Danke für die Antwort, 1 Stein mehr zum Umstieg auf mayNav600.:)
So langsam verliert mich Garmin als Kunden.
Erst beim Nüvi und nun beim Outdoorgerät.
Danke für die Antwort, 1 Stein mehr zum Umstieg auf mayNav600.:)
So langsam verliert mich Garmin als Kunden.
Erst beim Nüvi und nun beim Outdoorgerät.
Stellt sich die Frage, ob TTS auch im TOPO-Bereich funktioniert.
Routenplanung im TOPO-Bereich auf dem Gerät ?
Akku mit 18 h angegeben.
Was ist mit dem von vielen als zu dunklem empfundenen Display ?
Mein Favorit bleibt mayNAv600 vorerst. Ein Systemumstieg ist teuer, aber Garmin überzeigt mich seit dem Colorado nicht mehr:o.
Lieber Alpsee,
bin immer wieder begeistert von dem Blödsinn den ich hier lese. Mach doch deine eigenen echten Erfahrungen und schreibe doch bitte nichts von Eindrücken. Einen Eindruck habe ich, wenn ich das Gerät mal in der Hand hatte, mehr nicht.
Zugegeben ist der Touchscreen unter bestimmten Lichtverhältnissen nicht optimal, ich habe aber bisher kein Gerät gefunden, welches sich so einfach und genial bedienen lässt.
Und ich konnte unter allen Bedingungen (Berge, Strand, Tags und Nachts, im Auto, beim Wandern, auf Dem Rad) immer alles gut erkennen.
Wenn hier also etwas wirklich Murks ist, dann dieser seltsame Beitrag.
Das geschilderte deckt sich mit den Eindrücken, die ich selber gemacht habe mit dem Oregon. Das Testgerät ist schon lange wieder beim Händler. Ich bleib bei meiner Meinung. Seit der 60er-Serie hat Garmin kein Outdoorgerät mehr rausgebracht. Ich halte das geräöt gelinde für eine Frechheit von Ramin, dieses als Outdoorgeät zu betiteln. Insgesamt ist Gamin für mich derzeit auf eine absteigenden Ast. Das Problem ist , das Garmin keine richtige Komkurrenz hat.
G8t
Frank
Der $ steigt grade wieder. Vom Traumverhältnis von 1:1,56 sind wir schon lange wieder weg. Ist aber auch recht egal für nicht-Import Geräte. Die $-Schwankungen wurden nur im Geringen Maße weitergeben.
Das Gerät wird im Preis noch etwas fallen, dann wird es eingestellt und abgelöst. Ich geb ihm noch 12 Monate. Gleiches Schicksal wie Zumo 500 oder diverse andere Garmin Geräte.
Die Colorado Serie wird sicher nicht mehr weiter entwickelt, das ist eine Sackgasse wie es scheint. Eine Palette aufgelegt um mal zu sehen wies geht und dann die nächste Serie (Oregon).
Die Frage ist , was kommt nach dem Oregon für ein Murks als Outdoorgerät ?
Mein Chef berichtete von einem Händler, der ihm abgeraten hat vom Oregon. Ist nur ein Gerät für Geocacher ,aber nicht für Leute die in den Bergen etc. unterwegs sein wollen mit dem Gerät. Inbesondere das Display wurde als zu schwach beurteilt inclusive der Akkulaufleistung.
Deckst sich auch mit meinem Eindruck den ich beim Testen des Gerätes gewonnen hatte.
Gruß
Frank
Hallo,
da es sich bei dem Beispiel um die Werbeseite eines Händlers handelt, werden Eure Wünsche wohl nicht gehört werden.
Gruß Jürgen
Da das gerät nun wohl käuflich ist, gibt es ja vielleicht jemanden, der uns glücklich machen kann.
Gruß
Frank
Wo wir schon bei "Wünsch Dir was" sind: Ich fände Screenshots aus Südtirol/Dolomiten interessant (wo die TrekMap aufhört)!
Gruß
Ralf
Mich würde mal interessieren die Gegend um die 3 Zinnen.
Gruß
Frank
Bei Amazon gibt es jetzt auch Berichte zum 300.
Guten Morgen,
hier gibt es bei Globetrotter einen ersten Bericht zum OR 300
http://www.globetrotter.de/de/…gen_modnr&mod_nr=gm_06073
Hallo Frank
Auch ich bleibe bei meinem 60CSX. Ich hatte ein Colorado und ein Oregon
in den Händen (bei schönstem Sonnenschein).Der Blick auf das Display hat mich sehr an den Zustand erinnert, als der graue Star in meinen Augen noch nicht operiert war. Da sind Welten zwischen einem 60CSX und den beiden Neuen.
Gruss aus der Schweiz von
Swiss-Franz
Hallo Franz,
die Neugier trieb mich zum Händler letzte Woche. Die Vorführung bestand darin all die schönen Funktionen zu zeigen. Dann bat ich ihn , doch mal am Fenster das Display ins Sonnenlicht zu halten. In der Tat sehr schwach erkennbar. Selbst die Hintergrundbeleuchtugn half da nicht viel.
Als ich dann sagte , daß ch einen 60CSx hätte meinte er nur dann:
"Behalten Sie das Gerät, ein besseres Outdoorgerät gibt es derzeit von Garmin nicht."
Guten abend,
bei navifuture hab ich eine Übersichtskarte gefunden über den Stand der TOPO-Aktualität bei OR400T. Maßstab 1:100 000 sind die Karten.
Hier der Link:
http://www.navifuture.de/produ…5_Garmin-Oregon-400t.html
Gruß
Frank
Vielen Dank für die Bilder. Auch der Display vom Orgegon sieht von der Helligkeit bei Sonnenlicht enttäuschend aus. Da finde ich das Display vom 60CSx bedeutend heller. Muß mal versuchen irgendwo im Laden das Gerät testen zu können. Irgendwann wird vieleicht mal Garmin wieder ein richtiges Outdorrgerät herstellen, irgendwann....
So, das sind meine Erfahrungen mit dem Oregon 300 nach einer Woche:
+ommuniziert).
Vielen Dank für den Bericht. Damit bleibe ich weiterhin bei meinem
60CSx. Ein Outdoorgerät, bei dem man nur mit Hintergrundbeleuchtung die Karte richtig erkennen kann. Quo vadis Garmin ?
Gruß
Frank
Zur Zeit habe ich das Gefühl, das dies die grösste Gruppe hier ist und nicht diejenige von Pkt. 3.....
Wer gibt schon gerne zu, daß er sich verkauft hat.
Das Argument dürfte für die allermeisten GPS Benutzer irrelevant sein, da die wenigsten regelmäßig dort wandern gehen.
Hast du den Colorado dort übrigens schon getestet ? Vielleicht geht das ja sogar
Dürfte ohne Reflektionen aber für jedes GPSr nahezu unmöglich sein
Ich habe kein Colorado
Mein Beispiel war ja auch nur als Extremempfang angegeben. Normaler Weise ist der Empfang in den Bergen gut.
Alles anzeigenEben.
Für mich ist wesentlich, daß ich eine vernünftige Position auch bei schwierigen Verhältnissen angezeigt bekomme, und da scheint das 60 CSX weiterhin das mit Abstand beste Gerät von Garmin zu sein.
Anscheinend kann SIRF doch mehr als MTK.
LG, bp
Genau, erst wenn ich in der Höllentalklamm einwandfreien GPS-Empfang garantiert bekomme von Gamin wechsele ich !:D
Alles anzeigenHallo
Was soll diese Aussage .Das Gerät zu wechseln macht für jeden sinn,der sich verbessern will.Muss wohl jeder für sich entscheiden.Es werden wohl schon die ganzen verbesserungen des GC300 vergessen.
Grösseres Display
Gpx-Dateien für's Cachen
Temeraturanzeige
Speicherkapatzität(mehr als 2G)
Besserer GPS Empfang(nicht genauer)
Mehr Trackpunkte pro Track(keine500mehr)
usw.
WENN DAS KEIN GRUND IST ZU WECHSELN.
COLORADO 300 FAN.
Ich nutze den 60CSx fürs Bergwandern, Radfahren, Schneeschuhgehen.
Da brauch ich:
Lange Akkulaufzeiten, wenn die Tour mal über mehrere Tage geht,
gute Ablesbarkeit des Displays, da reicht mir der 60 CSx
Speicherplatz für mein Track, was der 60CSx auf XD-KArte speichert , wenn man es aktiviert hat.
Also, ich bleib vorerst beim 60CSx und hoffe, daß im Herbst der Colorado 500 erscheint mit noch mehr Funktionen
Der Colorado ist eben ein gutes Gerät.
Gruss Magic21
Also für mich ist das 90 % alter Wein in neuen Schläuchen. Wer ein 60 CSx hat , hat meines Erachtrens keinen Grund auf den Colorado zu wechseln.
Vor allem wenn man gerade vor 2 Monaten die TOPO D V2 für den 60er aktiviert hat.
Das Nüvi 760 hat in einem nur 400 m langen Tunnel keine Glanzleistung gezeigt. Statt die Navigation weiter zu führen (Länge des Tunnels müsste ja in der Kartensoftware abgelegt sein) nervte es mich mit einer Routenneuberechnung mit der ich gar nichts anfangen konnte. Den Abzweig kurz hinter dem Tunnel, wo ich hätte abbiegen müssen, habe ich natürlich verpasst wie sich nachträglich raus stellte. Das konnte sogar mein bisheriges zwei Jahre altes Navi besser. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, als sei ich hier nur am motzen. Im praktischen Betrieb habe ich mich weitgehend an das Gerät gewöhnt. Allerdings hätte ich von einem Hersteller wie Garmin und in dieser Preisklasse mehr erwartet. Noch einmal kaufen würde ich dieses Gerät nicht.
Hast Du schon 2.6 drauf ?
Gruß
Frank
Ja und, deswegen wird das Gerät auch nicht besser...:D
erst kommt TOPO V2, eine Lizenz wird verbraten für meinen 60CSx und nun soll ich die zweite schon verbraten für den Colorado ? Nee.
wer weiß was im Herbst an Outdoorgeräte rauskommt bei Garmin.
Die Karten sind zu teuer, um jeden Modellwechsel mitzumachen.