Beiträge von morgen1

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ... MapSource mittlerweile "tot" ist, aber man scheint es ja noch fleißig zu nutzen. Wenn mal wieder alles sauber läuft und ich mich wieder ein wenig in Mapsource zurecht gefunden habe, würde ich evtl. auf Basecamp wechseln wollen.


    Du must nicht wechseln, sondern kannst es parallel nutzen. Es gibt einige Funktionen, z.B.das Senden von Kacheln an ein GPS, die sind in MS übersichtlicher. Die Verwaltung von Userdaten (POI,Routen..) ist halt in MS und BC prinzipiell unterschiedlich und die Beurteilung reine Geschmackssache. Ich starte mir je nach dem was ich vorhabe, MS oder BC. Geht auch gleichzeitig. Es gibt lediglich eine beachtenswerte Stelle, auf die man bei der Karteninstallation achten sollte: Weil GARMIN MS rausdrängen will, hat es für BC einen eigenen Standardordner angelegt für die gmap-Installationen. Garmin nutzt nur noch gmap-Install's, Registry ist werksmäßig out, lediglich hinterherhinkende OSM-ler nutzen noch Registry. Und dieser Ordner wird von MS nicht gefunden! Andererseits findet BC alle MS-Standardorder. Man sollte also bei gleichzeitiger Nutzung in MS und BC den Standardordner C:\ProgramData\Garmin\Maps\ nutzen. Falls die Karten durch die automatische Installation in C:\Program Files\Garmin\Basecam\Maps\ landen, kann man die nach C:\ProgramData\Garmin\Maps\ schieben und somit findet die auch MS.



    Ach ja: Und könnte ich dann die Karten, wenn ich sie erstmal in Mapsoure hochgelanden habe, auch, ggf. sogar wahlweise, in Basecamp nutzen?

    Selbstverständlich, bei Beachtung des richtigen Installationspfades.

    Was hast Du schon geprüft ? Zuerst würde ich mal prüfen, ob denn die gpx vollständig auf dem GPS angekommen ist. Dazu das GPS an einen anderen PC anschließen und die GPX rückwärts auf den PC kopieren und mit geeignetem Viewer anschauen. Zum Beispiel in Mapsource öffnen. Falls Dein Bericht genau Deine Vorgehnsweise beschreibt, dann würde ich empfehlen die GPX vom PC auf das GPS zu kopieren (speichern ist nicht identisch mit kopieren. Speichern tut man geänderte Datein). Wobei das wohl nicht die Ursache sein wird. Vermute eher, Du hast das GPS nicht ausgeworfen, sondern einfach abgezogen. Das ergibt dann fehlerhafte Dateien. Das #auswerfen# von removeablen Device's ist unter W8.1 genau so zu handhaben wie unter W7. Lass einfach mal resmon unter W8 mitlaufen und schau Dir an, was das System so auf den Laufwerken schreibt. Da siehst Du genau, wie lange es dauert, bis die Datei vollständig geschrieben ist.

    Prüfe bitte die PC-Installation mit der Demoversion IMG2MS (siehe meine Signatur). Clicke nach dem Start auf 'Kartenanzeigen/entfernen'. Welche Karten werden da gelistet ? Falls die Topo A 2 x gelistet wird, dann lösche eine davon durch Doppelclick auf den Namen. Dieselbe Karte kann niemals 2 x in Mapsource auftauchen. Wenn diese Karte für mehrere GPS freigschaltet ist, dann gibt es mehrere Freischaltcodes, aber nicht mehrere Karten. Falls die Topo A gar nicht gelistet ist, dann ist die auch nicht installiert. Falls installiert (img2ms) aber nicht in MS enthalten, starte MS neu im Explorer mit rechtsclick--> ausführen als --> admin.
    morgen1

    ....Central Europa 7 DVD.

    Meinst Du damit CitySelect ? Den Vorläufer der CityNavigator Karten ? Ist viel zu alt. Du kannst aber jede OSM nehmen. Problem ist nur, dass fast alle Konvertierer nur Topomaps mit für Dich zu großem Datenvolumen bauen. Ich habe auch reine Strassenkarten im Angebot. Da ist zum Beispiel eine Fläche von 60x11o km = 18,3 MB. Die Kacheln sind unregelmäßig zugeschnitten, deshalb kann es in Deiner Heimat anders aussehen. Falls Du nur wenige Kacheln brauchst, wovon ich ausgehe, kannst mich per PN kontaktieren.
    morgen1

    google mal nach 'here', das sollte auch unter Windows und offline mit Karten laufen. Auf Nokia Lumia sollte es funktionieren. Schließlich ist 'here' von Nokia entwickelt. Ich hatte nur eine Android-Beta getestet, war nicht so überzeugend, aber schon länger her und es soll jetzt eine endgültige Version geben..

    Und was passiert, wenn man den Zumo ansteckt ? Liest dann Basecamp die POI vom Zumo ein ? Sollte eigentlich so sein. Ich habe noch noicht versucht, die mit dem POI-Lader an basecamp zu senden. Bei mir gibt es auch keinen Ordner ...\Basecamp\GarminPOI

    @ Lowrider1957: Du hast das Vorgehen leider nicht kapiert. Die GarminDevice.xml gaugelt GE vor, es sei das GPS und damit lädt GE die Karte so auf die micro-sd , als ob es der interne Speicher wäre. Und nutzt da andere Namen. Nach dem alles auf der micro -sd gelandet ist, muß man natürlich die micro-sd wieder zur micro- sd machen. Und das geschieht einfach dadurch, dass Du die Garmindevice.xml löschst und alles so umbennst wie HeinzH es geschrieben hat. Falls du aber nochmal ein Update über GE ziehst, war alles umsonst.

    verinnerliche bitte folgenden Sachverhalt: es gibt Tracks und Routen. Tracks sind die Aufzeichnung in der Vergangenheit abgefahrener Strassen, Wege ,Klettersteige.... Und Tracks haben mit 'Navigation zum Ziel' nichts zu tun. Man kann Tracks aber indirekt zur Navigation nutzen, indem man sich die auf dem Display anzeigen läßt und die gleichen Strassen nachfährt. Da kommt bei Abweichung aber keine Aktion vom GPS. Du willst aber von GPS durch Ansagen geführt werden. Dann vergiß den Track von GPS 'sies und erstelle eine Route in Mapsource. Die Route besteht aus 2 Punkten : Startpunkt und Zielpunkt. Den Weg dazwischen berechnet das GPS und Mapsource selbst. Und man kann am GPS einstellen, ob es die Route für KFZ, Fahrrad, Fußgänger erstellen soll. Je nach dieser Voreinstellung nimmt es andere Strassen. Logischerweise bei Fußgänger keine Autobahnen. Und bei KFZ keine Radwege. Falls Du selbst grobe Vorstellungen hast, wo Du langfahren willst, kannst noch einige Zwischenpunkte setzen. Für Köln - Venedig reichen 5 Zwischenpunkte vollständig aus. Dann überträgst diese Route auf das GPS, rufst die dort auf und das GPS leitet Dich mit Ansagen die Route lang. Wenn das GPS keine Sprachausgabe hat, dann kommt ein Piepton vor jedem Abzweig und eine optische Einblendung wie abgebogen werden soll. Wichtig ist noch, das auf dem PC (Mapsource) und dem GPS die gleiche Karte drauf ist. Verschiedene Karten gehen auch, aber dann berechnet das GPS aus Start und Zielpunkt die Route neu. Und die kann anders sein als in Mapsource vorgeplant. Wenn Du vom Weg abkommst wegen Sperrungen, Abstecher oder dgl., dann berechnet das GPS jeweils von aktuellen Standort (Wirtshaus beim Mittagessen) zum Zielpunkt neu und führt dich zum Zielpunkt. Bei kleinen Abweichungen führt es meist zurück auf die Route, bei großen Abstechern nimmt es dann den kürzesten Weg zum Zielpunkt.
    Schließlich kannst auch die Vorplanung weglassen und am GPS den Zielpunkt eingeben. Ist aber auf dem kleinen Display etwas mühsam.
    Nochmals: vergiß den Track, sowas nutzen nur Radfahrer für Offroad oder Cacher.
    see you in venice :)

    Zu Deiner Frage bekommst Du eine PN.
    Bei Amazon und anderswo gibt es Adapter von Compactflash (Typ1 oder Typ 2 ?) auf micro-sd Card. Da könnte man theoretisch auch eine 4GB micro-sd reinstecken. Die Frage wäre, ob der Streetpilot 2610 4 GB gmapsupp.img lesen kann, hat da jemand Erfahrung mit ? Sonst bleibt halt nur die 2 GB gmapsupp.img, recht wenig für Europa.
    morgen1

    Der sollte mit allen OSM-Karten klarkomnmen, da OSM weder NT noch NTU-sind, sondern das traditionelle Garminformat nutzen. Falls du Strassenkarten suchst, kannst auch mal bei mir (siehe Signaur ) vorbeischauen. Bei Topokarten ist die Auswahl viel größer, weil die fast jeder Konvertierer erstellt. Strassenkarten brauchen weniger Speicher und sind optisch nicht so überfüllt.
    morgen1

    Es gibt mehrere Varianten. Die
    1. : Das Navi wurde mit LifetimeUpdate verkauft. Dann gibt es alle Kartenupdates kostenlos. Dazu must Du auf dem PC GarminExpress (kurz :GE) installieren. Navi anstecken und es sollte von GE erkannt werden. An Hand der Seriennummer weiss der Garminserver, ob für das Navi das LifetimeUpdate gekauft wurde. Dann kannst du das Update gleich mit GE auf Navi und PC aufspielen. Ggf. muß das Navi erst registriert werden, ebenfalls mit GE. Details spare ich mir, weil die schon x mal hier erklärt wurden und GE intuitiv zu bedienen ist.
    2. : Das Navi wurde ohne Lifetime Update gekauft. Dann wird Dier die aktuelle Karte ebenfalls von GE zum Kauf angeboten
    3. : Du willst keine Garminkarten, sondern eine OSM-Karte. Dann besorge Dir die OSM-Karte von den zahlreichen Anbietern. Ich gehöre auch dazu (siehe Signatur). Hier wieder 2 Untervarianten: die erste: Du downloadest eine Datei namens gmapsupp.img. Das ist die Kartendatei, die dann auf das Navi in den Ordner Garmin bzw Maps kopiert wird. Die Dateistruktur ist bei den Navis leicht unterschiedlich, kenn jetzt Deines nicht. Aber die Kartendatei heißt immer gmapsupp.img oder gmapprom.img. die zweite : Du installierst zuerst die Karte auf dem PC für Mapsource/Basecamp. Das würde ich immer empfehlen, weil eine Route auf dem PC schöner/einfacher zu planen ist, als am Miniscreen des Navi. Und vom PC aus sendest Du dann soviele Kartenkacheln wie der Speicher hergibt an das Navi.
    morgen1

    Um den möglichen Speicherplatz voll auszunutzen, würde mich brennend interessieren, ob der Vista HCx ausser gmapsupp.img auch noch z.B. den Dateinamen Euro_gmapsupp.img unterstützt. Falls ja, könnte man ein 8 GB micro sd nehmen mit 2 gmapsupp's, falls nein, gehen wohl nur 4 GB mit 1x gmapsupp.img.
    kennt sich dazu jemand aus ? tifftoff ? Du hast einige Beiträge zum Vista, vermute Du besitzt es ?


    morgen1

    Rainey will sich bei seinen Motorradfahrten mit seinem etrex Vista Hcx routen lassen.

    . Die Strassenkarte ist erstmal keine spezielle Motorradkarte, sondern allgemein für KFZ gemacht. Und auch nicht für die Eigenheiten des Vista speziell angepast.


    Wie verhinderst Du, daß er auf asphaltierte Feldwege geroutet wird. ( track, gradtype=1 ).
    Beim etrex kann man lediglich einstellen, ob man nur aspaltierte Wege fahren will.

    Aber : die mit tracktype=grade1 bis 6 getaggten Linien werden nicht in die Karte übernommen. Übernommen wird aber 'unsurfaced' (also unbefestigt) als Strassenklasse 0x0a mit Roadspeed 0. und motorcar =no. Ob und wie das Vista das umsetzt, kann ich mangels eigenem Vista nicht testen. Falls du mal bitte eine Koordinate angeben kannst, wo solch eine Strasse, die nicht drin sein sollte existiert, kann ich mal auf meinem PC nachschauen, wie dort die Strassenkarte ausschaut und ein Mapsource -Testrouting für Motorrad machen.


    Klar kannst Du sagen, jeder kann doch fahren, wo er will. Er zahlt ja dann die Strafen.
    Ich bezweifle aber, daß Rainey mit seinem Motorrad über für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrte Wege geschickt werden will.


    Die frage wäre, ob das Navi die fragliche Strasse zum Routing benutzt. Dargestellt sollte die schon werden. Braucht man ja ggf. auch zur visuellen Orientierung. Wenn ich an einem Abzweig stehe, dann möchte ich den auch auf der Karte sehen. Ob man da fahren darf, ist was anderes.

    Da irrst Du gewaltig, ich erzeuge meine Karten selbst aus den OSM-Rohdaten. Und bist Du erst mal soweit bist, eigene Karten erzeugen zu können, die nicht auf x-beliebigen Vorlagen beruhen sondern eigenes Gedankengut rüberbringen, must Du mehr als ein paar Kisten Rotwein trinken.
    Die Strassen-Karten setzen in erster Line alle Strassen um. Klettersteige usw. fehlen. Während bunte Polygone zur Landnutzung fast 100 % ig weggelassen sind. Das reduziert die Dateigröße. Bei den Topokarten ist alles und zusätzlich die Höhenlinien enthalten. Die gibt es eh nicht im OSM-Rohdatenbestand. Da must schon anderweitig tätig werden und zusammenführen. Und Verkehrsverbote sind berücksichtigt, falls im OSM-Datenbestand erfasst. Und jeder soll selbst entscheiden, wo er langfährt. M.E. soll eine Karte die Abbildung der Wirklichkeit sein und kein 'Polizeiorgan', welches vorhandene Objekte unterdrückt. Sowas gab es mal in den früheren Staatskarten, wo an Stelle von Militärobjekten nur weiße Flächen waren. Und die Velomap ist garantiert anders gebaut als meine. Wäre gut, Du würdest das erst prüfen, bevor Du solche Luftnummern behauptest.


    Ansonsten Herzlich Willkommen in der Gilde der Kartencompilierer. Hast Du schon Ideen, wie sich Deine Karten vom Rest unterscheiden werden ?
    morgen1