Beiträge von ZODIAC

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Nachfrage zum eigenen Verständnis:


    Die exe-Dateien (4.8) fürs 400 und 500 sind identisch?


    Dann hätte Ralf mit 5.0 die falsche Firmware drauf?


    Kann aber wohl nicht sein - eben mal nachgesehen:


    bei meinem 500 Software Version 5.00, Audio Version 2.40, GPS Version 3.00 und Bluetooth 3.40


    bei meinem 550 alle Versionen wie beim 500 ...


    Gruss

    Würde den Webupdater nochmal dranhängen und drüberlaufen lassen - es gibt dann noch weitere Optionen ...


    "Fahren Sie nach der Suche mit ... Updates wie z.B. Sprach-Updates etc. fort .."


    Vielleicht hilft das? :confused: :D


    Gruss

    Umso erstaunlicher, zumal ich bei meinen diversen Q1 & Q2, Zumos (500 & 550), 60 CXs und 278 seit ca. 2004 noch nie Probleme bei der Karteninstallation, beim lifetime - update etc. unter Windows (XP und Win7) gehabt habe ... :rolleyes:

    Ruf mal MapSource auf > Dienstprogramme > Karten frei schalten > Kartenproduktinformationen ...


    Sind dort alle Karten als "freigeschaltet" eingetragen?


    Alternativ gehe nochmal in dein myGarmin Konto und schreibe Dir den bei der NT 2014.40 Map+P. Jan 14 eingetragenen Freischaltcode auf, gehe in MapSource wie o.a. hin bis Karten freischalten > diesmal auf Freischaltregionen und unter Hinzufügen trägst Du den abgeschriebenen Freischaltcode ein ...


    Gruss und viel Erfiolg!

    Sind denn Deine Karten, lifetime - update und Dein 278 in Deinem myGarmin Konto eingetragen und freigeschaltet?


    Die müssen "verheiratet" sein, sonst klappt es nicht ...


    Wie Andreas schon gesagt hat:


    Auf den internen Speicher mit dem MapUpdater, auf den Russenstick mit MapSource resp. MapInstaller ...


    Gruss ans Schwäbische Meer! :D

    Von welchen Beiträgen genau?


    Schreib doch dann ggfs. die betreffenden Beitragsersteller mal per PN an, ob sie die Bilder nicht nochmal reinstellen ... :p


    Ansonsten ist doch in den Beiträgen beschrieben, wie Du die Antenne öffnen kannst.


    Du solltest nur darauf achten, nicht zu tief mit einer EC Kartenecke, Plektron o.ä. ins Antenneinnere hebelnd zu stoßen, weil sonst möglicherweise ICs etc. auf der Platine zerstört werden könnten; immer Stück für Stück vortasten und in die geöffneten Bereiche andere EC Kartenstücke o.ä. stecken, damit sich die Antennenhälften nicht wieder schließen.

    Aber keine Sorge (Fön nicht vergessen) - das schaffst Du schon! ;)


    Gruss und viel Erfolg!

    Doch, natürlich habe ich die 2 Mini-Fotos gesehen, was denkst Du von mir?;) Was mir vorschwebt, sind Fotos, die den Weg bis dorthin beschreiben.


    Wenn Du zu meinem Beitrag #36 und Dich auf den dortigen Link beziehend, zu dem ich übrignes klar geschrieben habe:


    P.S.: Guck mal hier - es gibt einige Bilder dazu!


    dann in Deinem Beitrag #45 schreibst:


    "... doch da ist ein Bild zu sehen"


    muss diesseits doch wohl davon ausgegangen werden, dass Du auch nur ein Bild wahrgenommen hast ...


    Die zwei besagten "2 Mini - Fotos" kann man übrigens durch Anklicken vergrößern!

    Wenn Du Deinen Beitrag von 20:24 Uhr (Winterzeit?) meinst, doch, da ist ein Bild zu sehen.:)


    Aber wie es so ist, ich möchte gerne so viele Fotos wie möglich sehen, bevor ich das Gerät öffne.;)
    Wo sind die Fotos aus den alten Beiträgen?


    Haste mal "meinen" Link weitergescrollt? Wahrscheinlich nicht oder ... ?:confused:


    Nächste Seite 2 oben gibt es zwei weitere Bilder ... :D


    Wer suchet, der findet!;)

    Klar, woran darf ich heute wieder schuld sein... :rolleyes:


    ..


    Hi mbrII,


    mitnichten, mitnichten ... :) Ganz im Gegenteil! :tup: Immer diese Missverständnisse! ;)


    Hatte ja deshalb extra darauf hingewiesen, dass Du sowohl "von einem lockeren Antennengelenk" und "einer gerissenen Lötstelle in der Antenne" gesprochen hattest ...


    Denke übrigens, auch lt. meinem Handyladenspezialist, der mir kürzlich unterm Mikroskop meine beiden Q1 Antennen nachgelötet hat, dass dieses spezielle Q - Antennenproblem primär durch die mechanische Beanspruchung wegen des ständigen Auf - und Abklappens der Flip - Antenne verursacht würde verbunden mit einer unzureichenden Verlötung des besagten Antennensteckers auf der Platine.


    Wäre dieser seiner Meinung nach besser verlötet, gäbe es dieses Problem nicht (geplante Obsoleszenz ?:mad:)


    Kann übrigens noch nicht ganz nachvollziehen, wie man durch "das Nachziehen einer Mutter das Lösen einer Lötstelle verhindern könnte" ... :confused:


    Gruss


    P.S.: Haste mal wieder Mikrowellenscharniere richten müssen ... :D

    Danke für den Link, den ich mir heute Abend in Ruhe durchlesen werde.


    Es hatte sich für mich so angehört, als wenn man durch das Nachziehen der Mutter das Lösen der Lötstelle verhindern kann. Da ich die Antenne noch nie ab hatte, habe ich keine Voratellung, wie es da aussieht.;)


    Tja, der liebe mbrII ... :D


    Da musste halt ganz genau lesen: Er hat aber eigentlich klar "von einem lockeren Antennengelenk" und "einer gerissenen Lötstelle in der Antenne" gesprochen ...


    Nach der Lektüre meines Links blickt Du aber wieder voll durch! :p


    Gruss

    Danke Zodiac,


    aber noch ist die Antenne intakt. Mbr hatte etwas von nachziehen geschrieben.


    Wenn mbrII etwas von Nachziehen schreibt und Du etwas von einer Lötstelle, sind das zwei verschiedene Stellen resp. Aspekte beim Quest.


    Nachziehen kann man am Quest m.E. antennenmäßig nur die geräteseitige Kontermutter für die Buchse, in die die Flip - Antenne mit dem Antennenstecker gesteckt wird.


    Dieser Antennenstecker an der Antenne fungiert gleichzeitig als Scharnier und ist auf der inneren Platine der Antenne draufgelötet.


    Da hast Du Deine Lötstelle, die aufgrund längerer mechanischer Beanspruchung Probleme bereitet.


    Alles klar? :D


    P.S.: Guck mal hier - es gibt auch einige Bilder dazu!


    Quest 1 kein Satellitenempfang mehr, sozusagen von 100 auf 0 auf einen Schlag - NaviBoard GPS Forum

    Gibt es da eine Anleitung dazu? Ich würde bei meinen Geräten auch gerne verhindern, daß die Lötstelle reißt.
    Wie gehe ich da am besten vor?


    Quest - Flipantenne ausbauen (auf die gerne wegspringende Feder achten), mit einem Fön vorsichtig (z.B. mit einem Gitarrenplektron) Stück für Stück beide Antennenhälften trennen (Haftkleber) und dann zu einer Handywerkstatt Deines Vertrauens gehen.


    Die lötet dann hoffentlich - so wie in meinem Fall für 5,00 Euro für die Kaffeekasse - die betreffende Antennenlötstelle unterm Mikroskop nach ... :D


    Viel Erfolg! :p


    > Ist halt nicht Jedermanns Sache!


    Die Methoden sind eben unterschiedlich, jeder hat da halt seine eigenen Präferenzen ... ;)
    Du solltest Dich eben mal rudimentär in die unterschiedlichen Methoden einarbeiten um es für Dich selbst rauszufinden.


    Ansonsten würde ich Dir zu MapUpdater raten und Du lädtst Dir Central & Eastern Europe auf den internen Speicher (Einstellung Computer und Gerät < alle Karten landen auf dem PC und Central & Eastern Europe Karten auf dem internen Speicher)


    Die restlichen Europa-Karten schiebe ich dann immer vom PC via Mapsource über den Kartenleser auf die SD Karte.


    Im Zumo sieht es dann wie folgt aus:


    Schlüsselsymbol > Karte > Karteninfo > CN Europe NT 2014.40 1) Brüssel, Belgie, Antwerpen ... (SD Karte) und 2) Central & Eastern Europe


    Ich mag GE und BC (BaseCamp) selbst nicht so sehr! Aber es führen viele Wege nach Rom ... :p


    Viel Erfolg! :D:D

    Hallo Computer-/Garmin-Legastheniker :D,


    don`t worry:


    1) GE (Garmin Express) > updates > Karten neu installieren/ändern > erweiterte Optionen > wo soll ... installiert werden? > a) nur auf dem Gerät b) Gerät und Computer c) nur auf dem Computer


    2) MapUpDater (Version 3.3.3) > Fortfahren > ... Möchten Sie ... mit anderen Installationsoptioen installieren ja/nein > Fortfahren > Lizenzvereinbarung > Fortfahren > Installationsoptionen > a) b) und c) wie bei GE oder Du nimmst


    3) ganz einfach MS (Mapsource letzte Version 6.16.3) Übertragen > an Gerät senden > Gerät oder SD Karte (Laufwerk E: oder F: ...)


    SD Karte über Kartenleser/Slot laden geht übrigens schneller, da mindestens USB 2.0 oder gar USB 3.0 im Gegensatz zum Zumo mit meines Wissens nur USB 1.1.


    Programme findest Du hier:


    Index of /perry


    > garmin
    > garmin utilities < GE 218.exe
    > mapsource > Mapsource 6.16.3 exe


    Zur GE - SD Karten Installationsproblematik gehts hier weiter:


    Garmin Express ?? - NaviBoard GPS Forum
    (u.a. gmapprom.img in gmapsupp.img umbenennen)


    und


    Was kann ich tun, wenn das Gerät die SD-Karten-Funktion während des Karten-Updates in Garmin Express nicht unterstützt? und


    Wie kann ich Karten mit MapInstall auf mein Gerät/Speicherkarte übertragen?


    Das müsste eigentlich fürs Erste reichen und Dich wieder aus dem Wald führen ... :D




    Gruss