Ansehen ja, siehe post von trailsurfer. Überprüfen ? Wenn du damit meinst, ob die Karte die örtliche Realität darstellt, also alle Objekte, die Du erwartest, dann wird es schwierig. Das setzt ja Ortskenntnis voraus. Du solltest auch wissen, das die Kartenerzeuger die OSM Datenbank nach eigener Lust und Laune interpretieren. Die Kunst der Kartenerzeugung liegt in der Kunst des Weglassens. Nicht jeder Ameisenhaufen oder Hydrant ist darstellungswert. Da kann es sein, dass genau das, was Dir wichtig ist, in der fraglichen Karte nicht drin ist. Einen vollständigen Überblick über alle in der OSM Datenbank enthaltenen Kartenelement kannst Du mit dem Programm JOSM am PC ansehen. Ein Vergleich zwischen JOSM und der fraglichen Karte legt dann offen, welche geografischen Objekte fehlen.
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
J..oder eine Toollandschaft aufbauen, um mir die notwendigen Karten selber zu bauen.
.....
Diese habe ich auch gefunden: http://composer.waldpfa.de/index.php?n=Main.HomePage
Offen ist allerdings, ob die Wanderkarte so routingfähig ist wie ich es gerne hätte.
Falls Du selber Karten bauen willst aus den OSM-Daten, dann sind alle Umwege über diverse Composer nur hinderlich, weil die das Verständniss der Zusammenhänge nur vernebeln. Ich kann nur aus eigener mühsamer Einarbeitung empfehlen : nimm gleich das Original und arbeite mit mkgmap. Da hast Du über die sogenannten STYLE , die einfach in jedem Texteditor bearbeitet werden können, direkten Einfluss auf die Karte. Sowohl was prinzipiell dargestellt werden soll, als auch welche Wege routbar sein sollen. Die Software gibt es hier :http://www.mkgmap.org.uk/doc/splitter.html. Die Daten hier : http://download.geofabrik.de/ und Anleitungen hier : http://www.mkgmap.org.uk/doc/index.html.
Den Rest erarbeitet man sich durch learning by doing...
-
..
Aber wo finde ich die Funktion zum Abschalten des Annäherungsalarm für Geschwindigkeitsänderungen. Also Es ist "Warnen bei Geschwindigkeitsübertretung innerorts und ausserorts" deaktiviert. Natürlich soll das Navi weiterhin Blitzer warnen und anzeigen.
Aber es piept jedes mal wenn sich die Geschwindigkeitsregelung ändert. Ich krieg die Krise mit dem Ding. Es kann doch nicht sein, dass aller furz das Ding piept, weil die Geschwindigkeit verändert wird.
Einen Annäherungsalarm gibt es nur für Annäherung an Punkte (z. B. Blitzer). Du meinst vermutlich 'Einstellungen --> Fahrerassistenz--> Alarm bei Tempoüberschreitung. Dort kann man das konfigurieren.
-
welche sd card hast Du benutzt und wie ist diese formatiert ?
-
Diese Aussage trifft nur in Sonderfällen zu. Der Dateiname gmapsupp.img sagt lediglich, das diese Datei von Mapsource oder Mapinstall erzeugt wurde. Ausserdem können auf dem Navi weitere Datein mit der Dateierweiterung .img sein, die ebenfalls Landkarten enthalten. Am bekanntesten ist die gmapprom.img. Da ist die werksmäßig vorbespielte Karte drin. Und die neuesten CityNavigator haben ganz andere Namen. Je nachdem, mit welchem Programm die übertragen wurden. GE vergibt diesen Namen jedenfalls nicht. Du kannst leicht kontrollieren, welche Landkarten in der fraglichen gmapsupp.img drinstecken : Dazu im Menü die Kartenverwaltung aufrufen und notieren, welche Landkarten angezeigt werden, dann die Datei gmapsupp.img umbenennen in gmapsupp.img-bak, Neustart des Navis und wieder nachschauen, welche Landkarten jetzt noch gelistet werden. Die jetzt fehlenden sind in der gmapsupp.img. Falls die fehlenden doch noch interessant für Dich sind, die Umbenennung rückgängig machen--> Neustart. Fertig
-
ausführen lassen, nach Abschluss Gerät getrennt um zu prüfen. Dann hatte ich auf einmal keine Kartenmehr.
wie hast Du das Navi vom Pc getrennt : einfach usb Stecker gezogen ? Das kann schief gehen, weil die Übertragung der gesamten Datenmenge ggf. noch nicht beendet ist. Wenn eine Program (in diesem Falle GE) sagt sinngemäß dass es fertig ist, dann heist das noch lange nicht , dass alle Daten auf Wechseldatenträger tatsächlich schon geschrieben sind. Das wird nämlich vom Betriebssystem gepuffert, weil die Wechseldatenträger so langsam sind. Und abzuwarten bis der langsame Schreibvorgang tatsächlich fertig ist, würde das Betriebssystem unnötig ausbremsen. Genau aus diesem Grund hat ja Windows unten rechts in der Taskleiste die Funktion 'Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen'. Diese Funktion überwacht, ob alle Daten komplett übertragen sind und gibt den Datenträger erst frei, wenn die Übertragung vollständig ist.
-
Typfile zu ändern ist u.U. gar nicht nötig. Man kann den selben Effekt bei neueren GPS erreichen, indem man die Themes ändert. Auf meinem Drivesmart sind einige Themes vorinstalliert. Das sind im Prinzip sowas wie Typfiles, die man nach Lust und Laune aktivieren kann. Und im Naviboard gab es auch schon Threads, wie Themes geändert werden bzw. wurden eigene Themes angeboten. Der Vorteil ist, das die nicht innerhalb der gmapsupp gespeichert sind , sondern extra und damit zugänglich.
-
-
eventuell die Anzahl der Likes als Kriterium nehmen. Ich vermute mal, das die Likes vergeben werden, falls die Antwort hilfreich war. Das hat dann zumindest statistich gesehen eine Relevanz für die Qualifikation.
-
beim 60csx ist auf dem internen Speicher nur die Firmware. Karten und gpx files sind alle auf der eingelegten sd Card. Mit handelsüblichen freien Programmen kommst nicht auf den internen Speicher. Es gibt aber m.E. nach auch keine Notwendigkeit, am internen Speicher irgendwas zu ändern. Der interne Speicher ist mit dem (Garmin-) Updater erreichbar. Welcher bei Bedarf die Firmware draufspielt.
-
Natürlich kann man die Registry auch manuell bearbeiten....wenn man weis wie die Schlüssel heißen müssen.
-
Du hast eine Registry-Installation, keine gmap. Da müssen noch die Registryeinträge gechrieben werden. Das macht problemlos img2ms.
-
Dann ist ja alles klar. Du hast nur eine Teilkarte. Der Garminserver kennt die Seriennummer Deines GPS und weiß, welche Karte dazu gekauft wurde. Wenn ich jetzt beschreiben würde, wie Du weiterkommst, dann löscht der Hubi den post....
-
Ob der Begriff 'Zufall' gut gewählt wurde, da kann man streiten. Das Thema war mir in der Antwort nebensächlich. Mir ging es darum, aufzuzeigen, dass freie Karten als gmapsupp.img entweder mit oder ohne das entscheidende flag von freien Anbietren bereitgestellt werde. Und manche vermutlich das flag nicht mal kennen. Das kann dann zu dem vom TO beoabchteten Verhalten führen. Mit gmaptool kann man das flag auslesen und auch ändern.
-
Wo mache ich hier meinen Denkfehler?
Das Verhalten ist aus Sicht der Garminprogrammierer ganz normal. Garmin hat BC für seine Karten gemacht, dass da andere OSM Karten auch akzeptiert werden, ist Zufall. Falls eine Karte auf dem PC installiert ist , und von dort an das GPS gesendet wird, dann gibt es keine Veranlassung beim Anstecken des GPS diese Karte nochmal von GPS rückwärts einzulesen, das wäre nur Zeit- und Ressourcenverschwendung. Deshalb markiert BC solche gmapsupp mit einem flag. Wenn Du aber fremde gmapsupp ansteckst, so liegt es am Ersteller, ob er das flag gesetzt hat oder nicht. Und an Hand des flag entscheidet BC,ob es die Kart einliest oder nicht. Und in der gmapsupp steckt auch eine Subdatei MPS, die enthält nur die Kachelnamen und die werden angezeigt. Aber nicht die Kachel tatsächlich geladen.
-
Statt erneutem Download kannst Du auh den bewußten Ordner komplett vom funktionierendem PC zum Problem Pc kopieren..
-
Du kannst die Anzahl der Kacheln auch im Explorer leicht feststellen. Im Explorer im linken Fenster durchclicken nach C:\ProgramData\Garmin\Maps\City Navigator Europa2020.20.gmap\. Im rechten Fenster werden dann erscheinen 2 Ordner und einige Dateien, dann rechtsclick auf den Ordner Product1 ----> Eigenschaften . Jeder der dort gelisteten Ordner entspricht 1 Kachel. Ich habe hier auf meinem Reiselaptop nur die Version NTU 2019.20, da sind es 579 Ordner und bedeutet 579 Kacheln.
Leider ist das nur richtig, wenn auch in der zugehörigen <name>.tdb Datei und in dem PreviewOrdner alle Kacheln gelistet/enthalten sind. Sollte das nicht der Fall sein, dann liegt eine defekte Installation vor. -
img2ms kann die Kachelanzahl auslesen. Und zwar wenn man die Funktion 'zeige Kachelnamen und Dp' benutzt. Dabei wird zwar nicht gezählt, aber alle in der tdb des mapsets vorhandenen Einträge gelesen. Und es wird eine Liste der Kachelnamen ausgegeben. Nur zählen muß man die Eintreäge selbst. Wird etwas schwierig bei über 500 ...
-
Das Problem muß am betroffenen Laptop und der dortigen Karteninstallation liegen. Vielleicht ist das erfolgte Kartenupdate unvollständig.
Das sehe ich genauso. Bevor man die Ursache am PC sucht, sollte erst exact geprüft werden, ob die Karte tatsächlich komplett installiert ist. Das würde ein Screenshot in Mapsource zeigen. Da müßten bei kompletter Installation ja alle 590 Kacheln angezeigt werden. Es soll aber auch Kartenversionen geben, die nur Mitteleuropa, Osteuropa oder andere Regionen enthalten. Ich selbst habe keine solche Regionkarte und kann es deshalb nicht konkret verifizieren. Ebenso könnte eine solche Regionkarte entstehen, falls man eine gmapsupp.img zerlegt und installiert. Der TO sagt nicht definitiv, dass per GE installiert wurde. Und was der Freund als Eigentümer so installiert hat, wäre nochmal zu prüfen.
-
Wenn man mit Basecamp und auch Mapsource alle Karten markiert zeigt er nur 375Karten ca. 2,5GB an und es werden auch nur diese übertragen.
Da die Karte mehr als 375 Kacheln hat, ist die Frage, ob es noch Kacheln gibt, die nicht markiert sind. Und ob es eine waagerechte Grenze des Umrißes der Kachel gibt. Stelle doch mal einen Screeshot von Mapsource in einem Maßstab, der die gesamte Karte zeigt und die ausgewählten Kacheln auch, hier ein. Irgendwie vermute ich einen Zusammenhang mit der Tatsache , dass die CN ja aus 2 Teilbereichen, All South und All North besteht.