Ob in Verbindung mit Garmin Geräten ein Nutzer MS oder BC vorzieht, ist eine individuelle Entscheidung.
Mit anderen Lösungen Routen zu planen, bedeutet bei Garmin Geräten aber auch immer eine Berechnung auf dem Navi (Routen aus MS oder BC werden zumindest auf dem Zumo 660 1:1 abgefahren). Deswegen hole ich mir gerne aus der großen bunten Internetwelt, von Landkarten und Reiseführern gerne Anregungen für eine Streckenführung.
Die Planung der Routen selbst, erfolgt jedoch bei mir ausschließlich mit BC, um in den Genuss der vollen Kompatibilität von Karten und Route zu kommen.
Die volle Kompatibilität der Karten in Mapsource bzw. Basecamp nutze ich auch. Allerdings kommen die Touren über "Umwege" in das Garmin-System.
Je nach Art und Örtlichkeit der Route lasse ich z.B. zunächst einmal Navigon die kurvenreichen Strecken mit hohem Anteil Kreis- und Landstrassen finden ohne dabei Bundesstrassen komplett zu vermeiden. Diese Route baue ich dann schnell in Google Maps nach und portiere das Ganze via GMaptoGPX ins Garmin-Format. Die Route wird dann in Basecamp noch etwas feingetunt.
Bei Rundtouren in Gegenden die quasi nur aus Kurven bestehen kommt direkt Google Maps zum Einsatz.
Vielleicht schreibst du noch mal welchen Bedienungsfehler du gemacht hast, damit andere evtl. davon profitieren und nicht den gleichen Fehler machen
Gerade erst gesehen, Du hast recht.
Mein Fehler war, daß ich angenommen habe, daß bei markierter (aktiver) Route in Basecamp durch Umschalten des Routingprofiles in der Menuleiste diese Route neu berechnet wird.
Seit heute habe ich übrigens die aktuelle CN 2013 installiert. Auch damit wird die eigentlich nur 4,5 km lange Strecke von 56370 Reckenroth nach 65326 Aarbergen-Michelbach dann 93 km lang, wenn man Bundesstrassen und Autobahnen vermeidet. Auch wegen diesem merkwürdigen Routingverhalten plane ich lieber erst mit Navigon und/oder Google Maps vor.
Gruß
Canario