Der liegt in der Formatierung: die micro-sd Card muß FAT32 formatiert sein.
morgen1
Beiträge von morgen1
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Du must erstmal unterscheiden zwischen der Landkarte 'CN Europa....' und dem zum Anzeigen auf dem PC notwendigem Programm. Das ist jetzt in der Regel 'Basecamp', früher war es 'MapSource'. Das Anzeigeprogramm wird installiert, die Landkarte sind aber nur Daten und diese Daten werden nur in ein spezielles Verzeichniss (es gibt mehrere gültige Verzeichnisse) kopiert. Die Meldung mit net.Framework kommt immer im Zusammenhang mit der Installation des Anzeigeprogrammes 'Basecamp'. Du kannst Dir 'Basecamp' auch direkt von der Garminwebsite http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4435 downloaden. Aktuell ist Version 4.6.2 . Gedownloadet wird eine Datei <genauen namen weiss ich nicht>.exe .Diese exe solltest Du mit Winrar extrahieren. Es steckt unter anderem eine BCmain.msi drin. Und diese BCmain.msi als admin ausführen. Damit hast du dann 'Basecamp' installiert. Danach noch die ebenfalls enthaltene USBDrivers_231. exe ausführen. Damit ist Basecamp komplett. Jetzt muß nur noch die Landkarte nach C:\ProgramData\Garmin\Maps kopiert werden. Es ist ein versteckter Ordner ! Oder nach C:\Programme(x86\Garmin\Bascamp\Maps . Dazu kann ich leider nichts sagen, da ich die DVD nicht habe. Der fragliche Ordner heißt etwa 'Cn Europa 2015.10 (?).gmap. Du erkennst denn am Namensende <irgendwas>.gmap
morgen1 -
....Haben wir da aneinander vorbei "geredet"? Sollte ich mich falsch ausgedrückt haben- sorry, aber alle schrieben auch immer gmapsupp.img sei der richtige Name, und nicht nur gmapsupp.
Dein Problem ist ja gelöst, ja wir haben aneinander vorbeigeredet. Weil: eine Dateibezeichnung besteht aus dem Namen, das ist der Teil vor dem Punkt; und der Dateierweiterung. Das ist der Teil nach dem Punkt. Die Dateierweiterung har meist 3 Buchstaben, aber nicht immer und es können auch mehr oder weniger sein. Das sollte man wissen/beachten und kann mit diesem Hintergrund auch unrichtige Anleitungen bezüglich Namen richtig deuten und umsetzen. Vermute auch,Du bist in die von MiLeo genannte Falle gelaufen.
morgen1 -
bei openmaps.eu sind als 'DEM'-Download nur die üblichen hgt-Files verlinkt. Das nützt gar nichts. Und pinns.co.uk erklärt, wie man aus einer vorhandenen Topo das Dem-subfile extrahiert und dann zu einer deckungsgleichen OSM hinzufügt. Sehr gewagt in Bezug auf das Copyright. Um es klar zu sagen: es ist ein eindeutiger Verstoß. Solange keiner herausfindet, wie man aus den hgt ein DEM -File erzeugen kann, gibt es keinen sauberen Weg, dies in die OSM zu integrieren. Selbst wenn man den Copyrightverstoß in Kauf nimmt, schon die Arbeit, eine Splitt.list für Splitter zu erzeugen, damit die Kacheln der zu generierenden OSM identisch sind mit der auszuweidenden Original Garmin Topo ist enorm. Und das nur wegen Hillshading ? Nein danke. Veröffentlichen könnte man so eine Karte nie, da kommt vermutlich gleich der Rechtsanwalt von Garmin und man ist pleite. Ein Quasi -Hillshading mit zu Polygonen konvertieren Höhenlinien und passenden Typfile gibt es schon ewig. Hatte das selbst auch probiert, aber die Optik kommt nicht ran an richtiges Hillshading.
morgen1 -
.. und dieses DEM erzeugt die Schattierung. Es gibt keine OSM Karten mit DEM. Ersatzweise sind da die Höhenlinien drin,die sind aber kein DEM im eigentlichen Sinne. Ab welchem Zoomlevel die Höhenlinien angezeigt werden , kann man über die Detailstufen sowohl in Mapsource als auch im GPS einstellen, aber nur in begrenztem Maße. Der Kartenersteller gibt da den einstellbaren Bereich vor. Du kannst dir von meiner website eine kleine Demokarte Südtirol laden und testen, ob die Höhenlinien Deinen Vorstellungen entsprechen. Falls nicht , bin ich auch für Rückäußerungen/Wünsche wie es besser sein sollte, dankbar.
morgen1
-
.... morgen1: Umbenannt habe ich im Hinblick auf verschiedene Anleitungen zu diesem Problem, z.B. den Thread von "Roter Baron" vom 12.02.2012.
Nach Download hießen die Dateien zunächst
gmapprom.gma
gmapprom
gmapprom.unl
gmapprom ist nicht richtig zitiert, dass muß gmapprom.img heißen. Ansonsten ist das okay, das sind die richtigen Namen für den internen Speicher, auf SD card hast Du auch richtig umbenannt in gmapsupp.img '. Hast Du auf der sd Card etwa noch die Datei Garmindevice.xml ? Die Vermutung liegt nahe, den ohne diese könntest Du nicht auf die sd Card downloaden. Nach dem Download und der Umbenennung muß Device.xml auf der SD Card gelöscht werden ! -
Update auf CN2016 / 2 habe ich die 3 Dateien auf der SD-Karte umbenannt ..
Und aus welchem Grunde hast Du die umbenannt ? Das wird wohl die Ursache gewesen sein. Falls Du wenigstens noch den ursprünglichen Dateinamen kennst, dann mache die Umbennung rückgängig. Dann sollte die Karte angezeigt werden. Du könntest auch die alten und neuen Dateinamen nennen, sonst stochert man im Nebel...
morgen1 -
Ich habe jetzt die ganzen jrz-Dateien vom Gerät entfernt.
Die Dateierweiterung jrz nutzt Sony für Spielkonsolen. Noch nie gehört, dass Garmin solche Dateien auf einem GPS hat. Bist Du sicher, oder hast Du dich da verschrieben ? Schon http://mg2ms.de/Grundwissen.html gelesen ? Am ehestens gibt es noch jnx. Das sind die Rasterkarten. Aber die von Dir zitierte Freizeitkarte ist eine Vektorkarte. Warum machst Du es nicht buchstäblich so, wie Speichennippel es beschrieben hat ?
morgen1 -
...im späten Frühjahr geht's nach Costa Rica.
Hat da bitte jemand Tips für mich, wo ich so eine Karte bekommen könnte? Sie muss auch nicht unbedingt kostenlos sein.l
Wenn Du nichts fertiges findest, kann ich Dir aus den OSM Daten eine Mittelamerikakarte in 2 Versionen: 1. als Strassenkarte und 2. als Topografische Karte zum Wandern generieren. Was die Karte enthalten wird, also den aktuellen OSM Datenbestand, kannst Du vorab hier : http://www.openstreetmap.org/n…41#map=12/9.9700/-84.0997 einsehen. Wobei die von mir erzeugten Karten in der Optik aber speziell sowohl für Strassenavigation bzw. als Topo anders aussehen. Beispiel für Strassenkarte : http://img2ms.de/Bilder/DemoStrassen1.jpg. Weiter Infos findest Du auf meiner website.
morgen1 -
Bei den Kowoma-Karten hat jedes Land seine eigene FID.
ob es kowomakarten sind, hat althacki nicht definitiv erwähnt. Ich vermute, er hat andere Karten (Wander+Reitkarte ?) benutzt.
-
die Frage ist, ob Du die Karten auf dem PC für Mapsource installiert hast. In Mapsource werden fehlerhafte Karten, z.B. mit doppelt vorhandener FID, nicht angezeigt und damit kann man die auch nicht auf das GPS senden. Falls Du aber irgendwelche gmapsupp.img direkt auf das GPS kopierst, erfolgt keine Prüfung auf doppelte FID und dann wunderst Du dich, dass die Karten nicht angezeigt werden. Der sichere Weg ist immer : Karten auf dem PC für Mapsource/Basecamp installieren und von MS/BC an das GPS senden. Zum installieren nimm z.B. mein Tool img2ms, denn das korrigiert automatisch solche Fehler bereits bei der PC-Installation.
morgen1 -
Kannst Du mal testen ob die Karte über die neue Südautobahn von Adeje bis an das nördliche Ende bei El Molledo routet ? In Basecamp Profil PKW, Autobahn bevorzugen .In Mapsource Einstellung PKW/Motorrad.
Danke schon mal.
morgen1 -
gehen tut es schon, aber : dabei jede Menge Downloadvolumen verbraten.Schneller geht es auch nicht, kopiert hast Du in max.2 minuten. Download je nach speed auch stunden
-
Da Du, wie es scheint, die aktuellen Standards kennst, wie wäre Deine Lösung für Auslagern der gmapprom.img auf die sd Crad ?
-
Kann es sein, dass er ein Win7 FAT32-Format nicht mag?? Auf Garmin HP steht es zwar so beschrieben, aber ich habe schon mal über ein anderes Prog gelesen...ich nehme zum Formatieren immer den Panasonic SD Formatter, ist freeware
-
...Ich hätte dann auf der SD-Karte
City Navigator Europe NTU 2016.3.img
9605af20-160e-4cc7-8884-d5ac4a4370f9.gma
gmapsupp.img
gmapprom.gma
und KEINE Karte mehr auf dem 340er.
Habe ich das richtig verstanden.im prinzip ja. Eine Kleinigkeit ist aber noch zu diskuttieren: Erstens würde ich aus Prinzip den Namen City Navigator Europe NTU 2016.3.img niemals vergeben. Er enthält Leerzeichen und Punkte, womit ältere Programme nicht umgehen können. Garmin benutzt Dateinamen nach der alten Windows 8.3 Konvention: also 8 Zeichen. Also mache es genauso : CITNav63.img. Ob das wirklich erforderlich ist, habe ich nicht getestet, verfahre aber bei Dateinamen immer so. Weiterhin ist nicht bekannt, ob der Name des gma-files von Bedeutung ist, m.E. nach sollte das gma-File genauso wie das Landkartenfile heißen. Zu einer gmapsupp.img gehört ein gmapsupp.gma. Und zur gmapprom.img ein gmapprom.gma. Ich weiß, das es hier einen Widerspruch zu den von Garmin vergebenen <zufallsname>.gma gibt. Den Hintergrund dazu weis ich nicht.
morgen1 -
...Ich möchte die standardmäßig installierte Karte "Garmin TopActive Europe West v2.02" löschen, um Karten "kowoma_franceN + kowoma_germanyS" zu installieren!
1: ist das möglich + erlaubt?ist erlaubt und möglich. Ich würde aber nicht löschen, sondern die neue Karten zusätzlich installieren.
2: wenn nein, was tuen, weil nicht genügend Speicher frei ist?...
neue micro sd Card kaufen--> Mapsourec starten mit der micro sd im Kartenleser---> Alle Karten Deiner Wahl auswählen und an die sd Card senden--> Sd Card in das etrex einlegen und losnavigieren.
morgen1 -
Deine Fragen kann ich nur unter Vorbehalt beantworten(ich habe kein Zumo 340). Aber es gibt einen gewissen Standard für das Bespielen einer micro-sd Card für Garmin. Als erstes mußt du im root einen Ordner 'Garmin' anlegen. Der vollständige Pfad heißt dann <name der microsd><laufwerkbuchstabe>:\Garmin. in diesem Ordner x:\Garmin\ gibt es als Landkarte die Datei gmapsupp.img. Also x:\Garmin\gmapsupp.img. Die gmapsupp.img wird beim Senden vom PC mittels Mapinstall/Mapsource erzeugt. Ausserdem kann man auf neueren GPS, ob der Zumo 340 dazu gehört weis ich nicht, die Datei gmapsupp.img auch nachträglich umbenennen in z.B. CityNav.img. Mein steinaltes Nüvi 755 kann immerhin schon die files #gmapsupp.img# und #gmapsup1.img# verwalten.Dadurch ist es möglich mehrere Dateien vom Typ 'gmapsupp.img' auf die sd Card zu bekommen. Also auch mehrere Landkarten zu haben. Die maximale Dateigröße ist durch FAT 32 vorgegeben mit 4 GB. Auf 8 GB sd card gehen also mindestens 2 #gmapsupp.img# zu jeweils knapp 4 GB. Damit kannst du alle Landkarten auf die micro Sd auslagern. Genaugenommen könntest Du die Datei gmapprom.img ( #gmapprom.img# ist eine gmapsupp.img, aber unter diesem Namen nur im internen Speicher) aus dem internen Speicher auf die sd card verschieben, dort aber umbenennen in <name beliebig>.img. Und eine gleichnamige gmapprom.gma ebenfalls auslagern und umbenennen. Fast alle anderen Datein sind in diesem Ordner fehl am Platze und bei Dir vermutlich Schrott zum löschen. Kannst ja testen. ggF:VORHER SICHERHEITSKOPIE MACHEN. Sollte eine Datei gmapsupp.gma dabei sein, so enthält die den Freischaltcode. keinesfalls löschen. ! Soweit zur Landkarte. Falls auf der mirco sd noch andere Ordner sind, so poste mal hier einen Screenshot vom Dateiexplorer, dann kann Dir das Volk sagen, was davon sinnvoll ist und was übriggebliebener Installationsschrott ist. Datein mit der Dateierweiterung <name>.chk kenne ich in Zusammenhang mit Garmin nicht. Entweder habe ich da eine Wissenslücke, vermute eher das es Schrott ist zum löschen. Falls Du die micro sd selbst gekauft hast, es also keine von Garmin vorbespielte ist, würde ich sd Card nach allen Files mit der Dateierweiterung <name>.gma durchsuchen und diese äußerst wichtigen unersetzbaren gma Files auf PC sichern. Falls die Karte in Mapsource freigeschaltet ist, kannst das weglassen. Weil dann die Freischaltung beim senden von Mapsource automatisch in die gmapsupp.img eingebaut wird. Allerdings scheint Garmin Express die Freischaltung anders zu handhaben : nämlich eine #universelle# gmapsupp.img zu installieren und den Freischaltcode als gma-File extra. Genaues hat noch niemand recherchiert. Es kann also nicht schaden, die gma wieder in den selben Ordner zu kopieren wie die gmapsupp.img. Dann die micro sd mit dem Panasonic Sd Formatter neu FAT32 formatieren. Dann den Ordner x:\Garmin anlegen und die gewünschten Landkarten von Mapsource aus neu aufspielen.
Sollte ich was übersehen haben, korrigiert mich bitte
morgen1
-
....weil "installieren nur auf PC" bedeutet für mich nicht bloß runterladen und installiert wurde definitiv nichts!
Im Garmin Sprachgebrauch bedeutet 'installieren auf PC', dass der Ordner CityNavigator....gmap angelegt wird. Damit ist die Landkarte in Basecamp und Mapsource sichtbar. Es bedeutet nicht, dass man auf eine micro-sd speichert. Wenn man die Landkarte zur Nutzung auf dem GPS auf die micro-sd haben will, dann geht das nur mit Mapsource--> Karten auswählen--> senden an--> micro sd auswählen oder mit Basecamp wobei dann Mapinstall die Arbeit macht. Auf der micro -sd und dem internen Speicher ds GPS haben die Landkarten andere Dateiformate. Siehe auch http://img2ms.de/Grundwissen.html zum nachlesen.
morgen1 -
Du kannst auch einen Zwischenschritt versuchen. Plane mit Google oder Tyre oder was auch sonst und exportiere die fertige Route als GPX-Datei, welche dann nochmals in Basecamp/Mapsource zu laden ist. In Basecamp/Mapsource die Karte aufrufen, welche auf dem GPS ist. Dann Neuberechnung durchführen. Da kommt entweder schon in Basecamp ein Fehler, denn man aber leicht korrigiern kann. Die mit Basecamp/MS neu berechnete Route sollte dann auf dem GPS funktionieren.