Hast Du denn die Europakarte mit LifetimeUpdate gekauft ? Auf dem Garminserver ist hinterlegt, welche Geräte für welche Karten freigeschatet sind.
morgen1
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
...
Ich habe wieder Lücken in der Karte gefunden. zu können.
Dannist der Ersteller der Karte vermutlich Opfer des kürzlich aufgetretenen Bug in einigen versionen von mkgmap geworden. Zitat :Zitatthis was a bug introduced with r4124. It was fixed just yesterday with r4136. See also http://www.mkgmap.org.uk/websv…p?repname=mkgmap&rev=4124 http://www.mkgmap.org.uk/websv…p?repname=mkgmap&rev=4136 Gerd ________________________________________ Von: mkgmap-dev mkgmap-dev-bounces@lists.mkgmap.org.uk>[/email] im Auftrag von Tomas Straupis tomasstraupis@gmail.com>[/email] Gesendet: Mittwoch, 14. März 2018 07:57:41 An: Development list for mkgmap Betreff: [mkgmap-dev] Missing map part in gmapsupp.img Hello I've recently updated mkgmap version to r4132 (from a ~year old version) and noticed some strange behaviour: 1. Download Lithuanian latest data in pbf from geofabrik 2. Split using latest version of splitter.jar using: java -jar splitter.jar --max-nodes=3200000 ../lithuania-latest.osm.pbf (4 parts are created). 3. add "gmapsupp" option at the end of the automatically generated template.args file. 4. Run: java -jar mkgmap.jar -c template.args Resulting gmapsupp.img file is missing one part - 63240001.img is not included. I do not think something is wrong in the data, because if I copy the contents of 63240001.osm.pbf as 63240005.osm.pbf and append that in arguments file - gmapsupp.img is created correctly with parts (2-5). What am I missing?
Details kannst du Hier : mkgmap-dev@lists.mkgmap.org.uk mitlesen. Mittlerweilei soll ab Version 4136 das gefixt sein.
morgen1 -
Wenn nach dem Löschen mittels img2ms die fehlerhafte Karte immer noch auftaucht, dann wurde mangels Schreibrechten des users offenichtlich der zugehörige Registrykey nicht gelöscht. Das ist bei W10 immer dann der Fall, falls der user sich keine Zugriffsrechte auf die Registry eingerichtet hat. Probiere mal, ob du unter 64 bit den Registrykey HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\WOW6432Node\Garmin\Mapsource\Families\Griechenland1 löschen kannst. Du must den löschen. Unter 32 bit ist der Registrypfad geringfügig anders : HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\Families\Griechenland1. Bei 32 bit fehlt der \WOW6432Node\ .
Um der Registrierungseditor zu starten, tippst Du in der Eingabeaufforderung regedit ein . Dann durchklicken bis zu dem Schlüssel. Am besten gleich den Schlüssel ....\Garmin\ mit Rechtsclick--> Berechtigungen--> so einrichten, dass Everyone Vollzugriff hat.
morgen1 -
Du must nur doppelclicken auf den Eintrag #TDB-File fehlt'
morgen1 -
Hallo Allerseits,
ich wollte auf meine bestehende Mapsource eine OSM-Karte installieren. Das hat nicht geklappt und anschließend ließ sich MS nicht mehr öffnen.
Ein Fenster teilte mit, daß die OSM-Karte deinstalliert werden muß, was ich gemacht habe.
Trotzdem geht dieses Fenster immer wieder auf.Ich habe dann versucht, MS zu deinstallieren, bin mir aber nicht sicher, ob mir das gelungen ist. Unter Systemsteuerung ---> Programme finde ich es nicht mehr, aber das Logo taucht immer wieder auf.
Was kann ich noch versuchen? Betriebssystem ist Windows 10.
img2ms installieren.Demoversion reicht.Damit die installierten Kartenanzeigen lassen. Falls eine fehlerhaft installiert ist, wird das angezeigt und kann auch gleich mit dem Tool fehlerfrei bereinigt werden.
morgen1 -
Leider erschließt sich mir nicht, worauf du anspielst.
Da bist Du nicht der Einzige. Schau mal die letzten Beiträge von RainerSurfer an. Die sind ähnlich kryptisch....
-
Welche Karten aus welcher Quelle sind installiert ? OSM ?
-
Suche mal im Board nach MTP-settings....Oder auch hier : http://wiki.qvgps.com/doku.php…lung_mtp_bei_zumo_340_350
-
..., aber bekomme keine Karten auf den PC. Für Garmin Express ist das Betriebssystem zu alt, und MapUpdater behauptet, dass eine frühere Kartenversion fehlt,
Hast Du auf einem anderen PC eine aktuelle (oder auch ältere) Karte ? Falls ja, dann müßte es eine sogenannte gmap-Installation sein, denn Garmin bietet seit einigen Jahren gar nichts anderes an. Den Speicherort kannst in Mapsoure unter -->Dienstprogramme--> Karten freischalten-->Freischaltregionen ablesen. Ab W7 heißt der Standardpfad C:\ProgramData\Garmin\Maps\<name der karte>.gmap. Diesen Ordner kannst Du einfach kopieren auf XP: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\GARMIN\Maps\ . Weder MapUpdater noch GarminExpress ist erforderlich. Übrigens läuft unter XP auch Basecamp in der Version 4.2.5.
Gesendet von einem XP Notebook DELL
morgen1
Nachtrag. falls Du freischaltungspflichtige Karten übertragen willst, brauchst auch noch die Freischaltdatein. Einfach PC durchsuchen nach Dateien mit der Erweiterung .gma. Dann am Ziel-PC in Mapsource -->Dienstprogarmme-->Kartenfreischalten-->Freischaltregionen -->importieren, den Dateityp auf gma stellen und nacheinander alle gma-Dateien von Quell-PC importieren. Es läßt sich nicht bestimmen, welche Datei zu welcher Karte gehört. Ist auch völlig Wurst. Hauptsache es ist die richtige Detei mit dabei. -
....Da gibt es extra für uns Mac Benutzer eine Datei für Basecamp im Mac.
Deine Formulierung suggeriert, es gäbe nur für MAC extra Installationen. Das ist falsch. Die sogenannte gmap-Installation ist die einheitliche Standardinstallation für MAC und Windows. Es ist absolut kein Unterschied zwischen Windows und MAC in diesen Dateien. Korrrekter wäre es zu sagen, dass es für Windows noch die veraltetet Registry-Installation gibt. Diese veraltete Variante unter W 10 zu nutzen erfordert die Konfigurierung von speziellen Zugriffsrechten. Und ist allein schon deshalb abzulehnen. Das einige Kartenersteller immer noch damit arbeiten, ist wohl deren Beharrungsvermögen an Traditionen geschuldet.
morgen1 -
für mac gibt es keine registry-installation, sondern nur die gmap variante. Soweit ich das gefunden habe, bietet OpenTopo bietet nur die Windowsvariante. Man müßte die PC-Variante downloaden und kann daraus mit Windowsrechnern und img2ms aber die gmap-variante erzeugen und danach auf mac transferieren.
-
was für einen sinn, macht es dann, dass das navi dann 32, respektive sogar 64gb karten unterstützt..??
Jede img kann ~4GB groß sein und soviele Kartensätze enthalten, dass die Summe der GB aller Kartensätze innerhalb der 4 GB Grenze liegt. Dein Vorgehen, die je nach Land sehr kleinen (z.B. Belgien 136 MB, Albanien 45 MB ) img als eigene Datei zu verwenden ist gelinde gesagt suboptimal. Wenn Du die je nach GPS-Gerät spezifische Anzahl von möglichen img -Datein einhalten willst, dann macht es Sinn, jede img mit ca. knapp 4 GB zu erstellen. Das geht aber nur, falls die einzelnen Länder vorher auf dem PC für Basecamp/Mapsource installiert sind. Dann kannst Du mit Basecamp oder Mapsource die img individuell so zusammenstellen, das die technisch mögliche Grenze von 4 GB je img ausgereizt wird. 64GB /4 GB = 15 img sind sowiel, dass Du die ganze Welt drauf bringst. Das ganze setzt voraus, das Opentopomap seine Ländersätze so präpariert hat, das jedes Land eine separate FID hat. Ob Opentopomap so arbeitet weiss ich nicht. Falls das nicht so sein sollte, kannst Du deren PC-version mit img2ms einbinden, dann wird garantiert jedes Mapset mit passender FID eingebunden.
morgen1 -
Hier mal ein Überblick wie man Karten löschen kann und vor allem Speicherplatz freimachen kann. Ich rede nur von <name>.gmap Installationen. Die alte Variante mit Registry wird von Garmin schon seit Jahren nicht mehr verwendet. Im Kartenmanager kann man den Speicherort ablesen und den dort befindlichen <name>.gmap-Ordner einfach händisch löschen. Es bedarf keinerlei Systemwerkzeuge dazu. Mit dem Löschen sind die Karten raus aus Basecamp/Mapsoure. Gemeinerweise hat aber GarminExpress Duplikate etwas verklausuliert und ggf. sogar Duplikate der gmapsupp angelegt im Ordner wie von Ojo, Zitat:"Zuletzt dann "per Hand am Arm" aus dem Verzeichnispfad C:\ProgramData\Garmin\CoreService\Downloads\Map das, was noch übrig ist und nicht zu den aktuellsten Kartenprodukten gehört." Ende Zitat, beschrieben. Richtig Speicherplatz macht man erst frei, wenn diese Unterordner unter Coreservice entrümpelt werden. Das Löschen dort hat keinerlei Einfluss auf Basecamp. Und neu installieren will man die Karte je wohl ebenfalls nicht, wenn man sich zum Löschen entschlossen hat. Einfach löschen, was man für überflüssig hält. Nochmehr Speicherplatz, viele Gigabyte, werden frei, wenn man den (bzw. die) versteckten Cache-Ordner löscht. Die Pfade sind unter XP :
CodeC:\Dokumente und Einstellungen\<username>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Garmin\Basecamp\TileCache
und
. Den W7 und W10-Pfad kann ich jetzt aus dem Gedächniss nicht angeben. Die letzten Ordernamen sind aber identisch. Übrigens kann man den Cache mit IMG2MS per Mausclick löschen lassen und auch die Installtionsordner sich anzeigen lassen.
morgen1 -
Erwartest Du wirklich, dass eine Antwort auf einen 9 Jahren alten Beitrag irgendjemanden interessiert oder hilft ? Oder willst Du nur Werbung machen mit den eingebauten Link ?
morgen1 -
Um die bessseren Daten von Earthexplorer nutzen zu können, braucht man einen Konverter von Geotiff nach hgt. Gdal solldas können, habe leider Null Erfahrung mit gdal. Gibt es da Scripte oder Beispiel für ?. Bzw. links zu Seiten mit Beispielen?
morgen1 -
GPSmap 60c gekauft,
das war ein Fehlkauf, weil es nur den internen Speicher von ca. 50 MB für Karten hat. Mit 50 MB kann man sehr wenig anfangen. Zwar alt aber gut ist die Version mit CSX im Namen, weil das eine wechselbare sd Card mit 4 GB hat.
... Im Gerät ist die Karte von Höxter drin. ... Meine 2. Frage: Muss ich mir meine gewünschte Karte (Sachsen, in diesem Fall) aufspielen?
ja mußt Du. Dazu muß die Karte Deiner Wahl zuerst auf dem PC installiert sein. Und Mapsource auch, Basecamp ist sehr zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig und die Bedinung sehr einarbeitungsintensiv. In Mapsource wählst Du dann Teile der Karten, Kacheln genannt, aus. Du darfst beim 60c wegen des sehr winzigen Speichers max. 50 MB auswählen (beim CSX wären es 3800 MB. Dann an Gerät senden und damit werden die im Gerät vorhandenen Kacheln komplett durch die in Mapsoure neu ausgewählten ersetzt.
morgen1 -
Dann lösche doch einfach z.B. (nach einem back-up) alle Karten mit der Endung img und installiere deine Europakarten neu drauf ...
Gute Idee,falls Du Dein Zumo zukünftig ohne Übersichtskarte und Zeitzonenmap betreiben willst.... :(Man kann es aber auch intelligenter machen. Da es mehrere Varianten gibt, must Du Schritt für Schritt für Schritt vorgehen. Ich kenne das Zumo 550 nicht im Detail, es wird wohl prinzipiell nicht anders sein als alle Garminnavis.
1. Sd card oder interner Speicher ? sd Card raus und neu starten. Falls die Amerika nicht mehr vorhanden ist, dann muss die auf der sd Card sein. Sonst auf dem internen Speicher.
2.im Explorer das Laufwerk öffnen, wo die Amerikakarte sein muß. Falls es die sd Card ist, dann gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit den Ordner x:\Garmin\ mit der Datei gmapsupp.img. Falls es mehrere Datein mit der Endung img auf der sd Card gibt, mußt jede einzelne mit gmaptool öffnen. Nur gmaptool zeigt an , welche Landkarten drin sind. Falls es nur diese genannte gmapsupp.img gibt und sonst keine weiteren Karten auf dem Zumo fehlen, dann hast Du die fragliche Datei. Kannst einfach löschen.
3. Falls aber die Amerikakarte im internen Speicher ist, wird es komplizierter : Der interne Speicher kann eine andere Dateistruktur haben. In Frage kommen je nach Navityp die Ordner x:\Garmin oder der versteckte Ordner .system. In diesem Ordner sind dann die Dateien, welche Karten enthalten. Hände weg von der gmapbmap und der timezone.img .Entweder gibt es die gmapsupp.img oder mit Klarnamen benannte img. Es kann auch die gmapprom.img sein. Der Name gmapprom.img wird häufig für die werksmäßig aufgespielte Karte verwendet. Nach Deiner Beschreibung im Eingangspost tippe ich auf die gmapsupp.img im internern Speicher oder auf der sd Card. Endgültige Gewissheit hast nur, wenn die fragliche Datei mit gmaptool ausgelesen wird.
morgen1 -
Hallo!
Nein, bei dieser kommt eben kein Saugnapf ins Spiel!
Das Klebepad hält die Basis, in dieser Basis wird dann der „Schwanenhals“ arretiert, der an die original Halterung geklippt wird.
Ich habe vor 4 wochen im Saturn für 9 € die von mir beschriebene Version gekauft, mit Klebeplatte. Und der Schwanenhals hat den Sauger. vielleicht gibt es beide Varianten ? -
Hallo Heli 220,
bei dieser Halterung wird ein Blech mit doppelseitigen Klebeband auf das Armaturenbrett geklebt und darauf dann mit Saugnapf die Halterung befestigt.
Ist das so richtig?
Danke!fast, es ist kein Blech, sondern eine Plasticplatte. Ich habe beide Halterungen. Bei normaler Fahrt reicht der Kleeblattsack. Fliegt aber auch schon mal bei einer Notbremsung weg. Der wird nur hingestellt und funktioniert damit auch auf unebener Unterlage. Wirklich fest ist er nicht. Die Saugnapfhalterung hält nur an ebenen Flächen. Die zugehörige Plasticplatte klebt auf normal gerippten Untergründen gut. Wo eine Biegung ist, geht auch diese nicht ! Das Armaturenbrett muß also mindestens eine ca. 5 cm ovale ebene Stelle haben.
morgen1 -
...die Routen und Karten musst du via USB-Kabel von MapSource in den internen Speicher des GPSmap 60CSX übertragen,
Das ist Unfug, Das 60CSX hat auf dem internen Speicher nur die Firmware. Man kann gar nicht auf den internen Speicher zugreifen. Es landet alles auf der micro sd Card. Falls es den internen Speicher gäbe, dann würde Mapsource bei der Kartenübertragung den zur Auswahl anfragen. Tut es aber nicht. Im internen sind nur die werksmäßig vorbespielten Sachen und tracks.