weil die Autobahnen in der gmapbmap drin sind. Und damit kann man nicht viel anfangen.Also wirkt der Kopierschutz
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Mit City Nav Europa 2019-20 NTU ist das Problem ebenfalls. Eine Route vom Kempten nach Parma bringt MS zum Absturz. Das muß aber an der Karte liegen. Die selbe Route auf meiner aus OSM -Daten generierten Strassenkarte wird anstandslos berechnet.
morgen1 -
nein, wenn Basecamp die komplette Karte anzeigt, dann muß die auch komplett auf dem Rechner sein. Auf dem Rechner ist die City Navigator nur ein Ordner. Auf dem GPS aber wegen der zulässigen Dateigröße 2 geteilt.
morgen -
...Nur wenn ich meine Points auf die SDcard lade, werden diese dann nicht als Favoriten angezeigt....
Ich fürchte Du hast keine klare Vorstellung, welche Arten von 'Points' es gibt. Eingangs sprichst Du von Waypoints, das sind die Punkte, die zu einer Route gehören. Points of Interest, kurz POI genannt sind aber was anderes, nämlich z.B. Campingplätze, Cafes usw., alles was man mit der Suchfunktion des Navi finden kann. Geordnet nach Kategorien (Einkauf ,Verkehr......). Die haben mit Favoriten vorerst nichts zu tun. Die werden erst zu Favoriten, falls man die zu Favoriten hinzufügt. Favoriten dienen nur dazu, schnell gefunden zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Art von POI das ist. Es können auch selbst erstellte Wegpunkte sein. Es ist kontraproduktiv 2000 Favoriten zu haben, dann dauert die Suche ja ewig. POI kann man mit dem POI-LOADER auf das GPS laden. Und wenn man die zu ladenden Punkte vorher auf dem PC in eine Ordnung bringt, dann bleibt die auch beim Hochladen erhalten. Und werden als <Dateiname>.gpi auf dem Navi gespeichert. 2000 Punkte dürften für den POI-LOADER kein Problem sein. So macht man es z.B auch mit den Radarfallen. Die sind als <Dateiname>.gpi auf dem Navi und belasten den Speicher nicht.
Ansonsten ist jede FAT 32 formatierte sd Card ok. -
auf meinem PC 64bit w10 home funktioniert es...
-
sieht schon besser aus.Es fehlt aber das File Info.xml im Ordner CityNav2012-40.gmap. Bitte beachten: Jede gmap -Karte hat dieses File.Der Name ist immer gleich, der Inhalt aber nicht, weil der naturgemäß kartenspezifisch ist. Deshalb kann man nicht irgendein File mit dem Namen Info.xml dorthin kopieren.Es muß schon das richtige sein. Du kannst die Info.xml mit jedem Editor lesen, sogar ein Webbrowser geht. Und der Inhalt ist auch einigermaßen verständlich für Laien. Also kontrollierbar ,ob es das richtige ist.
-
Bei dem Kuddelmuddel kann nur noch jemand mit Ahnung vor Ort helfen...Du machst Aktionen, die sinnlos sind, weil Du scheinbar die Prinzipien der Garmininstallation nicht kennst. Ich gebe auf...
-
wenn Du mit img2ms die Funktion 'Karten anzeigen' ausführst, was wird da angezeigt resp. welche Karten werden gelistet ? Und welche Karten fehlen Deiner Meinung nach ? Bitte Screenshot dazu...Und wieso fehlt die Datei Info.xml im Ordner der CityNav 2012-40.gmap ? Hast Du irgendwelche Virenscanner installiert ? MS als admin gestartet ?
-
Schau mal in diese Ordner; ohne Garantie auf Vollständigkeit...Den user 'Thomas' must Du durch Deinen usernamen ersetzen. Das Bild ist ein Screenshot einer Funktion, die in meinem Tool img2ms enthalten ist.
morgen1 -
Den Pfad kenne ich nicht, aber man könnte vorher resmon starten, dort auf den Reiter Datenträger und dann den Updater. In RESMON kann man dann sehen, welche Dateien in welchem Pfad geschrieben werden.
morgen1 -
Ich kenne keine OSM, bzw auch käufliche GarminTOPO's die gute Roundtrips liefert.
Dein Statement liegt aus prinzipiellen Gründen daneben. 'Gute Routen' sind eine rein subjektive Beurteilung. Was der eine für 'gut' hält ist für den anderen 'Schrott'. Deshalb kannst Du Deine Meinung nicht für alle reklamieren und eine objektive Beurteilung, ob gut oder schlecht kann es nicht geben. Das liegt schon in der Definition von gut bzw. schlecht als subjektive Feststellung. Zugegeben ist das eine philosophische Betrachtung. Aber anders kann man sich den Begriffen von gut bzw. schlecht nicht nähern.
Ob eine Routingmachine Deine Vorlieben trifft, ist kein Kriterium.Bitte Vorsicht mit solchen Verallgemeinerungen.
-
unten links regedit eingeben bzw. bei W10 unten links neben dem W10 symbol regedit eintippen, es wird das Tool gefundenund dann ausführen. Regedit ist genau wie ein Explorer zu handeln. Oben links in Regedit kann man im Menü suchen (oder F3 Taste) und dann ust Du alle Ordner durchsuchen, mit rechtsclick auf den Namen= RegistrySchlüsse l(würde beim Explorer einem Ordner entsprechen) kann man den löschen.
morgen1 -
Was passiert denn, falls Du nur die 2 Karten überträgst, die beim letzten mal nicht angezeigt wurden ? wird da eine davon angezeigt ? Ich habe immer noch die Karten von Felix Hartmann in Verdacht.
-
die Datei ist schon seit Wochen nicht erreichbar...Da sich die Seegebiete ja kaum ändern, ist die Aktualisierung nicht wirklich vorrangig...
Alternativ hier, wobei dieser Link wegen des Traffics sparsam genutzt werden sollte : http://osm.thkukuk.de/data/sea-20181130005501.zip -
Im Forum Developer mkgmap wurde berichtet, dass einige OSM Maps auf dem Etrex nicht funktionieren ab Firmware 4.8... Zitat von dort :"So an update. Firmware version 4.80 really does not seem to work with the OSM map generated by mkgmap. I tried many things including a full factory reset.
Reverting to firmware version 4.70, and the map is back.Sorry that I can't throw any more light on the matter. As I said my
contour maps (which I thought were generated also by mkgmap) *did*
work. And as I also said, the Garmin showed the map and allowed it
to be Enabled/Disabled, but otherwise did not seem to work. " Ende Zitat.
Die Karten von Felix Hartmann waren schon immer sehr speziell... Der hat seine spezielle Philosphie. Teste mal Karten aus anderer Herkunft, um auszuschließen das es an der speziellen Karte liegt.... -
und Du hast den Cursor auch über den Bereich wo die Karte ist geschoben ?. Wenn Du in D bist, steht der Corsor an Deinem Standort, die Karte beginnt aber erst in Spanien Portugal+France... und dort richtig reinzoomen auf 500 m..
edit : Du kannst auch mal suchen nach irendwas (Tankstellen oder Gaststätten oder...) und dann sehen was er findet. Bei Auswah ldes gefundenen POI müßte die Karte eigentlich automatisch dorthin verschoben werden...
-
morgen1
Es befinden sich noch die Recreation Map of Europe v4 und die openmtbmaps Karten von Germany, Italy, Greece auf der sd card.
Falls Du alle Karten in einem Rutsch mit Mapsource übertragen hast sollte folgende Fehlermöglichkeit ausgeschlossen sein, dass nämlich die FID der Karten doppelt vorhanden ist. Solltest Du aber schon 1 Karte als gmapsupp.img auf das GPS kopiert haben und danach weitere mit Mapsource, kann das vorkommen. Kontrolle ist mit gmaptool möglich. gmaptool starten--> Datei hinzufügen und die gmapsupp.img von GPS auswählen, dann Info und die FID'S werden gelistet. Jede FID darf genau 1x vorkommen, andernfalls wird die Karte nicht angezeigt. Falls mehrere gmapsupp existieren, der Reihe nach alle durchgehen.Dieser Fehle kann nicht auftreten, wenn man alle Karten in einem Rutsch mit Mapsource überträgt, weil schon Mapsource doppelte FID-Karten nicht anzeigt und damit gar nicht erst ausgewählt werden können.
Ich kannnur empfehlen, zuerst alle Karten auf dem PC zu installieren und nur vom PC aus an das GPS zu senden. Und bei der PC-Installation nur die sogenannte gmap-Variante zu nutzen. Damit konnen alle Installationsvarinten zurecht, sogar der mit Bug behaftetet Mapinstaller V4.2.
Du kannst aufdem PC vorhanden Karten auch mit IMG2MS ( siehe Signatur) anzeigen, da bekommst Du sofort eine Warnung bei doppelter FID und kannst dann die FID mit den Tool gleich ändern. -
Welche Karten ausser der fraglichen sind noch auf dem GPS resp. der sd card ?
-
Grundsätzlich funktioniert die Übertragung von OSm-Karten mit MapInstall V4.2.
Mit dem Tool JaVaWa GMTK können auf dem PC installierte Karten geprüft werden.
Du verwechselst was. Das Problem sind nicht die Herkunft der Karten, sondern deren Installationsvariante. Ist schon x-mal hier durchgekaut worden...... -
...Am liebsten wäre mir ja, ich könnte die Aufgabe ausgehend von einer extern erzeugten MP-Datei komplett in MapTk erledigen. Gibt es einen Grund, warum das nicht gehen sollte?
Und was wäre heutzutage das Tool der Wahl, um ein gmapsup.img zu erzeugen?
Ich habe fast die gesamte Entwicklung der Garminkartenerstellung selbst mitgemacht. Meine ersten Karten waren mit GPSMapedit als .mp erzeugt und cgpsmapper compiliert. Mit den zu cgpsmapper gehörenden sendmap kann man auch gmappsupp erzeugen. Dann habe ich mit selbst geschriebenen Programmen Daten, die in anderen Formaten vorlagen(DXF usw...), in mp gewandelt. Auch Maptk kurz probiert. Ist alles Schnee von gestern. Vor allem weil die OSM -Datenbasis mittlerweile in Europa mindesten genauso gut ist, wie z.B. die Datenbasis der CRT- von Italien ( Carta Regionale technica 1:5000 ) , die man auch jetzt noch von den italienischen Server ziehen kann. Ich arbeite nur noch mit OSM- Daten und den Höhendaten von Austria (10 m), Copernicus (25m ), NASA(30) und de Ferranti. (in dieser Reihenfolge) Höhenlinien-Kacheln als mp-mit GlobalMapper aus den HGT erzeugt, werden mit mkgmap rasend schnell compiliert. Nur mkgmap kann auch die Schattierungen erzeugen. Es kann nicht nur diverse osm-formate sondern auch mp-lesen und daraus jede gewünschte Installation und gmapsupp machen. Nur den ebenfalls eingebauten Typcompiler benutze ich nicht, weil ich mich auf Typviewer eingeschossen habe. Hardwareseitig brauchst aber einen 64 bit PC und sehr viel RAM. Für Europa reichen 10GB RAM. Konkret hängt es vom Stylefile ab, welche Objekt in die Karte kommen und damit der benötigte RAM. Für Strassenkarten reicht auch weniger. Mp-Höhenlinien werden mit mkgmap rasend schnell compiliert mit sehr wenig RAM(1GB)
Bis man alle Möglickeiten vom mkgmap erlernt hat dauert es. Aber wenn die Toolchain steht und alles mit Bat-file gemacht wird, geht es dann auch schnell.