinfos ? Antwort : Beim DS sind alle relevanten Infos in SQL-Datenbanken gespeichert. Es gibt in zahlreichen Unterordnern <diverse namen>.db Files . Dort steht alles drin. Kann man prima mit der Freeware 'DB Browser (SQLite)' auslesen. Falls man eventuell bestimmte Softwarebestandteile (Sprachen usw...) manuell installieren will, dann findet man in der Datenbank \<.system\UpdateManger\database\UpdateManger.db die Partialnumber und sogar den komplett Downloadlink zum Garmin Server.

    Hier : https://forums.garmin.com/de/s…art-65--d/1035386#1035386 hat ein Forumuser die Firmwareversionen bereitgestellt. Bei perry gibt es sowas nicht. Wer hat kontakt zu perry, damit dieser das mit aufnehmen kann ?

    morgen1

    Es gibt nur Tagmodus oder Nachtmodus. Automatisch bedeutet, das das Navi selbstständig zur Zeit des Sonneneuntergangs von Tag auf Nacht umschaltet und bei Sonnenaufgang erneut auf Tagmodus.. Die genaue Zeit des Sonnenuntergangs/Aufgangs kennt das Navi von selbst.

    Da könnte der Strom fehlen. Ausschalten, falls dass überhaupt geht. Nimm mal einen Handylader zur Stromversorgung, 10 Minuten warten und dann sehen ob es wieder hell wird. Momentan ist von der Uhrzeit her aber der Nachtmodus aktiv, da ist das Display bedeutend dunkler...

    hallo, hat jemand die Vorgängerversionen der aktuellen Firmware Firmware 8. 7 bzw. einen Link zu deren Download ? . Die version sollte irgendwas mit 7. oder zumindest kleiner 8.70 sein . Bei mir scheint es mit dieser Firmwareversion Probleme bei der Verbindung zum Telefon zu geben. Die bricht öfter ab. Das war früher nicht so. Bei perry finde ich nichts zu diesem Gerät. Dummerweise hatte fast zeitgleich auch das Smartfon eine neue Firmware bekommen. Jezt muß ich herausfinden, welches Gerät das verursacht. Will erstmal das DS downgraden

    dann liegt es wohl am Handy. Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung zum Teil Bluetooth Gerät koppeln . Zitat :

    Ein Bluetooth-Gerät koppeln: Aktivieren Sie Bluetooth aus dem Einstellungsbildschirm des

    Bluetooth-Geräts. (damit ist das DS gemeint, es muß als sichtbar markiert sein ) .Vergewissern Sie sich, dass das Bluetooth-Gerät sichtbar ist. Von

    Verfügbar befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Koppeln abzuschließen.


    Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät aufheben: Aktivieren Sie Bluetooth aus dem

    Einstellungsbildschirm des Bluetooth-Geräts. Berühren Sie neben den Namen des gekoppelten

    Geräts und berühren Sie dann Verbindung beenden.


    Bluetooth-Gerätename ändern: Aktivieren Sie aus dem Bluetooth-Einstellungsbildschirm

    Bluetooth. Berühren Sie Gerätename, geben Sie einen neuen Namen für das Gerät ein und berühren

    Sie dann Speichern.

    :

    teste mal, ob das unbekannte Gerät etwa das gesuchte ist. einfach ausschalten und neu suchen, dann sollte es nicht mehr gefunden werden.

    mit Garmin WAS bitte ? Hat das Ding auch eien Typbezeichnung ? Und warum willst Du verbinden ? Welche Funktion erwartest Du dadurch ?

    .....hat jemand eine Idee und kann mir helfen ? :/ der Garmin Support konnte es jedenfalls nicht, leider ;(

    eine Idee nicht wirklich, aber ich hatte kürzlich das selbe Problem und irgendwann ging es dann doch, ohne das ich den Grund genau identifizieren konnte. Meine Aktionen waren folgende :

    1. habe ich den DS 65 wie folgt konfiguriert, ob es daran lag, habe ich nicht kontrolliert : in der Kartenanzeige auf den Tacho drücken--> es erscheint das Cockpit. Dort lange auf den Tache drücken bis das Display umspringt---> Configuration and Setting --> MTP Settings--> USB Ethernet : aktivieren--> speichern

    2. reichte vermutlich die vorhandene Restkapazität des Akkus nicht aus, und da half auch kein Anstecken an den USB-Port des PC, weil der zuwenig Ampere liefert. Ich habe dann ein altes garmin Y-Kabel benutzt. Das hat 1 mini USB und 2 geschleifte USB V2. Einer kommt in den PC und der 2. geschleifte in den Lader eines Handy. Der liefert 2 A .

    in dieser Konfiguration hat es zwar ewig gedauert, aber irgendwann wurde es dann doch von GE. erkannt.

    3. Habe ich dann noch eine andere Konfiguration zur Bereitstellung von gößerer Stromstärke erfolgreich genutzt. Und zwar habe ich einen USB-Powerport dazwischen geschaltet. Der funktioniert so, dass er eine eigene Stromversorgung hat, die in den Powerport eingespeist wird. Da braucht man dann kein Y-Kabel, Der USB-Powerport wird einfach zwischengeschaltet. Auch das klappte.

    4.

    habe ich das USB-Kabel gewechselt. Es gibt offensichtlich Kabel, welche nicht komplett beschaltet sind, die gehen zwar zum Laden, aber nicht zur Verbindung mit dem PC

    5. Zuerst den DS65 anstecken und warten bis der PC es erkennt. Windows7 fragt dann, welche Aktion für diese Gerät durchgeführt werden soll. Kann man wegclicken und danach GE starten.

    An Deiner Stelle würde ich extrem vorsichtig sein, das Navi zum Auslesen wegzugeben. Möglichst nicht an die Gegenseite, sondern nur an neutrale Sachverständige. Vorher unter Beisein von Zeugen (Nachbarn oder so..) die von GuSy genannten gpx dateien auf eine CD kopieren. Auf CD kann nachträglich nichts verändert werden, damit nicht der Vorwurf aufkommt, Du hättest etwas frisiert.

    Ich weis jetzt nicht, ob Folgendes auch auf den Zumo zutrifft, aber Du solltest wissen, das man zumindest auf den Outdoor Navis die Tracks auch manuell sichern kann. Dabei wird der Activelog aber verändert, in dem der durch weglassen einiger Merkmale vereinfacht wird. Deshalb : komme ja nicht auf die Idee, jetzt den Track zu speichern. Nur im ActiveLog sind alle Trackmerkmale komplett enthalten.


    morgen

    Habe darauf hin mehrere SD-Karten ausprobiert. Nichts!

    Und welche technische Spezifikation hatten diese sd Card ? Größe ? und vor allem : wie sind die formatiert ? Unter Windows kann man dazu im Explorer mit Rechtsclick auf den Laufwerksbuchstaben clicken--> Eigenschaften. Stelle dazu mal einen Screenshot hier ein.

    Na sicher, es können alle Original Garmin Karten im NT Format genutzt werden. NTU Format geht nur mit Einschränkungen. Beim NTU Format werden die Beschriftungen nicht richtig angezeigt, ansonsten geht es auch. Und selbstverständlich gehen alle OSM Karten, weil die im traditionellen Format sind. Aber Strassenkarten machen im Auto keinen Spaß wegen der Displaygröße. Ich nehme mein 60 CSx immer noch gern zum Wandern , aber mit Topokarten.