Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Die von Dir zitierte Morocco Karte ist letztmalig aktualisiert laut Angabe der Website am 21.12.2007 ! Und zum Detailgrad steht dort :

    Zitat
    • There are many roads from the VMAP0 basemap, that are not correctly built in yet. They need a name, a type and a zoom-level. And they should be replaced with GPS tracklogs or other more accurate data.
    • DETAILS!!! Currently the map is at most suited for rough overland orientation. No detailed city maps are available, mosty villages are just points, no hotels are named and so on. This is an infinite pile of work!
    • The rivers are taken from (inaccurate) VMAP0 data, the contour lines are take from (highly accurate) SRTM data. They do not really match. So the rivers are flowing uphill and downhill as they want, and do not stay in their valleys.

    . Bist Du wirklich der Meinung, dass man damit noch losfahren sollte ? Mittlerweile gibt es auf OSM-Basis Karten, die viel besser sind. 2007 war das was, weil es nichts anderes gab, aber heute sind die vollkommen veraltet.

    [FONT=&quot]Hallo, ich habe eine 32 Gig und 8 Gig Karte im Lese/Schreibgerät mit Fat 32 Formatiert. Möglicherweise nicht richtig. Betriebssystem Win 7 -32 Bit. [FONT=&quot]..[/FONT][/FONT]


    FAT32 ist schon richtig. Aber nehme zum formatieren unbedingt den 'Panasonic SD Formatter'. Ist freeware. Die Datenträgerverwaltung von W7 ist dazu ungeeignet, kann keine LowLevelformatierung.

    Dann fällt mir nichts mehr ein. Außer: probiere eine 4 GB sd Card. FAT 32 formatiert. Ist meist eh schon beim kauf so formatiert. Mit 32 GB habe ich keine Erfahrung. Vielleicht liegt es ja doch an der Größe. 4 GB sind für ~5 € zu haben. Zum Testen der 32 er könnte man, nachdem Du die Sicherung aller Dateien und Ordner ja noch auf dem PC hast ? den Inhalt des Ordners LW:\Garmin komplet löschen und eine beliebige OSM Karte von Mapsource aus drauf senden. Und sehen, ob mit dieser Karte die 32 er sd funktioniert. Im Negativfalle liegt es an der 32 er sd. Freie OSM Karten gibt es zu Hauf im Internet.
    morgen1

    Hallo, das Dateisystem inclusive Dateinamen der Landkarte sehen erstmal okay aus. An den Dateinamen wird es vermutlich nicht liegen. Aber : zu dem von Dir beschriebenen Verhalten passt eine falsch formatierte sd- Card als Ursache. Für Garmin GPS' se muß die sd Card zwingend mit FAT32 formartiert sein. Aber bitte nicht mit der Datenträgerverwaltung von W 7 formatieren. Eine 100 % ig funktionierende Lowlevel-Formatierung macht das Tool 'Panasonic SD Formatter'. Ich nutze seit Jahren die Version 2 für alle sd Cards. Mittlerweile ist wohl Version 3 oder 4 im Umlauf. http://av.jpn.support.panasoni…rt/global/cs/sd/download/
    Vorschlag : kopiere alle Dateien und Ordner als Sicherheitskopie auf den PC. Dann den Panasonic SD Formatter drüberlaufen lassen, also damit die sd Card mit FAT 32 formatieren. Und zum Schluß alle Dateien und Ordner wieder zurückkopieren.

    ...., blicke ich jetzt mit dem Garmin nicht mehr durch. Welche Dateien benötigt der Garmin und welche Dateien sollen auf der SD-karte sein?
    Welche Datei ist die Kartenlizenz?..


    Die Lizensdatei hat immer die Dateierweiterung (das sind die 3 Buchstaben nach dem Punkt) gma. Beispiel: irgendwas.gma. Auf dem Garmin intern wird die Landkarte als gmapprom.img gespeichert. Auf der eingelegten SD als gmapsupp.img. gmapprom.img und gmapsupp.img sind identische Files, die man hin und her umbenennen kann.
    Auf dem internen Speicher sollte bzw. muß noch die Übersichtskarte : gmapbmap.img sein. Das ist das Minimum, was da sein muß. Bei Updates wird immer die gmapprom.img erneuert. Außerdem kann es noch solche Gimmicks wie die 3d .img geben. Mit Routing und Navigation hat die nichts zu tun, ist nur ein Modetrend. Keinsfalls auf der SD darf die GarminDevice.xml sein ! Nur im internen Speicher. Mit der GarminDevice.xml hat der normale user eh nichts zu tun, sondern nur erfahrene user, die spezielle Updatemethoden anwenden. Falls die gesamte Landkarte nicht mehr auf den internen Speicher passt, kann man die Gesamtkarte zuerst auf dem PC installieren und von dort soviele Kacheln wie der Speicher hergibt, mit Mapsource/Mapinstall an das GPS senden; danach den Rest in einem 2. Durchlauf von Mapsource an die sd Card. Mapsource speichert, egal wo, immer als gmapsupp.img. Da im internen Speicher aber noch die sehr große gmapprom.img ist, kann man die vorher löschen, weil die ja durch die gmapsupp.img von Mapsource inhaltlich ersetzt wird.
    Die geschilderte Methode ist mur ein, es gibt auch andere....

    ...
    Nur wenn ich Base Camp öffne und unter Karten die aktuelle Version (2016.20) suche, finde ich nur 2016.2. Auf dem Navi selbst wird 2016.20 angegeben.

    Wo ist Dein Problem ? Du suchst die version 2016.20 und findest 2016.20. Dann freu Dich . Oder stolperst Du über die fehlende 0 nach dem Komma? Hmmmm... also z.B. 16, 20 € sind genauso viel wie 16,2 € Alles klar ?
    morgen1

    ist doch normal, die CN 2014.40 wird die bisherige Karte im internen Speicher sein, Dateinamen vermutlich gmapprom.img und die CN 2016.20 hast Du ja jetzt auf der sd Card. Man 'muß' nichts löschen. Aber die alte Karte sollte man deaktivieren. Die alte CN 2014.40 ist jetzt ja sinnlos, also 'kann' man die löschen, falls man Speicherplatz braucht. Funktionieren tut es auch im jetzigen Zustand.
    morgen1

    Lösche bitte die gmapbmap.img nicht, die wird gebraucht beim herauszoomen. Was ohne gmapbmap.img beim herauszoomen passiert, hat hoch keiner berichtet. Könnte ev.unerwünchte Darstellungsprobleme geben.

    Ich würde das folgendermaßen realisieren:
    1. Gesamtkarte bzw. den Europabereich der Dir zusteht, 'nur auf PC' installieren.
    2. feststellen wie viel MB Speicherplatz auf dem GPS frei ist.
    3. mit Mapinstall oder Mapsource eine gmapsupp.img mit genau der Größe wie unter 2. festgestellt an micro -sd im Kartenleser senden
    4. die unter 3. erzeugte gmapsupp.img mit der Kradblockmethode auf das GPS senden.


    Da Du den max.Speicherplatz nicht ändern kannst, must Dich damit abfinden, nur so viele Kacheln übertragen zu können. Ob mit Löschen unnötiger Daten noch was zu retten ist, könnte man prüfen. Ob dann Zentral Europa drauf passt, ist ausserhalb Deines Einflusses.
    morgen1

    ...2016.20 bietet er dann nur mit veränderten Teilregionen an, ....

    Nur als Anregung, da ich keinen 278 er habe: Versuche doch erstmal nur auf dem PC zu installieren. Und später mit der Dir bekannten Commandline (Kradblog-Methode) die Karten auf das GPS zu bringen.
    morgen1

    Standort der Fahrzeuge.....und mit Wissen und dem Einverständnis der Fahrer - das macht schon einen kleinen Unterschied.

    Das Einverständniss der Fahrer ist nicht erforderlich. Wissen tuen die das schon. Das ist auch keine 'Personenüberwachung' oder Eingriff in die Privatspähre. Es erfolgt ja in der Arbeitszeit. Da darf, bzw. muss jeder AG wissen, wo sein AN ist. Als Maschinenarbeiter am Fließband kannst schließlich auch nicht einfach weglaufen. Oder als Krankenschwester schnell mal die Station verlassen, das kann tödliche Folgen haben. Ob man in Freien als Kurier arbeitet oder in der Halle macht keine Unterschied.

    Wer öffentlich die Frage stellt, wie er seine Arbeiter am besten heimlich überwachen kann und darauf auch noch vernünftige Antworten erwartet, sollte zumindest etwas Gegenwind verspüren.
    Dein Unterfangen, das hier in Deutschland strafbar und außerhalb jeder Diskussion wäre, scheinst du für vollkommen legitim zu halten.
    Oder habe ich da irgendetwas mißverstanden?


    Du liegst aber komplett daneben. Heimlich ist hier nichts. Die Betrüger sind eher die Prospektverteiler und nicht der Arbeitgeber. Betrachte die Sache mal objektiv. Du hast da eine Voreingenommenheit, wo einem die Spucke wegbleibt. Es ist gutes Recht zu kontrollieren, ob der AN die Arbeit erledigt oder Tourenmäßig betrügt. Das würde in D genauso gelten. Wobei aber die Motivation und Zuverlässigkeit in Costa Rica sicher nicht mit D zu vergleichen ist.
    morgen1

    .... nur wie bekomme ich die GEO Punkte die sehen in meinem Garmin anders aus?


    In der Google maps -API ist folgendes Beispiel:

    lat: ist die geogr.Breite, minus weil südlich und lng die geogr. Länge, da positiv ist es östlich, westlich wäre mit - Vorzeichen. (Die zugehörige Map zeigt Australien) Die Dezimalzeichen sind wie bei den Amis üblich Dezimalpunkte. Du must also an Deinem GPS nur die Anzeige der Kordinaten auf hdd.ddddd. stellen. Ggf. das Komma durch Punkt ersetzen. Man könnte die geogr.Koordinaten vermutlich einfacher in Mapsource/Basecamp auslesen als am GPS. Bei Nüvis wäre das schwierig oder gar unmöglich.


    morgen1