Beiträge von Ben Rettig

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo!
    weiss jemand, welche Draw Priority für die Custom Maps nötig/sinnvoll ist, damit sie ÜBER allen anderen Karten angezeigt werden? Im Garmin Forum gabs dazu einen Hinweis von Trailtech:
    "Other maps are drawn over the Custom Map if the DrawOrder of the CustomMap is under 50. Custom maps are drawn over other maps if the DrawOrder of the CustomMap is 50 or greater."


    Welche Programme bieten sich dafür an, wenn man bereits die KMZ erstellt hat? Ich habe beim KMZ-Export unter Global Mapper bzw. aus GE heraus nichts gefunden.
    Gruss Ben

    Schönen Dank erst mal für die Antworten!

    Danke!
    Hatte ich übersehen - aber man kann dann wohl, wenn es sie gibt, ganz Frankreich für 249 Euro kaufen und muss nicht mehr (theroretische) ca. 1500 Euro bezahlen. Da vermute ich doch Leistungseinschränkungen.
    Gruß
    edo


    Also ist dies mit den Leistungseinschränkungen eher nicht der Fall? Wie sieht es denn z.B. jetzt in der Montblanc-Region bei Chamonix aus? Ich füge mal einen screenshot meiner GPSTopo an. Würde mich interessieren was die v2 dort hergibt. Irgendwie bin ich auch schon von der Genauigkeit und Darstellung der Topo CH "verwöhnt". Allerdings besteht ja mit dem Oregon jetzt immer noch die Möglichkeit, sich zusätzlich eine passende Rasterkarte zu basteln. Tourenplanungen mache ich schon weiter mit TTQV, Rasterkarten und Track-Infos aus dem www, aber auch mit einer guten Garmin-Topo...

    Hallo!
    ich hatte hier vor einiger Zeit schon mal angefragt, was die wesentlichen Neuerungen in der Topo France v2 gegenüber den Vorgängerversionen (z.B. GPSTopo Alpes1) sind. Mich interessiert dabei vor allen Dingen, ob z.B. neue Polygone hinzugekommen sind (Fels, Schotter, Geröll usw.), ob die Anzahl der POI erweitert wurde und die Frage der Genauigkeit.
    Informationen dazu konnte ich über das www nicht erfahren, hoffe also, dass mir einer der neuen Besitzer hier im Naviboard eine Auskunft geben kann.
    Danke im Vorauss!
    Gruss Ben

    Hallo,


    da viele User digitale Karten besitzen die in TTQV einlesbar sind, hier mal eine Kurzanleitung für TTQV Tester:


    Hallo Sardinien,
    Das Erstellen von GoogleEarth-Einzelkacheln über TTQV und übertragen an den Oregon klappt -Dank Deiner Anleitung- schon mal gut. Kannst Du auch noch einmal eine kurze Anleitung geben, wie ich mehrere (auch nicht zusammenliegende) Einzelkacheln aus GE in eine einzige kmz bekomme?


    Danke im Voraus!


    Die Frage bleibt, ob jemand noch eine Quelle für die gezippten map-files kennt.


    Tja, die gibt es wohl nicht mehr. Ich habe auch beim intensiven googlen nichts mehr gefunden. Du hast sicher Recht, es ist einfacher, falsche Kalibrierungen zu korrigieren als alles neu zu machen.
    Wann hast Du Deine DVD's bezogen? Schreibe denen doch einfach mal eine nette Mail, ob sie Dir nicht nachträglich für diese DVD's die überarbeiteten map-Dateien mailen können.
    PS: Habe mal ein paar neue map-Dateien heruntergeladen. Die Kalibrierungen waren bei allen jetzt ok. Also muss man wohl ausprobieren, was schneller geht, der Download mit der nervigen code-Eingabe oder die eigene Nach-/Neukalibrierung.
    Gruss Ben

    Hallo Gaenzlich,
    das habe ich auch durch... Allerdings habe ich mir damals trotzdem die Mühe der eigenen Kalibrierung gemacht, nachdem ich mit Jörn Weber hier im Forum über die Genauigkeit der mitgelieferten Kalibrierungsdateien geschrieben hatte:
    http://www.naviboard.de/vb/sho…191&highlight=poehali.org
    Ich habe mich dann sehr schnell auf das Notwendigste beschränkt, was ich wirklich brauche.
    Nichtsdesdo trotz hat mich die Änderung der Webseite auch überrascht, nachdem ich nach Deinem Beitrag mal wieder auf die Seite gelangt bin.
    Ich hatte damals auf den DVD's absolut unbrauchbare Kalibrierungsdateien mitgeliefert bekommen. Die später auf der http://maps.poehali.org/en/ Seite angebotenen Dateien waren zwar genauer, verlangten aber immer noch eine eigene Nachkalibrierung. Ich hatte damals folgende Antwort erhalten:
    Hello Ben Rettig,
    All georeferenced maps you have downloaded were created automatically.
    Now our team is creating accurate georeferenced files and some of them
    are already available for download
    http://news.poehali.org/en/2007-10-0...eferenced.html
    With best regards,
    Olga Tumilovich


    Gruss Ben

    Hallo,


    kennt jemand zufällig die Unterschiede zw. den hier angesprochenen Garmin Topo- Karten und den topgrafischen Karten von Garmin, die es von Frankreich für 11 Gebiete gibt - und die wesentlich teurer sind als z.B. die "Garmin Topo Frankreich"?


    Gruß


    Hallo!
    Gibt es inzwischen Erfahrungen dazu? Ich hatte 2 der 11 möglichen Gebiete der vorherigen Topo France für je 100Euro erworben und war nach dem anpassen mit Typ-File auch ganz zufrieden damit. Jetzt gibt es plötzlich die v2 für ganz Frankreich zum Preis von 279 Euro. Kennt jemand bereits die wesentlichen Unterschiede? Kommen die Karten wirklich aus demselben Hause und was sind die wesentlichen Verbessrungen? Routingfähig (selbst auf Wanderwegen) war die Vorgängerversion ja bereits.
    Gruß Ben

    Es funktionieren auch problemlos 8GB µSD-Cards, wahrscheinlich sogar 16GB.
    Wenn es Garmin wie bei den Oregons schafft, mehrere Images auf µSD zu nutzen, wär eine größere Speicherkarte sehr vorteilhaft.


    Heisst das, das Oregon ist bisher das einzige Gerät, bei dem es klappt mehrere Images zu verwenden? Ich habe es bei meinem Oregon positiv erlebt und davon einem Freund (er hat das VistaHCx gerade neu) davon berichtet. Ich versuche ihm gerade per Ferndiagnose bei der Kartenübertragung zu helfen. Somit vermute ich mal, auch mit neuster Firmware (3.0) kann er nur einen kompletten Kartensatz wie bisher in Mapsource erzeugen und übertragen, wobei dieser auch größer als 2GB sein kann. Richtig?


    Gruß Ben

    Hallo,


    Wie bekannt werden einige neue Garmin-Karten (die unter Mapsource > 6.14.* laufen) in das Verzeichnis
    C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\GARMIN\Maps\*.* installiert. Die geschieht leider auch, wenn man versucht das Installationsverzeichnis manuell auszuwählen.


    Gibt es nun die Möglichkeit, das komplette Verzeichnis der Karte nach C:\GARMIN\ zu verschieben und danach den registry-Eintrag der HKEY_LOCAL_MACHINE - Garmin - Installed entsprechend zu ändern ohne dass Mapsource dann crached? Oder werden noch weitere wichtige Reg-Einträge geschrieben?
    Ich hätte gern alle meine Karten in einem von mir gewählten Verzeichnis und nicht über den Rechner verteilt....


    Danke für Rückmeldung!

    Naja, der Dank gebührt eigentlich JürgenD mit seinem kostenlosen Tool MapTK. Er hat einen unglaublich guten Support, wenn es darum geht bugs zu fixen! :tup:
    Der Rest ist dann nur ein bischen Fleißarbeit....
    Viel Spaß bei der nächsten RO-Reise!
    Gruß Ben
    PS: Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut und vermutlich gibt es bald mal eine verbesserte Version der Karte. Der Preis ist aber in einem Vergleich mit anderen Topo-Karten eigentlich ein bischen hoch.

    Hallo,
    mit einem Maßstab von 1:100 000 sind russ. Generalstabskarten - auch von der Aktualität - zumindest für den Wanderer/Bergsteiger keine Alternative.
    Wie gesagt diesbezüglich war ich mit der GPS-Karte auch recht zufrieden.


    Für das Fagarash-Gebirge habe ich auch eine neue Papierkarte gesehen (1:60000), die ein aktuelles UMTS-Koordinatengitter enthält und auf den ersten Blick recht genau schien. Inwieweit dies bereits für alle anderen intreressanten Gebiete erhältlich ist, weiß ich noch nicht.


    Angehängt 2 Typ-files mit entsprechenden Änderungen. S_1189.TYP enthält auch noch die Längsschraffuren der Nationalparks/Rezervate. Bei FAM_1189 sind diese beseitigt (nur die Grenzen erhalten).


    Gruß Ben


    Typ RO.A.D.zip

    Tja, da hatte ich sie nun erworben, die digitale Rumänien-Karte für Garmin-GPS (http://www.romaniadigitala.ro/de/index.php) und war zunächst etwas "verwirrt".
    Die Darstellung stimmte in keiner Weise mit so bekannten Garmin-Karten überein wie z.B. Topo Schweiz oder D.
    Auf der Strasse schien sie zunächst ganz brauchbar, aber zum Wandern und Bergsteigen durch die zahlreichen andersartigen Signaturen, Schraffur-Polygone und kaum sichtbare Trails/Wanderwege jedoch überarbeitungswürdig:




    Also wollte ich zunächst den TYP-File entsprechend anpassen. Hier versagte zunächst der bekannte tschechische Online-Editor mit einer Reihe von Fehlermeldungen. Auch mit MapTK kam ich zunächst nicht weiter. Zum Glück war Jürgen jedoch so hilfsbereit, MapTK soweit zu überarbeiten, daß ich den TYP-File endlich bearbeiten konnte. (Ihm an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank!)
    Das Resultat war dann auch für mich zufriedenstellend:



    Die "lästigen" Schraffur-Signaturen (Nationalparks, etc.) habe ich dabei ganz weggelassen, dafür Wanderwege optisch hervorgehoben.


    Leider kam das "dicke Ende" dann schon bald beim ersten Einsatz. Beim Routing über die kürzeste Entfernung fand ich mich zunächst auf löchrigem Asphalt, dann auf Schotterpiste und schließlich auf einem schlammigen Forstweg, der sich die Berge hochschlängelte und meinem 4x4 alles abverlangte. Und das, obwohl ich Routing mit PKW eingegeben hatte! Ein Wenden war auf dem schmalen Pfad unmöglich, so musste ich auf den 20 km auch noch eine Fuhrt überwinden und war froh, nicht die Steilhänge herunterzuschmieren. Ich glaube kaum, daß ein rumänischer Dacia hier durchgehalten hätte!
    In Brasov (eigentlich eine größere Metropole) fuhr ich dann im Nirvana durch ein Industriegebiet, obwohl die Straßen dort bestimmt schon >20 Jahre alt waren. Aktualität der Karte hier: unter aller S...


    Zitat: "Was die Hinzufügungen betrifft, die Anzahl der Orte aus Rumänien wurde auf über 1000 erhöht, alle mit Name und Straßennummer (dort wo diese zur Verfügung standen), und so wurden fast alle große Orte aus Rumänien gedeckt und alle Orte aus den Kreisen Arad, Bihor, Bukarest, Cluj, Covasna, Ilfov und Salaj."
    Ich habe es leider anders erlebt.


    Naja, positiv bleibt zu berichten, daß in den Bergen die Genauigkeit relativ gut war. Ein Routing war auf allen Wanderwegen möglich und trotz z.T. vorhandener Markierungen immer wieder hilfreich.


    Fazit:
    Wer durch Rumänien fährt, routet besser mit dem CN 2009 (oder neuer) und bleibt auf den Hauptstraßen.


    Wer abseits der Piste oder im Gebirge unterwegs ist, kauft sich besser eine gute Papierkarte (jetzt auch mit Koordinatengitter erhältlich). Wer allerdings die 120 Euro übrig hat, kann es ja mal probieren mit der RO.A.D. 2008. Empfehlen kann ich sie leider (noch) nicht.
    Gruß Ben






    Hallo!
    Habe gerade folgende links gefunden
    http://www.garmin.ch/de/c-GP901562.html - Topo Lombardia Trekmap
    http://www.garmin.ch/de/c-GP901563.html - Topo Emilia Romagna Trekmap
    http://www.garmin.ch/de/c-GP901564.html - Topo Toscana Trekmap


    leider funktioniert die Vorschau nicht und im Mapsource MapViewer sind die Karten noch nicht aufgeführt. Bleibt zu hoffen ,daß deren Qualität besser ist als die des LandNavigators. Auf jeden Fall scheint sich etwas zu tun in der ehemals digitalen Kartenwüste Italien.


    Wie ist denn die Veränderung in der Topo Schweiz Version 1.1 zu 2.0? Lohnt sich da wirklich der Update, der immerhin 150 CHF kosten soll.
    Was bringen diese 200.000Höhenreferenzpunkte?


    Gruß Ben




    Hallo!
    Ich wollte ein TYP-File für eine NT-Karte erstellen, die orginal ohne TYP-File auskommt (ausgeliefert wurde).
    Nehme ich dazu den TYP-File z.B. der CNv9 NT und ändere im TYP-Editor zunächst lediglich die FAM-Nummer, wird trotzdem nicht mehr alles dargestellt.


    Mapedit unterstützt nach wie vor kein NT-Format (leider), so daß ich damit nicht die verwendeten codes herausbekommen kann.
    Gibt es eine Lösung dafür? Entsprechen die orginalen codes der verwendeten Objekte den in GPSmapedit verwendeten Standards, wenn für die Karte kein TYP-File verwendet wird, oder ist im NT-Format alles anders?
    Dass sich seit CN2009 Einiges mit dem TYP-file geändert hat, kann man hier im Forum ja nachlesen. Meine Karte ist jedoch noch unter MS 6.13.6 instalierbar. Der TYP-File der CNv9 NT ließ sich doch bisher im Editor noch anpassen, hatte laut diesem nur ein anderes HEADER-Format.


    Gruss Ben

    Hallo!
    Kann mich nur anschließen. Für das Rennrad den CityNavigator und für die MTB trails und zum Bergsteigen die Topos. Mit den Topos D, CH und F (Alpes1) komme ich ausreichend gut zurecht, wobei ich über die Alpes 1 sogar routen kann (Strassen + Wanderwege!). Austria ist relativ "mager" abgedeckt. Ich hoffe die nächste Version (2) knüpft an die Details der og. maps an. Ansonsten lade ich mir halt die Trails als Track herunter. Das www ist voll damit.
    Vorher tat es ein 76CS bei mir ausreichend, aber das neue Oregon ist deutlich besser... Meine Freunde haben ein Vista Hcx. In Preis, Gewicht und Genauigkeit derzeit sicher unschlagbar (Display kleiner). Aber das ist immer auch Geschmackssache, wo die Wichtung liegt.
    Gruss Ben


    Sorry Mike, aber das kann ich nicht bestaetigen. Die Details sind deutlich besser als in der Vorversion und die alten Schraffursignaturen nun auch hier Geschichte. Auch die Routingfaehigkeit schaetze ich bei Topokarten, da ich diese meist beim Biken nutze. Schade dass die Topo Dv2 dies (noch) nicht kann! Ich haette mir bei dieser Karte lediglich gewuenscht, dass es auch eine deutsche Version gibt, dass laesst sich eigentlich ueber den TYP-file leicht erstellen!?
    Weiterhin finde ich natuerlich auch eine Schummerung eine gute Sache, die man hier vergebens sucht.
    Gruss Ben

    Hallo,
    Ich habe da 2 Fragen:
    1.) Ich habe u.a. die CN Europe für 2 Geräte freigeschaltet, wenn ich jetzt die ausgewählten Kacheln direkt über den Kartenslot am PC überspielen will, wie weiß dann Mapsource für welches Gerät das ist? Und/oder kann ich die SD-Karte danach für beide Geräte verwenden, weil beide Freischaltcodes mit übertragen wurden?


    2.) Hat schon mal jemand versucht eine 4GB Karte mit dem Streetpilot C510 Deluxe zu verwenden (lt. Garmin gehen nur 2GB), aber das Oregon soll ja auch mehr als nur die angegebenen 4GB lesen können.


    Gruß Ben