Beiträge von Canario

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    [...]Durch die Halterung wird der USB-Anschluss verdeckt. Wo ist Dein Problem? [...]


    Genau den USB-Anschluß würde ich gern mittels von der Bordsteckdose kommendem Ladekabel nutzen. Bordsteckdosen und Ladekabel sind bereits vorhanden. Mit wenigen Handgriffen wäre dann die Halterung samt Kabel demontiert und an einem anderen Moped einsatzbereit (RAM-Mounts sind bereits vorhanden).


    Der Zumo hat auf der Rückseite 2 Kontakte, welche sich mit der Stromversorgung an der Halterung verbinden. [...] Was willst nur ungern benutzen? :confused:


    Genau dieses mitgelieferte, festverdrahtete Kabel mit der fliegenden Sicherung und dem klobigen Spannungswandler würde ich nur ungern benutzen wollen, da nur umständlich demontierbar und an andere Mopeds montierbar.


    [...]Bin ich richtig in der Annahme, dass du gar kein Zumo besitzt?


    Ja, sonst hätte ich das mit dem verdeckten USB-Anschluß direkt probieren können und hätte nicht gefragt.


    Canario

    Ist es richtig, daß bei Verwendung der Motorradhalterung der USB-Anschluß von der Halterung verdeckt ist und ein Laden des Gerätes somit ausschließlich mit dem mitgelieferten Kabel möglich ist? Dieses würde ich nur ungern nutzen wollen.


    Danke
    Canario

    Besten Dank für diese Information. Nachdem das Zumo 660 in 2009 auf der Cebit präsentiert worden war, hatte ich die Möglichkeit einer Nachfolgerpräsentation auf der diesjährigen Cebit für nicht unwahrscheinlich gehalten. Vielleicht erfolgt die Präsentation trotzdem...via Web-Konferenz. :D


    Canario

    [...]Darum sag ich's nochmal, wenn ein Konkurrenzprodukt egal von wem meinen Anforderungen näher kommt, kaufen und nicht auf Wunder von Garmin warten.


    Nun, dieses Grundprinzip der (freien) Marktwirtschaft sollte mittlerweile allgemein bekannt sein. :)


    Canario

    Also ich möchte die Schubladen nicht füllen wollen mit entweder "Hinz und Kunz", welche besser die Konkurrenzprodukte kaufen oder auf der anderen Seite den wenigen elitären Genies, die dann die Funktionswünsche bei Garmin anbringen dürfen.


    Canario

    In dem Unterforum "Zumo 3x0: Kundenwünsche und Anregungen" im Garmin-Forum stehen momentan 27 Themen/Wünsche. Davon ist nur ein Wunsch überhaupt bewertet worden.


    Wenn ich das richtig verstanden habe ist ein Kriterium für die Umsetzung von Wünschen die Bewertung eines Themas.


    Von daher empfiehlt es sich wohl, dort im Forum nicht nur Wünsche anzubringen, sondern, umso wichtiger, diese auch zu bewerten.


    Ich mach mich diesbezüglich jetzt mal an die Arbeit.


    Edit:
    Habe jetzt mal ein paar Themen bewertet, es erscheint jedoch keine Bewertung. Da muß ich mich wohl noch etwas mehr mit diesem Thema beschäftigen und nachlesen.


    Canario

    Und was willst du uns jetzt damit sagen?


    Marlene


    Uns?


    Bitte die Beiträge im Zusammenhang lesen, dann erschliesst sich auch der Sinn. Besser kann ich die hinterfragte Textpassage, nach wiederholtem Lesen, leider nicht formulieren.


    Canario

    Dann lies nochmal den 2. Satz in deinem Beitrag #114 durch.


    Weiter unten in Deinem Beitrag schreibst Du doch selbst über die lange Kundenwünscheliste. Diese Liste enthält fehlende Funktionen oder Funktionen, welche Garmin offensichtlich für nicht wichtig hält, sonst wären sie ja in dem Zumo integriert.


    Jetzt erkläre mir doch einmal, was das noch für ein Sinn macht, wenn Garmin es schafft, Das Routing so umzubiegen, dass Wegpunkte nicht mehr angefahren werden müssen? Du sagst ja selbst, dass du sie abschalten würdest. Hallo? :confused:


    Wie bereits angedeutet möchte ich lieber ganz gezielt und bewusst entscheiden, ob der nächste Wegpunkt ausgelassen wird anstatt das einer Automatik zu überlassen.


    Warum die Software zumüllen, für Funktionen die es nicht braucht? [...]


    Ich würde mir nicht anmassen wollen zu wissen und zu entscheiden, welche Funktionen benötigt werden und welche nicht oder diese gar als Müll zu bezeichnen. Du kannst das offensichtlich. :rolleyes:


    Canario

    diese Skip Waypoint-Geschichte ist auch nichts anderes, als ein Workaround, für das aktuelle Routingverhalten. Warum so ein Funktion einbauen, wenn man nur das Routingverhalten umprogrammieren muss. Ehrlich, es ist doch absurd!


    Und hört doch mit diesen ganzen Polemik auf! Bleibt doch sachlich.


    Marlene


    Wie man meinen Beitrag als polemisch hinstellen kann ist mir schleierhaft.


    Wer die Funktion des gezielten Auslassens des nächsten Wegpunkts als Workaround empfindet, muß diese Funktion nicht nutzen.


    Die Funktion des automatischen auslassens des nächsten Wegpunktes mag für einige Nutzer hilfreich sein, ich würde sie eher abschalten.


    Es spricht doch nichts dagegen beide Funktionen im Gerät zur Verfügung zu haben, gerade weil die persönlichen Vorstellungen so vielfältig sind.


    Canario

    Sofern die Neubereuchnung ausgeschaltet war, hat das Gerät beim Verlassen der Route geduldig gewartet, bis man sich wieder auf der Route befand.


    Wie Zumo550 schon sagte: Warum unnötige Funktionen hinzufügen?


    Geduldig warten bis man sich wieder auf der geplanten Route befindet führt natürlich das Autorouting ad absurdum.


    Du und Zumo550 halten einige Funktionen für überflüssig, Garmin selbst offensichtlich noch viel mehr Funktionen.


    Eine Funktion hat immer den Vorteil, daß ich sie benutzen kann, es jedoch nicht muß. Eine Funktion die nicht da ist, kann bestenfalls via in Foren angelesenem Workaround simuliert werden.


    Canario

    Ob das mit Skip Waypoint so einfach während der Fahrt gefahrlos möglich ist, weiss ich nicht. [...]


    Wem die zwei Tastendrücke (siehe Navigon) während der Fahrt zu gefährlich sind kann jederzeit für einige Sekunden an einer gefahrlosen Stelle anhalten. Zumal das auslassen eines Wegpunktes während einer Tour eher die Ausnahme darstellt bzw. selten vorkommt.


    Canario

    Manfred, besten Dank für den ausführlichen Test. Auf der Strecke Mellrichstadt nach Halberstadt lag ein Bedienungsfehler meinerseits vor.


    Mit Autobahnen und Bundesstrassen vermeiden bei "Kürzere Zeit" komme ich nun auf 343 km in 6h 34m.


    Mit Autobahnen und Bundesstrassen vermeiden bei "Kürzere Strecke" komme ich dagegen auf 512 km in 10h 31m.


    Bundesstrassen und Autobahnen werden dabei quasi zu 100% ausgeschlossen, wodurch die langen Distanzen zustande kommen.


    Für die Planung meiner Mopedtouren werde ich daher wohl weiterhin auf andere Werkzeuge zurückgreifen.


    Canario


    Ich habe vom 660, über Navigon und TomTom bishin zum Tripy alle Geräte auf meinem Motorrad genutzt.
    Das einzige Gerät was nicht annähernd an die Routenfunktionen der anderen Hersteller kommt war und ist das 660 und alle sog. Motorrad Navis von Garmin. [...]


    Da ich momentan mal wieder in Richtung Zumo schiele, habe ich mal die übliche und hier gelobte Variante der Routenplanung am PC mittels aktuellem Basecamp ausprobiert. Demnach wurde in den letzten Jahren nicht einmal der Bundesstraßen- bzw.- Autobahnbug behoben.


    Eine Tour von z.B. einem Ort in den 4,5 km entfernten kann also mal beeindruckende 93 km lang werden, wenn man Bundesstrassen und Autobahnen vermeidet (z.B. 56370 Reckenroth nach 65326 Aarbergen-Michelbach).


    Im anderen Fall will man gerade eben die Bundesstrassen und Autobahnen vermeiden, stattdessen wird man komplett über Autobahnen und Bundesstrassen gelotst (z.B. Mellrichstadt nach Halberstadt).


    Solange solch grundlegende und einfache Routingoptionen nicht funktionieren, sollte man bei Garmin besser erst gar nicht über eine Option "kurvenreiche Strecke" nachdenken.


    Canario

    ... mein verkapptes Gamin-Motorradnavi kann z.B. Fernstraßen ausschließen, nicht ausschließen oder bevorzugen.


    Ausschließen bedeutet, dass der Straßentyp nach Möglichkeit nicht geroutet wird, es sei denn, es ist die einzige Anbindung. Aber über die Dörfer bedeutet oftmals dann auch lange Umwege.


    Das Routing funktioniert so schon seit CN NT+ Europe v8, und die ist von 2005. :)
    Ist aber eine Spezial-Edition für das BMW-Navi.


    Der übliche Garmin-Weg ist ja die Planung am PC. Wenn ich nichts übersehen habe, sind im aktuellen Basecamp momentan nur bestimmte Vermeidungen einstellbar, was dann zu dem von mir beschriebenen, unbrauchbaren Routingverhalten führt.


    Canario