Beiträge von Canario

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich hatte das so verstanden, daß es hier um die Routingoption "kurvenreiche Strecke" im Gerät geht und nicht um die Planung mit MapSource oder Basecamp.


    Das man bei Garmin die Strecke auch am PC planen kann ist doch bekannt, auch das mancher besser plant als die Garmingeräte das können.


    Canario

    [...] Änderung der Routingoption wirkt erst nach mehrmaligem Aufrufen des Kurzbefehls [...]


    Den Kurzbefehl um direkt in die Routingoptionen zu kommen kann ich bei mir gar nicht finden (Firmware 4.70).


    Canario

    [...]Vielleicht sollte ich für eine Analyse die gpx-Datei zur Verfügung stellen, ich weiß nur nicht, wo ich die hochladen kann (hat ca. 240 kB; Beschränkung im Forum bei ca. 20 kB).


    Gruß Norbert


    Hi Norbert,


    bitte ändere die Dateiendung des GPX-Files von gpx auf zip, dann sollte es klappen mit dem Upload.


    Gruß
    Canario

    Hallo Harold,


    vielen Dank für diese Information. Auf der Seite von TYPWiz (Link) las sich das so, als ob das gar kein Problem sei die 2013er NT Typfiles zu bearbeiten.


    Im ersten Schritt wollte ich den Originalzustand extrahieren um dann in kleinen Schritten das Ganze anzupassen. Gerne schaue ich mir aber auch die bereits von Dir geänderten Typfiles an, danke!


    Gruß
    Canario

    Ich habe gerade TypWiz3 (Version 3,832) installiert und versuche damit das Typfile der CN 2013.30 zu editieren. Leider erscheint dann nur die Meldung: "File contains no elements to edit - see manual." bzw. es werden lediglich die 1101 POI eingelesen, nicht jedoch Polygone und Linien. Das "see manual" hat leider nicht viel gebracht.
    Versuche ich dagegen das Typfile aus der gmapsupp.img stürzt das Programm komplett ab.


    Canario

    Hallo Jens,


    ich habe zwar selbst kein Montana, sondern nur ein 60Csx. Aber nach allem, was ich gelesen habe, war das Montana für mich nicht überzeugend. Ich kaufe mir doch kein neues Navi, dessen Display deutlich schlechter und dessen Empfangsgenauigkeit schlechter ist als bei meinem alten...
    Die Apfel-Bedienungs-Methode ist für den Großstadteinsatz sicher völlig ok, aber für den Outdooreinsatz wünsche ich mir doch ein Gerät, das etwas zuverlässiger mit Tasten bedienbar ist...


    Das gute alte 60CSx habe ich hier auch noch in Verwahrung.


    Jens sucht ja ein Gerät mit großem Display und auch für den Einsatz auf dem Moped. Diese Anforderungen hatte ich u.A. auch, als ich dann letztlich beim Montana zuschlug.


    Das das Display nun schlechter wäre als beim 60CSx oder der GPS-Empfang praxisrelevant schlechter wäre ist mir bisher nicht aufgefallen.


    Gruß
    Canario

    [...]Und gestern auf der Autobahn, mit vielen Abfahrten auf kurzer Strecke, wie oben: Bildschirm friert ein bzw. Kiste stellt sich tod und kann erst wieder durch herausnehmen der Akkus zum Leben erweckt werden. [...]


    Wolfgang,


    das klingt nach diesem Problem hier -> Link
    Da das bei Dir öfters auftritt, wäre es prima, wenn Du Garmin ein Video eines Navigationshängers zur Verfügung stellen könntest.


    Canario

    Könnte es sein, dass da etwa die Einstellmöglichkeiten Zumo vs BC verwechselt wurden ?


    Nein, in Basecamp heißt es ja exakt "Bundesstrassen". Die Verwechslung fand mit dem Montana statt (Hauptverkehrsstraßen).


    Da mit der Option "Bundesstraßen vermeiden" meist unbrauchbare Routen herauskommen hatte ich das gar nicht erst getestet mit dem Zumo 350. Da hat Garmin tatsächlich noch einiges zu tun bei diesem von Motorradfahrern für Motorradfahrer entwickelten Navi, Bundesstrassen vermeiden funktioniert ja sonst sogar auf fast jedem Outdoor-Navi.


    Oder liegt das mit dem Bundesstrassen vermeiden daran?


    [...]
    Habe ich euch eigentlich schon mal gesagt,das die meisten, die ein Zumo 3xx getestet haben, nicht wussten, wie man es richtig bedient?
    Und danach dann, das Gerät mit Pauken und Trompeten zurück schicken :D:D:D:D


    Canario

    [...]
    Ich frage mich nur welche Hinz und Kunz ENTSCHIEDEN hat, dass ein Bildbetrachter in ein Navi gehört, die Option "Ohne Bundesstraße" aber nicht.
    [...]


    Ohne Bundesstraße geht doch im Zumo 340/350. Heißt nur etwas anders, wenn ich mich richtig erinnere. Da die Bundesstraßen auf biegen und brechen vermieden werden, kommen allerdings nicht unbedingt sinnvolle A nach B Routen heraus.


    Canario

    Kommt auf die karte/region/route an, aber 370 km solltest du meist auch mit viel wenger wp hinkriegen. Ich setze zuerst nur start und ziel, dann kommen so viele (graue) wp hin wie nötig um die route so zu zwingen wie ich es will.


    In einem anderen Forum hatte ich gelesen, daß auf die Art dann graue Wegpunkte erzeugt werden, welche das Montana "akzeptiert". Das Montana zeigt und sagt diese jedoch trotzdem an und das Limit von 50 (51) Wegpunkten bleibt.


    Eine Route habe ich mit grauen Wegpunkten hinbekommen, welche das Montana schluckte. Leider konnte ich das bisher nicht mehr reproduzieren.


    Canario

    [...]


    • Kartenaufbau insbes. im Gelände bei schnellerer Fahrt zu langsam


    Kann ich für das Montana 650 nicht bestätigen.



    • im Vergleich zum z.B. 660 Zumo schlechteres bzw. seltsames Straßenrouting onroad (Motorrad, Auto)


    A nach B Routing ist generell nicht die Spezialität der aktuellen Garmin-Navis. Motorradspezifische Routingoptionen sucht man vergebens. Durch die einfache und schnelle Umstellung der Routingprofile hat das Montana hier eher Vor- als Nachteile.



    • ebenso schlechtere Eingabe von Adressen (für Deutschland PLZ nötig; für Ausland ebenfalls so was wie PLZ oder Region nötig - ist ja oft nicht bekannt)


    Man kann über die PLZ suchen oder über den Ortsnamen. Vorher muß lediglich das Land eingegeben werden.



    [...]Habe aber gewichtige Einwände erhalten (von erfahrenen Garmin-Usern): [...]


    Denen würde ich im Zweifel eher trauen als den ganzen anonymen Usern in den Foren :cool:


    Canario


    Hi Tom,


    hast Du die aktuellste Firmware installiert? Bei mir zeigt das Gerät mit Firmware 4.70 eine Meldung an: "Zur Navigation auf Straßen können höchstens 50 Punkte verwendet werden."


    Gruß
    Canario


    Hallo Manfred,


    ich habe das jetzt in Basecamp mit aktueller CN2013, Motorrad, kürzere Zeit, Autobahnen und Bundesstrassen vermeiden nochmal rechnen lassen. Die Geschwindigkeiten für die Strassentypen sind auf Basecamp-Standard.


    Ergebnis: 99% Bundesstraßen, 223 km in 3h:40m


    Gruß
    Canario

    Das Stimmt so nicht.
    Die Voreinstellungen von MS sind nicht mit den Voreinstellungen vom Zumo660 identisch. Das ist nur bei BC und Zumo gleich. Also muss eine MS-Route vom Zumo neu berechnet nicht zwangsläufig gleich sein. [...]


    Hat der Zumo 660 tatsächlich die gleichen Routingoptionen wie Basecamp? Auch z.B. die "Vermeidung von Straßen in Wohngebieten"?


    Canario

    Ob in Verbindung mit Garmin Geräten ein Nutzer MS oder BC vorzieht, ist eine individuelle Entscheidung.


    Mit anderen Lösungen Routen zu planen, bedeutet bei Garmin Geräten aber auch immer eine Berechnung auf dem Navi (Routen aus MS oder BC werden zumindest auf dem Zumo 660 1:1 abgefahren). Deswegen hole ich mir gerne aus der großen bunten Internetwelt, von Landkarten und Reiseführern gerne Anregungen für eine Streckenführung.


    Die Planung der Routen selbst, erfolgt jedoch bei mir ausschließlich mit BC, um in den Genuss der vollen Kompatibilität von Karten und Route zu kommen.


    Die volle Kompatibilität der Karten in Mapsource bzw. Basecamp nutze ich auch. Allerdings kommen die Touren über "Umwege" in das Garmin-System.


    Je nach Art und Örtlichkeit der Route lasse ich z.B. zunächst einmal Navigon die kurvenreichen Strecken mit hohem Anteil Kreis- und Landstrassen finden ohne dabei Bundesstrassen komplett zu vermeiden. Diese Route baue ich dann schnell in Google Maps nach und portiere das Ganze via GMaptoGPX ins Garmin-Format. Die Route wird dann in Basecamp noch etwas feingetunt.


    Bei Rundtouren in Gegenden die quasi nur aus Kurven bestehen kommt direkt Google Maps zum Einsatz.


    Vielleicht schreibst du noch mal welchen Bedienungsfehler du gemacht hast, damit andere evtl. davon profitieren und nicht den gleichen Fehler machen


    Gerade erst gesehen, Du hast recht.
    Mein Fehler war, daß ich angenommen habe, daß bei markierter (aktiver) Route in Basecamp durch Umschalten des Routingprofiles in der Menuleiste diese Route neu berechnet wird.


    Seit heute habe ich übrigens die aktuelle CN 2013 installiert. Auch damit wird die eigentlich nur 4,5 km lange Strecke von 56370 Reckenroth nach 65326 Aarbergen-Michelbach dann 93 km lang, wenn man Bundesstrassen und Autobahnen vermeidet. Auch wegen diesem merkwürdigen Routingverhalten plane ich lieber erst mit Navigon und/oder Google Maps vor.


    Gruß
    Canario

    Ist es normal, das man nach dem Aufrufen der Route im Montana trotzdem zuerst kurz die Luftlinienverbindung sieht? Und es erst nach einigen Sekunden Auf die Route umspringt?


    Es hat bei mir auch keinerlei Einfluss, auf welche Einstellung ich gehe: Egal ob Automatisch, Bestätigen ...


    Gleiche CN Version ist aber drauf.


    Mit der aktuellen Firmware 4.70 wird auch zunächst die Luftlinienroute kurz angezeigt und dann neu berechnet.


    Wenn Du in BC und dem Montana die gleiche Karte benutzt, dann wird das Montana die in BC angelegte Route nicht mehr neu berechnen.


    Bei mir findet eine Neuberechnung statt (Montana 650 mit Firmware 4.70). Allerdings ist die Route hinterher identisch mit der im Basecamp geplanten. Feine Sache.


    Canario