Beiträge von ZODIAC

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Weiss nicht, obs hilft: Geh mal ins Handbuch GPSMAP 276C/278 ab Seite 40ff Hauptseiten - Kartenseite etc. pp.


    Siehe auch Seite 45 "So richten Sie die Seitenaufteilung (das Layout) ein" ...


    Viel Erfolg!

    Das Montana ist in Deinem MyGarmin Konto registriert?


    Die CN Europe NT (als Vollversion - welche? -) taucht ebenfalls im Konto auf?
    Welche Kartenversion ist auf Deinem Montana?


    Welche Updates werden im Konto angeboten? Die neueste Kartenversion ist derzeit die 2013.41.


    Hast Du Dein nüMaps Lifetime mit Deinem Gerät resp. Konto verbunden?


    Wenn ja, verbinde mal Dein Montana mit dem PC und starte den neuesten GarminMapUpdater (3.2.2.) ...


    Viel Erfolg!


    Mit Garmin wirds nie langweilig ... ;)

    Sicher waren die knapp 100km, die ich gestern gefahren bin, nicht ausreichend, aber ich werde das im Auge behalten. Am Samstag geht es dann auf die Reise, und dann wird der Zumo beweisen müssen, to be or not to be!


    Marlene


    Sorry für OT!


    Aber dennoch mal mit Verlaub nachgefragt: Bedauerst Du es eigentlich mittlerweile nach allem, was man hier auch von Dir so übers 350 liest, Dich von Deinem so geliebten 276 getrennt zu haben?


    Gruss

    Nachdem ich zunächst vergessen hatte Avira abzuschalten, kam es natürlich zu Problemen bei der Installation von 2013.41.


    Danach allerdings liefen die Installationen auf beide Zumos (500 und 550) und beim 278er problemlos durch.


    Angefangen jeweils mit Mapupdater, wobei ich beim 500 über Erweiterte Optionen zunächst nur Deutschland ausgewählt habe und dann Resteuropa per MapInstall auf die SD-Karte.


    Beim 550 über Erweiterte Optionen Mittel - und Osteuropa ausgewählt, den Rest wie oben per MapInstall auf die SD-Karte; bei beiden Zumos hatte ich jeweils auf den Geräten und den SD-Karten die jeweiligen Karten vorher gelöscht (s. Andreas und Heinz).


    Beim 278er wieder via Mapupdater und Erweiterte Optionen Mittel - und Osteuropa gewählt und Resteuropa nebst anderen Karten (wie BlueChart und Teile von Topo Deutschland) via Mapupdater auf die 2GB Data Card :D gepackt.


    Gruss

    Mach ich doch selber so :) Ich habe ein Sennheiser Dongle am analogen Ausgang des 278 angesteckt. Leider macht das aber A2DP zum Helm und ich kann zusätzlich keine Musik mehr einkoppelen. Das Erwähnte Albrecht ist auch ein Teil, was man kaum noch kriegt, oder? Aber das ist ein anderes Thema und passt nicht wirklich in den Thread. Vor einiger Zeit habe ich dazu mal was hier im Forum geschrieben. Muss ich mal suchen. Ansosnten habe ich meiner Homepage einen ausführlichen Bericht zu dem Thema verfasst.


    Sorry für OT, wegen des BT Dongles BPA 100 Navi von Albrecht fragt doch mal bei der Fa. Helmsound in Reutlingen nach, habe meinen von dort! Vielleicht haben die noch einen?!


    Hinweis: Der besagte Albrecht Dongle hat einen 2,5mm Klinkenstecker und die o.a. Audiobuchse ist auf 3,5mm ausgelegt.
    Nach anfänglich unbefriedigenden Ergebnissen (Klinkenstecker und Buchsen sind nicht genormt) mit einem entsprechenden Adapter habe ich den 2,5mm Klinkenstecker abgeschnitten und direkt durch einen passenden (!) 3,5mm ersetzt.


    Ansonsten gibt es es nach wie vor als BPA 100G; G = zusätzliche Sendetaste für PMR446 Funk etc.; s.u. www.thiecom.de ...


    Gruss


    Nur so als kleiner, ergänzender und widersprechender Einwand bzgl. der angeblichen Nicht-Verwendbarkeit von BT beim GPSMap 278:


    In Verbindung mit dem BT Dongle BPA 100 Navi (Mono) von Albrecht lässt sich durchaus eine BT-Verbindung praktizieren (geht über das kombinierte Strom-/Audiokabel = identisch mit dem Strom-/Audiokabel des Quest).


    Mit dieser Kombination kann man sogar das "olle" Quest BT-fähig machen ... :p


    Praktiziere selbige Kombination problemlos mit meinem 278 via dem BPA 100 Navi von Albrecht über Cellular Line Interphone (das erste mit dem runden Knubbel vorne) zum Schuberth C2 (mit zwei Helmlautsprechern von der Fa. Helmsound eingebaut)... :D


    Schönes Wochenende!

    ... als Nachfolger für den ZUMO 550?


    Was würden mir die erfahrenen Nutzer denn empfehlen?
    Alles was ich über "Navigation auf dem Motorrad" weiß, habe ich aus diesem Forum. Und ich möchte nicht noch einmal die "Qualen" erleiden, die ich durchgestanden habe :). Deshalb steht die Nutzung von MS 6.13.7 und das was ich für den 550er gelernt habe im Vordergrund.
    Ich freue mich auf eure Empfehlungen.


    In der Bucht wird derzeit ein Garmin 278 angeboten ... :D
    Zusammen dann mit einem 2GB Data Card Chip von shop@garminych.ru einfach nur Spitze ... :p


    Anm.: Nicht von mir; ich behalte meine 278er! ;)


    Viel Erfolg!

    Hallo und vorab mit Verlaub: Satzzeichen tun nicht weh und haben ihren Sinn! :)


    Ob ich nun schreibe:


    Wir essen Opa oder Wir essen, Opa!


    mach den kleinen Unterschied aus; s. Deinen Threadtitel.


    Hast Du nun Deinen Verkauf abgemeldet trotz Lifetime oder hast Du verkauft und bist trotz Lifetime ermutlich von Deinem MyGarmin Konto abgemeldet?!


    Nichts für ungut!


    Zus Sache:


    IMHO gibt es nunmehr ein Problem (für Dich), da Lifetime immer ans jeweilige Navi gebunden resp. mit ihm "verheiratet" ist; genauso wie beim Kartenprodukt (Einzellizenz).


    Man kann somit Lifetime nicht mit verkaufen und glauben, dass man es selbst weiter separat benutzen kann.
    "Scheidung" gibts hier leider nicht ... :D


    Daher empfiehlt es sich in der Regel immer nur ein Gerät in MyGarmin Konto zu haben.
    Im Falle eines Verkaufs und damit Lifetime für den neuen (!) Käufer nicht verloren geht, übergibt man das komplette Konto an den Nachfolger, indem dieser einfach Namen, e-mail-Adresse etc. und das Passwort ändert.


    Um das bewerkstelligen zu können, muss er natürlich vorher die ehemaligen Zugangsdaten haben.


    Der ehemalige Kontoinhaber richtet sich einfach ein neues Konto ein.


    Hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben; ansonsten schaue einfach mal in Deinem Konto nach, was da noch drinsteht ...


    Ergo wirst Du Dir wohl leider ein neues Lifetime kaufen müssen!:(


    Gruss

    Hallo tiwag und alle anderen (noch?) Q2-Freaks,


    quasi im Sinne back-to-roots habe ich mal aus gegebenem Anlass Deinen alten Thread bzgl. CN Europe NT Karten auf dem Q2 hochgeholt ...


    Wie in einem ebenfalls alten Thread vom Naviboard-user elsinga (www.elsinga.net) gelesen, hatte dieser seinerzeit die normalen alten CN Karten in den 512Mb großen separaten Speicher des Q2 geladen und war mit der Performance des Q2, nachdem er in diesem unter Karteninfo die CN Europe NT2008 de - und die anderen Karten aktiviert hatte, mit der Darstellung der normalen CN Karten durch den Q2 durchweg zufrieden gewesen; er verglich sie mit der des Q1.


    Meine Frage nun: Könnte man mit Deiner Methode (s. gleichfalls Kradlog-Methode für den 278 etc.) ebenfalls die normalen CN auf den internen Speicher des Q2 flashen?


    Das hätte dann den Vorteil, dass man den größeren Speicher des Q2 nutzen könnte, da der unterdimensionierte Prozessor des Q2 sich nicht mit den komprimierten NT-Dateien rumquälen müsste ... ;)


    Also betreffende Karte freischalten, Image (Größe?) auf SD-Karte resp. USB-Stick erstellen etc. pp.?


    Welche unschädliche Größe dürfte dieses Image haben, da es ja keine NT-Dateien sind?
    Könnte man dann fast den gesamten 2GB-Speicher belegen und den Rest auf den separaten 512MB-Speicher?


    Davon in diesem Zusammenhang davon ausgehend, dass die zusätzlichen Customer/Benutzer-POIs in einem reservierten Datenbereich (lt. elisinga 2048KB groß?) des internen Speichers für die pre-loaded Karten abgelegt werden, stellt sich mir die weitere Frage, ob diese POIs (z.B. Radarblitzer, LPG-Tankstellen etc.) vom Q2 auch dann angezeigt werden, wenn


    1) der separate 512KB-Speicher mit den normalen CN Karten beladen und der pre-loaded Speicher mit den CN NT Karten abgeschaltet (Haken) und/oder
    2) sowohl der pre-loaded Speicher (nach der o.a. Methode) und der 512KB-Speicher mit den normalen CN Karten bespielt ist?


    Hast Du bzw. hat das jemand mal von Euch ausprobiert und kann/könnte etwas Sachdienliches zu diesen Überlegungen beitragen?


    Allen Frohe Ostern! :D

    Hatte in dieser Woche mehrmals telefonischen Kontakt mit Garmin Deutschland und den Hotliner auch bzgl. des Kartenmaterials 2030.40 befragt.


    Er meinte nicht Genaues darüber zu wissen, aber in 2 bis 3 Wochen käme die überarbeitete Version 2030.40 wieder raus.


    Hatte diese Version 2030.40 allerdings schon direkt nach Erscheinen auf meinem PC und meine 278er und Zumos installiert.


    Mittlerweile hat Garmin aber die 2030.40 Version aus meinem MyGarmin Konto genommen, in dem die 278er registriert sind; in dem anderen Konto mit den Zumos ist diese Version aber immer noch drin. :D


    Das ist eben in diesen Zusammenhang u.a. bemerkt der Vorteil, wenn resp. dass man seine Garmin Navis nicht alle in einem (!) Konto registrieren soll.


    Gruss und Frohe Ostern!

    Hallo an die Quest 2 - Spezialisten,


    meines Wissens nach werden die POIs in einen reservierten Speicher des internen Speichers geschoben, in dem die festinstallierten Karten (hier CN Europe NT 2008) liegen?!


    Weiss jemand von Euch definitiv, wie groß dieser POI-Speicher ist?


    Lt. www.elsinga.net soll dieser POI-Speicher 2048KB betragen.


    Wenn dem so ist, frage ich mich, warum mein Quest 2 nicht mehr als rund 1100KB (= ca. 1,1MB ) an POIs per POI-Lader aufnimmt?
    (von den typischen Schwierigkeiten und Zicken des Q2 einmal abgesehen :D)
    Einige KB mehr und Q2 reklamiert ungenügenden Speicherplatz.


    Wer kennt die genaue POI-Datenkapazität des Q2?


    Gruss

    Hallo Heinz,


    vielen Dank für Deine erklärenden Ergänzungen!


    In MS ist CN NT Europe 2008 wie von Dir bemerkt installiert, ausgewählt und wird auch angezeigt.
    Bei der Kartenübertragung vom Gerät (Q 2) zu MS werden die Daten/Kacheln lt. Meldung auch als "erfolgreich übertragen" ausgewiesen.


    Dann kommt allerdings die o.a. Meldung, dass einige Karten nicht geöffnet werden können, da die folgenden MapSource Produkte nicht installiert sind:


    Topo Deutschland (= ist auch nicht installiert)


    Die anderen Karten werden aber unter "Karten" auch nicht angezeigt; ebenso keine rosa Markierungen in MS.


    Was habe ich eventuell (noch immer :D) nicht verstanden? :confused:


    Gruss

    Guten Morgen morgen1,


    vielen Dank für Deine zügigen und morgentlichen Infos ...


    Nochmal eine Nachfrage zur Kartenübertragung:


    Genau das habe ich ja damit gemeint mit den "rosa" Kacheln resp. mit dem Überspielen.


    Wenn ich also die betreffenden Freischaltcodes im Dienstprogramm eintrage, werden mir dann die Kacheln des CN NT Europe 2008 in MS in "rosa" hinterlegt bzw. angezeigt, so wie ich das auch von anderen Karten kenne?


    Der Sonntag ist ja noch lang ... :D


    Gruss