Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ....weil "installieren nur auf PC" bedeutet für mich nicht bloß runterladen und installiert wurde definitiv nichts!

    Im Garmin Sprachgebrauch bedeutet 'installieren auf PC', dass der Ordner CityNavigator....gmap angelegt wird. Damit ist die Landkarte in Basecamp und Mapsource sichtbar. Es bedeutet nicht, dass man auf eine micro-sd speichert. Wenn man die Landkarte zur Nutzung auf dem GPS auf die micro-sd haben will, dann geht das nur mit Mapsource--> Karten auswählen--> senden an--> micro sd auswählen oder mit Basecamp wobei dann Mapinstall die Arbeit macht. Auf der micro -sd und dem internen Speicher ds GPS haben die Landkarten andere Dateiformate. Siehe auch http://img2ms.de/Grundwissen.html zum nachlesen.
    morgen1

    Du kannst auch einen Zwischenschritt versuchen. Plane mit Google oder Tyre oder was auch sonst und exportiere die fertige Route als GPX-Datei, welche dann nochmals in Basecamp/Mapsource zu laden ist. In Basecamp/Mapsource die Karte aufrufen, welche auf dem GPS ist. Dann Neuberechnung durchführen. Da kommt entweder schon in Basecamp ein Fehler, denn man aber leicht korrigiern kann. Die mit Basecamp/MS neu berechnete Route sollte dann auf dem GPS funktionieren.

    Ob eine importierte Route am GPS funktioniert, hängt davon ab, an Hand welcher Karte die Route erstellt wurde. Man sollte Routen immer mit der Karte erstellen, die auch auf dem GPS ist. Bei Dir ist das nicht der Fall. Da hat vermutlich die Karte von Tyre etwas andere Strassen als die GPS-Karte. Und wenn die importierte Route Punkte hat an Stellen, die die GPS-Karte nicht kennt, muß ja ein Fehler auftreten.

    ....Kann es sein, dass diese CN 2015 für das Montana mit einer bereits installierten Version (für mein 278) kollidiert?

    Zum Produktschlüssel kann ich zwar nichts sagen, aber es ist sinnlos die gleiche Karte 2x zu installieren. Dürfte auch gar nicht gehen, da alle zur Karte gehörenden Dateien ja den gleichen Namen wie die der vorhandene Karte haben, würden die ja überschrieben. Es sei denn, Du wählst einen anderen Installationspfad. Trotzdem würde die Karte nur 1x angezeigt, da die FID identisch sind. Da Du die ja breits installiert hast, brauchst Du für die Nutzung auf einem anderen Gerät nur den 2. Freischaltcode resp. das gma-file, welches zum 2 . Gerät gehört. In der Gesamtinstallation sind dann 1x die Karte und 2x gma -files.
    morgen1

    Ohne es selbst kontrolliert zu haben, meine ich, dass kaum ein Unterschied bei den von Garmin verwendeten Kartenelementen zwischen 2016.2 und 2016.3 bestehen sollte. In Folge dessen kannst Du das Typfile von der Karte 2016.2 auch der 2016.3 zuördnen. Natürlich haben die Typfiles die kartenspezifische Kennnung mit der FID. Deshalb kann man nicht einfach kopieren, sondern muß das Typfile z.B. mit img2ms der Karte zuordnen. Dabei wird die FID passend gemacht.

    ...
    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\SharedSettings\Products\264568833]
    "ProjectionAngle"=dword:0000002f


    Der Eintrag sagt nur, dass die Kartemitte in Mapsource/Basecamp bei 47 °Nord liegt ;).
    Die meisten Typfiles im Naviboard findest Du beim user VonHarold

    hat jemand den Download schon mal durchgeführt ? Was wird da runtergeladen ? Eine gmapsupp oder eine setup.exe zur PC -Installation ?
    Und kann man da selbst bestimmen, für welches Gerät die Freischaltung gilt ? Falls ja, wäre die Downloadversion ja keine Beeinträchtigung bei der Nutzung und könnte auf eigene SD-CARD zusammen mit anderen Karten geladen werden. Den der Freischaltcode gilt ja entwder für die GPS-ID ( das wäre gut) oder die micro-SD Card ID ( dann wäre Download sinnlos).


    Bei Navifuture steht leider keine Version dabei. ist das die aktuelle?

    Zitat

    Beim Internet Explorer (geschützter Modus deaktiviert) kommt die Mitteilung, dass sich keine Freischaltcodes speichern lassen ..

    . Als ich damals W8 erstmals installierte, ging betreffs garmin auch nicht viel, weil W8 genauso wie jetzt W10, Laufwerke schützt. Erst die hier : http://img2ms.de/W8%20konfigurieren.html durchgeführten Einstellungen (gelten unverändert auch für W10) brachten die Lösung. Danach konnten andere Programme, hier speziell img2ms, Karten installieren usw. Eventuell hilft es auch in Deinem Problemfall. Sonst fällt mir da nichts weiter ein, als im Garminwerksforum den User 'falagar' anzumailen. falagar ist ein deutschsprachiger Progarmmierer bei Garmin, der Basecamp mitentwickelt hat.

    Zitat

    Da aber ein Umstieg auf Windows 10 in absehbarer Zeit auch für den PC ansteht,..

    Überleg es Dir genau, denn..never change a running system... Ich hatte einen Dell-Laptop, geliefert mit Vista, aufgerüstet auf W8, war totaler Fehlgriff, der wurde sowas von langsam..daß ich wieder auf das alte OS zurückgewechselt habe.

    ..
    MTP settings sollte ich (gem. Garmin Support) auf diagnostics page im Nüvi ändern. Ist gescheitert, weil meine Nüvis (550 und 2460) auf der diagnostics page keine Auswahl für diese settings zeigen. ...


    Das wundert mich doch sehr. Normalerweise funktioniert es so wie hier : http://wiki.quovadis-gps.com/d…lung_mtp_bei_zumo_340_350 beschrieben. da geht es zwar um Zumo, trifft aber auf alle mir bekannten Garmin Nüvi auch zu.


    Auf einigen Modellen soll es auch so gehen: Zitat

    Code
    1. To change to Mass Storage Mode.
        2. Start NUVI (or other model) by itself and go to Volume Screen.
        3. Press the upper right hand corner of screen for 10 seconds.
        4. The Developers Screen will pop up
        5. Scroll down to MTP SETTINGS
        6. Change from AUTO DETECT to MASS STORAGE
        7. Shut down NUVI and hookup to Computer USB cable
        8. Start NUVI and it should recognize it is hooked up to the computer.
        9. Windows Explorer will now see it as a drive letter and OziExplorer should      work ok.

    morgen1

    Starte mal MS und BC mit Rechtsclick--> als Admin. Und schau bitte in der Registry unter HKCU/Software/Garmin/Basecamp/Settings/Devices nach, ob ein Unterschlüssel /<geräteid>> existiert. <geräteid> ist die 10 stellige GeräteId , geht sehr oft mit 3.. los. Und dann gibt es noch die MTP-settings. Die sind etwas versteckt in Menüs. Die must Du ändern. Dazu ist hier im Bord schon mehrfach geschrieben worden , wie das geht. Must den Thread selbst suchen.


    morgen1

    Das Copyright gestattet es nicht, die CN2008 auf einem anderen Gerät zu verwenden. Es gibt allerdings im Internet auch Tool's , die das Copyright aushebeln. Nur lohnen solche Aktivitäten für eine 7 Jahre alte Karte ? Beschafft Dir eine aktuelle OSM Strassenkarte. Die zigfach angebotenen Topokartes sind aber als Ersatz für die CN2088 schon von der Optik her ungeeignet. Zum Wandern ja, aber als Strassenkarte völlig überladen.
    morgen1

    Hallo, fliegst Du Drachen oder Gleitschirm ?: Vermutlich Drachen, weil die Paras eh nicht so weit kommen um die Luftraumeinteilung des Fliegerclubs Saar zu benötigen. :D Spaß beiseite.. Du hast eine fehlerhafte Karteninstallation. Zumindest bringt Mapsource immer dann die (logisch sinnlose) Meldung betreffs des Speicherplatzes. Ursache ist, dass die in dem File <name>.tdb welches der Kartenverwaltung dient, eine Art 'Inhaltsverzeichnis', gespeicherten Infos nicht identisch sind mit den tatsächlichen Dateigrößen den Kacheln. Abhilfe: Kopiere alle <12345678>.img, also alle Kacheln, in ein neues leres Folder. Falls der DFC Saar immer noch genauso liefert wie vor Jahren, dann must du halt alle Kacheln der Länder in dieses Leerfolder zusammenkopieren. Dann startest Du z.B. mein Tool img2ms, Demo reicht, und erzeugst damit eine neue Installation. Dann sollte alles fehlerfrei funktionieren. Vlt. sieht man sich demnächst in Bassano ? Dann kannst du persönlichen Support bekommen. Lies auch bitte img2ms.de/Grundwissen.html
    morgen1

    Was bitte ist 'der Europa Kartensatz'? Hat der auch einen offiziellen Namen ?


    geh folgendenmaßen vor:
    1. 60 er mit USB anstecken.
    2. in Mapsource --> von Gerät empfangen--> Haken setzten bei Karten. Falls verschiedene Kartensätze in MS installiert sind, wechseln zu dem Kartensatz, der auch auf dem GPS ist. Jetzt sollte in diesem Kartensatz einige Kacheln rosa hinterlegt sein. Das sind die auch auf dem 60'er vorhandenen Kacheln. Zusätzlich wird unten die Größe des Kartensatzes angezeigt. Mit dem Kachelauswahlwerkzeug clickst Du jetzt in der Karte weitere Kacheln an. Die momentan ausgewählte Größe ist immer unten ablesbar. Erneutes clicken wählt ab. Du änderst solange die Kachelauswahl , bis die Deinen Wünschen entspricht. Vergiß die 56 MB. Tatsächlich gehen nur reichlich 50 MB drauf. Der Rest ist anderweitig belegt (Kannst Du nicht ändern).
    3. Dann clickst Du auf -->an Gerät senden. Und machst nur den Haken rein bei Karten. Im Erfolgsfalle hast Du dann die neue Zusammenstellung auf dem Gerät.
    4. es ist nicht möglich, nachträglich Kacheln hinzuzufügen. Man kann immer nur eine Gesamtzusammenstellung senden. Die vorhandene Zusamenstellung ist also auf dem Gerät nicht änderbar, sondern die wird ersetzt durch die neue gesendete Zusammenstellung.
    morgen1

    Jede Karte hat ein Subfile <name>_mdr.img. Falls dieses subfile nicht den Garminkonventionen entspricht, so ist ein Absturz sehr wahrscheinlich. Das Subfile ist in der gmapsupp.img enthalten und wird beim Hochladen der Karte via Mapsource/BC erzeugt. Es muß sichergestellt sein, dass auf dem PC von dem hochgeladen wird, das fehlerfreie Original-Garmin-_mdr.img Subfile installiert ist. Keinesfalls darf die PC -Installation durch Rückwärtsconvertierung einer gmapsupp erstellt worden sein. Falls es OSM Karten sind, so muß sichergestellt sein, dass die OSM korrekt mit aktuellem mkgmap erzeugt wurde. Ist leider bei 0815-OSM selten der Fall.
    Falls die Bedingungen erfüllt sind, könnte nur noch ein Firmwarebug vorliegen.
    morgen1