Falls alle Pin#s belegt sind, dann ist nicht nur die Spannung präsent sondern eben auch die Datenverbindung. Du brauchtest ein Kabel mit nur 2 belegten Pin. Mein Nüvi 750 nutze ich im PKW ebenfalls nur mit dem USB-Kabel am Zigarettenanzünder.Und da geht es erst in den PC-Modus und nach ~ 1 Minute wechselt es selbstständig in den Kartenanzeigemodus. Schon probiert ?
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Auf dem GPS hat man üblicherweise eine Karte installiert. Und diese Karte hat in Abhängigkeit von den Vorlieben des Herstellers viele oder wenige POI'schon eingebaut. Man kann POI suchen, sortiert nach Merkmalen. z.B. alle Tankstellen, Hotels usw.... . Wenn Dir diese POI nicht reichen, kannst Du mit dem POI -Lader eigene POI zusätzlich und unabhängig von Karten draufladen. Das ist in keinster Weise beschränkt. Du must nur die Koordinaten und Namen wissen bzw. festlegen. Falls Du also eine Sammlung aller Bordelle hast (hoffentlich weis Deine Frau nichts davon
) oder auf die Sammlungen anderer zugreifen kannst, dann nimmst den POI-Lader und erzeugst damit eine Datei mit der Endung <NAME>.GPI. Auf dem GPS kannst dort nach den darin steckenden Punkten suchen. In gleicher Weise geordnet nach Kategorien, als ob die Punkte in der Karte enthalten wären. Sehr beliebt sind Radarfallen. Der POI -Lader ist erforderlicher, weil Garmin alle Daten stark komprimiert. Und der POI-Lader erzeugt aus den human lesbaren Eingangsdaten die nur maschinell lesbare Gerätedatei. Wenn man viele POI erfasst oder beschafft hat, ist es der einzig sinnvolle Weg, große Stückzahlen zu verarbeiten. Alles weitere steht in der Hilfe zum POI-Lader.
-
Seit kurzem gibt es Spezialsoftware, um DEM-Subfiles zu erzeugen. Meine Tests waren vielversprechend. Ich kann damit OSM-Karten mit DEM erzeugen. Mit gmt und BuildDEM und selbst geschriebenen GUI dazu geht das ganz locker, mit folgender Ausnahme : weder gmt noch mkgmap kann eine funktionierende <mapname>_MDR.IMG erzeugen. Deshalb fehlt die Adresssuche. Kennt jemand einen Weg, um aus IMG, die DEM-subfiles enthalten, eine MDR zu generieren ?
-
...Nüvi750, aber das Anschlusskabel (nicht USB) war defekt....Da bei Stromanschluß über die USB-Buchse das Problem besteht, dass bei jedem Anlassen des Automotors das Gerät in den USB-Modus geht, .....
Und nach ca. 1 Minute USB-Modus wechselt es selbstständig vom USB- in den Kartenmodus. Ist zwar lästig, aber ich kann damit leben. -
Ein Traum wird wahr: ab sofort ist es möglich, eigene Karten mit einem echten, selbsterzeugten DEM-Modell auszustatten. Erste Beispiele habe ich im Nachbarboard (naviuser.at ) eingestellt. Noch ist es eine aufwendige Handarbeit. Aber die Experten haben sich einer passenden Software schon angenommen. Man hofft, dass es zukünftig mit mkgmap eine massentaugliche Lösung geben wird.[Blockierte Grafik: http://img2ms.de/Bilder1/TopoMitDEM.jpg]
morgen1 -
Du solltest einen anderen Gesichtspunkt in Deine Überlegungen mit einbeziehen: kann die App Deiner Wahl mit dem PC kommunizieren ? Und kann die App offline arbeiten. Zur Vorbereitung längerer Reisen ist ein große PC Bildschirm viel wert. Nur darauf kann man eine Reise mit Zwischenzielen gut planen. In einer Smartphone -App kann man zwar auch ein 500 km entferntes Ziel eingeben, wenn man los fährt. Die Überraschung kommt dann unterwegs, wenn es Routen wählt, die nicht gefallen. Sowas vermeidet man mit vorheriger Planung am PC.
morgen1 -
..dass meine Favoriten voll sind. Hab 500 Orte der Liste.
Üblicherweise bezeichnet 'Favoriten' eine Auswahl der beliebtesten/am meisten verwendeten oder sonstwie bevorzugten Punkte, die man schnell finden will. Unter POI sind alle, ggf. Tausende, verzeichnet. Da macht es Sinn, den Umfang zu begrenzen. Sonst würde die Suche genauso lange dauern wie in den POI.
morgen1 -
hast Recht, an der Codepage kann es nicht liegen. Ich hatte den Fall mal, als ich eine NTU-Karte geladen hatte. Aber OSM Karten sind nicht NTU. Da bin ich jetzt überfragt....Ändert sich was, wenn man stark reinzoomt ? man kann nämlich in mkgmap beim Kartenerstellen Filter setzten, dass in gewissen Zoomstufen nur Teile des Namens angezeigt werden.
Die Lösung kennt vermutlich nur der Kartenersteller. -
Vermutlich ist die Karte mit dem Buchstabensatz UTF erzeugt worden. Das 60 kann aber nur Latin1. Frage nach beim Ersteller oder lese mit gmaptool aus , welche Codepage die Karte hat. Latin1 ist 1252 (oder so ähnlich).
morgen1 -
....ich auf der Tour zur Küste McPoms auf einer Landstraße durch ein Dorf, durch das mich Basecamp definitiv nicht lang fahren lassen will.....
Du hast nicht gesagt, welche Karte benutzt wird. Das könnte an der Karte liegen. Entweder sind in der Karte Verkehrsbeschränkungen hinterlegt (z.B: Durchfahrt verboten für KFZ > 7,5 To) oder die Karte ist mit falschen Informationen erzeugt. Falsche Karteninformationen sind sowohl bei original Garminkarten als auch bei OpenStreetMap- Karten gelegentlich drin.
morgen1 -
warum so aufwendig ?. Wenn Deiner Meinung nach "Mist" rauskommt, dann hast Du suboptimal gearbeitet. Zuerst oben das passende Profil einstellen. Bei Profil "Wandern" kommt 'Mist raus', falls Du mit dem Auto fahren willst; logisch ! Es gibt mehrere Varianten in BC die Route zu erzeugen. Probier's mal so : click auf das Routenwerkzeug oben in der Menüleiste, es öffnet sich ein Fenster sinngemäß Start und Zielpunkt hierher ziehn, das ignorierst Du und setzt stattdessen mit der Maus direkt in der Karte den ersten Punkt, bewegst die Maus weiter und setzt den nächsten Punkt, und zwar an einer Stelle, die Du abfahren willst usw. usw. usw. wenn Du am Ziel angekommen bist, ESCAPE drücken und die Planung ist fertig. Mit genügend Punkten kommt genau die Strecke raus, die Du möchtest.
morgen1 -
Schau mal bei github vorbei. Dort wird Dir geholfen, falls du fit genug am PC bist : https://github.com/wuyongzheng/gimgtools .
Dort steht version03. mittlerweile gibt es v04. die findest du sicherlich dann selbst. Einige clicks weiter findest Du auch die fertige Win32 exe
https://github.com/wuyongzheng/gimgtools -
so ähnliche Erfahrungen hatte ich vor einigen Jahren mit dem Nüvi. Immer auf der Salzburger Autobahn kurz vor dem Walserberg hängte es sich auf, der Bildschirm blieb beim Routing an der Stelle stehen, keine Movingmap mehr. Ich vermute, es liegt an Fehler in der Karte. Welche Karte habt Ihr auf eurem Oregon ?.
-
so geht es : in Basecamp eine Liste markieren-->Datei-->in Liste importieren und die kml auswählen. Die ist dann in der Liste. 'Globale Karte' aktivieren und dann in der Liste auf dei kml doppelclicken.
morgen1 -
Der Fehler wird von der fehlerhaften <name>_mdr.img verursacht. Aus Deiner Beiträgen geht nicht hervor, wie und aus welcher Quelle die CN 2017.20 installiert wurde. Falls es nicht die original Garminquelle war, kann es sein, dass die <name>_mdr.img von der benutzten Software erzeugt wurde. Und das geht nie gut. Speziell aus einer gmapsupp.img kann keine funktionsfähige mdr extrahiert werden. Abhilfe, falls ich recht habe : Öffne die Datei Info.xml mit einem Editor und lösche dort die Zeile, die beginnt mit :
Zitat<MDR>IrgendEinName_mdr.img </MDR>
dadurch wird die mdr nicht mehr eingelesen, was nicht weiter stört, ausser das die globale Suche nicht funktioniert. Suche nach nächstgelegene Ort funktioniert weiter.
Sollte Deine Installtionsquelle aber die original Garmin DVD sein, dann neu installieren.
Zum testweisen deaktivieren bracht man kein Tool, sondern einfach die zum Kartensatz gehörige Datei Info.xml testweise umbenennen in Info.xmlbak .Fertig der Laden.
morgen1 -
....Ich habe jetzt Mapsource installiert. Wenn ich mir dort in CN 2017 einen Kartenbereich auswähle, egal wie klein, kommt sofort eine Fehlermeldung und das Programm stürzt ab....
Wie heißt die Fehlermeldung genau ? Screenshot ?. Daraus kann man bessere Schlüsse auf die Ursache ziehen. es deutet aber auf eine korrupte Installation hin.
morgen1 -
hallo thorsten99, kannst Du bitte mal ein Beispiel-Typfile hier im Bord als Dateianhang hochladen ?. Falls das mit dem Parameter Track funktioniert , würde mich das stark interessieren.
morgen1 -
tbrumapo ist ein bot. Da versucht sich einer am Hacken des Forums. Solche bot's gab es in letzter Zeit fast täglich. Die Admin schmeißen die aber schnell wieder raus.
morgen1 -
Kontrolliere mal den Gerätemanager. Auf den kommst Du z.B. so : im Explorer rechtsclick auf 'Computer'-->Eigenschaften und dort den Gerätemanager anclicken. Jetzt bei geöffneten Gerätemanager das Nüvi anstecken. Es sollte nach 2 ..3 Sekunden der Gerätemanager sich selbst aktualisieren, es müße dann ein neues Gerät angezeigt werden. Und dass sollte kein gelbes Ausrufezeichen haben, das wäre eine Fehlermeldung bezüglich Treiber. Wenn die Treiber okay sind, müßte das angestöpselte Nüvi als Garmin bezeichnet sein. Falls doch ein gelbes Ausrufezeichen an dem unbekannten Gerät kommt, dann mit rechts anklicken -->Treibersoftware aktualisieren, entweder auf dem PC, falls du weißt wo die garminusb.inf und garminusb.sys gespeichert ist, oder automatisch suchen lassen.
-
Sorry, ich kann nicht helfen. Das Betriebssystem ist m.E. nicht kaputt. Jedes neu aufspielen könnte höchstens was zerschiessen. Da würde ich nicht manuell ran gehen. Höchstens mal an GarminExpress hängen und schauen, was GE da anzeigt. Eventuell kann jemand dazu helfen, der das gleiche Nüvi hat. Interessehalber könnte man noch testen, ob Dein Nüvi von Mapsource erkannt wird. Nur um auszuschliessen, dass durch irgendein Basecamp-Update das Nüvi ignoriert wird. Bei Garmin weis man ja nie....