Ich habe auf meinem Montana die FW-Version 6.40 installiert.
Damit wird auch bei den Shaping Points ohne Alarm die Entfernung zu den
Punkten angezeigt und entsprechend hineingezoomt.
Canario
Ich habe auf meinem Montana die FW-Version 6.40 installiert.
Damit wird auch bei den Shaping Points ohne Alarm die Entfernung zu den
Punkten angezeigt und entsprechend hineingezoomt.
Canario
Dann solltest du dir mal die auch nicht mehr neuen Oregon 6x0 anschauen. DAS ist Top ablesbar und noch ne ganze große Ecke besser als ein Montana 600. Montana Display ist nur um Nuacen besser als Oregon 450/550.
Ich war schon oft mit Montana Besitzer unterwegs und rede nicht vom hörensagen.
Ich habe das Oregon 550t und ein Montana 650t. Zwischen den
Displays liegen Welten. Das Oregon ist in vielen Situationen nur
sehr schlecht ablesbar, was beim Montana quasi nie der Fall ist.
Wenn die "neuen" Oregons noch besser sind ist das ne feine
Sache (hatte leider noch nie eins in der Hand).
Gruß
Canario
Hallo Cenario;
interessanter Ansatzpunk. D.h. in BC löschen und auf das Gerät spielen ?
Ob das beim Monterra auch funktioniert ??
Gruß
Olli
Hi Olli,
ja, genau. In Basecamp löschen und auf das Gerät spielen (beide Routen).
Sollte dann höchstwahrscheinlich auch auf dem Monterra funktionieren.
Mir gingen dabei weniger die blauen Fähnchen auf den Nerv, als vielmehr
die Entfernungsanzeigen zum nächsten (unnötig angezeigten) Shaping
Point. Ich schau gerne nach jedem Abzweig wie weit es zum nächsten
Abbiegepunkt ist und kann dann für den Streckenabschnitt das Navi
vergessen und mich ausschließlich auf die Strecke konzentrieren.
Gruß
Canario
Alles anzeigenDanke für den Link !
Geht also nur “tiefgreifend“ und daher ein NO GO.
Gleicher Schei. wie beim Monterra
Man oh man Garmin, warum so ein Mist !?
Ich glaub ich gebs erst einmal auf, die Suche nach einem neuen Gerät.........:(
Gruß
Olli
Also ich dupliziere die Originalroute und entferne in der duplizierten Route
die Shaping-Points (Rechtsklick auf die Route, dann "Routenpunkte
entfernen").
Bei ausgeschalteter Neuberechnung bleibt die Route wie sie ist und für den
Notfall hat man noch die Originalroute mit auf dem Gerät.
Gruß
Canario
Über Magic Maps lassen sich über die in der Karte eingetragenen Höhenmeter auch erstellen. Wie genau? Für meine Zwecke reicht es.
Im Eingangsposting ging es um gerätespezifische Einstellungen...
Canario
Die beiden Einstellungen links und mögliche Einstellungen rechts
Wenn sich das Ganze so verhält wie bei dem alten 60CSx (Link), dann sollte bei Einstellung "Barometer", lediglich die GPS-Höhe herangezogen und bei der Einstellung "Höhenmesser" die GPS-Höhe über den Barometer geglättet werden.
Ggf. enthält Dein Track Log in den Bergab-Abschnitten viel weniger Trackpunkte pro Wegstrecke. In Kombination mit dem verwendeten Modus "Barometer" würde das die Höhensprünge im Bergauf-Abschnitt erklären.
Canario
Alles anzeigenHallo Kaspatoo!
Lies mal das hier: [...]
Damit sollte alles klar sein
mfg Heli
Sehr schöne Dokumentation.
Bin ich froh, kein aktuelles Zumo zu haben.
Gruß
Canario
Ich würde mir auch ein 590er zulegen, wenn man diesen Workaround "Skip Waypoint" optional abschalten könnte.
Da ich sowieso nur optisch, d.h. ohne Headset fahre, wird das Montana noch lange gute Dienste tun.
Canario
Sogar die Windows-Version von Basecamp hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt.
Mit aktivierter "Gummibandfunktion" auf den letzten Punkt der Route zeigen. Der Punkt wird dann mit einem großen schwarzen Kreis hervorgehoben und die Route kann einfach verlängert werden.
Gruß
Canario
Hallo Thomas,
besten Dank für den Tip, damit ist es nun sauber durchgelaufen.
Habe nun die Höhenlinien sichtbar, jedoch noch keine DEM-Daten bzw. Schummerung.
Da werde ich noch einige Zeit mit Einlesen verbringen müssen.
Gruß
Canario
Zum zuschneiden von osm Daten, schaut man einfach welche Tools andere dafuer benutzen. Aber mann kann natuerlich auch wie die versammelte Forumsgemeinschaft hier raetseln wie es geht und zig ungeignete Programme auflisten.......
(p.s. das tool heisst osmosis)
Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie Tobias vor einigen Jahren.
Geplant ist eine eigene Karte mit Höhenlinien und Schummerung, basierend auf OSM.
Für den Anfang habe ich einen kleinen Test-Bereich von ca. 70 x 40 km definiert.
Ich arbeite mit srtm2osm und dem mkgmap-Splitter. Beim Splitten der Höhendatenkarte erscheint folgende Fehlermeldung:
################################################
Error: Node ids are not sorted. Use e.g. osmosis to sort the input data.
This is not supported with keep-complete=true or --problem-list
uk.me.parabola.splitter.SplitFailedException: Node ids are not sorted
at uk.me.parabola.splitter.MultiTileProcessor.storeCoord(MultiTileProcessor.java:503)
at uk.me.parabola.splitter.MultiTileProcessor.processNode(MultiTileProcessor.java:122)
at uk.me.parabola.splitter.OSMParser.endElement(OSMParser.java:221)
at uk.me.parabola.splitter.AbstractXppParser.parse(AbstractXppParser.java:61)
at uk.me.parabola.splitter.Main.processOSMFiles(Main.java:1403)
at uk.me.parabola.splitter.Main.processMap(Main.java:890)
at uk.me.parabola.splitter.Main.writeAreas(Main.java:847)
at uk.me.parabola.splitter.Main.split(Main.java:317)
at uk.me.parabola.splitter.Main.start(Main.java:182)
at uk.me.parabola.splitter.Main.main(Main.java:152)
#################################################
Zunächst sollen die Knoten mit z.B. Osmosis geordnet werden. Wie das nun genau funktionieren soll ist mir momentan völlig schleierhaft.
Das gleiche Problem wird auch hier diskutiert:
http://www.mkgmap.org.uk/piper…ap-dev/2014q1/020295.html
Ich bin für jede Unterstützung dankbar.
Gruß
Canario
In den Geräteübertragungsoptionen von Basecamp einen Haken bei "Beim Übertragen auf das Gerät Routenpunkte aus Route entfernen" setzen und die Neuberechnung im Gerät abschalten.
Sicherheitshalber noch die Option "Auch ursprüngliche Route senden..." im Basecamp auswählen.
Ist eher ein Herumbasteln an der Wirkung unter Umgehung der Ursache, was jedoch mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme darstellt.
Canario
Bisheriger Zweck der Navis war es den Anwender zu unterstützen. Mittlerweile gibt es da eine Trendwende...
Canario
Die Planung lief bei mir u.A. auch über den Motoplaner. Die eigentliche Planung stellte auch nicht das Problem dar, sondern das spätere Abfahren der Routen (Neuberechnung nicht abschaltbar).
Canario
Vergesst dieses Drecksteil. [...]
Aber als Auto-/Motorrad-Navi - ich lach mich tot. Fahrt mal wieder mit nem mobilen TomTom oder Becker Navi, dann weißt du was für eine Krücke dieser Montana-Schrott ist. [...]
Für vorgeplante Routen kenne ich selbst von Garmin nichts besseres. Funktioniert bei mir einwandfrei.
Hast Du Erfahrung damit, solche vorgeplanten Routen mit TomTom oder Becker abzufahren?
Bin jahrelang mit Navigon MN unterwegs gewesen. Für A nach B-Routing einfach genial. Es gibt es da bis heute wohl kaum Vergleichbares bzw. Besseres. Bei geplanten Routen hatte ich damit jedoch schlechte Erfahrungen gemacht.
Canario
Mein einziges Problem mit 5.9 und 5.7 war die Neuberechnung von Routen, obwohl diese ausgeschaltet war. Mit 5.4 ist dieses Verhalten bei mir wieder behoben.
Gruß
Canario
Hätte schon längst downgegradet auf die 5.7, aber das löscht ja dann alle Settings
Es werden wohl die Standard-Profile überschrieben. Eigene Profile bleiben unverändert.
Ich bin zurück auf die 5.40 und damit seit mehr als 2000 km problemlos unterwegs.
Canario
Heute mit 4.9 das Gleiche.
Aber ich habe übersehen das die Einstellung "Kürzeste Zeit" sich durch das Update einfach selbstständig umgestellt hat auf "Kürzeste Distanz".
Dann ist natürlich klar das trotz "Neuberechnung Aus" neu gerechnet wird.
Nachdem ich umgestellt habe konnte ich meine Route verlassen ohne das gerechnet wurde.
Die Sache mit Routen auf Speicherkarte werde ich hier beobachten, vorher kommt die 5.0 nicht drauf.
Folgendes passt nur bedingt zur FW 5.00, aber zu meinem Problem.
Ich hatte jetzt im Urlaub das gleiche Problem mit der Routenneuberechnung, obwohl diese abgeschaltet war. Zunächstz mit FW 5.90, dann auch mit 5.40. Die Routingeinstellungen passen jedoch exakt.
Bei einer Probetour vor der langen Reise gab es auch keine Probleme in Sachen Neuberechnung.
Insgesamt ein ziemlicher Krampf, da man die Probleme nie gezielt eingrenzen kann (liegt es an der BC-Version, der FW-Version, der Kartenversion oder gar an der Kombination?).
Werde nun von der 5.40 weiter downgraden auf die 4.90, welche ich über viele 1000 Kilometer problemlos im Einsatz hatte.
Gruß
Canario
[...]
Daten Verwendung auf zwei PC's: Einfach exportieren und am anderen PC Importieren. [...]
Die Daten werden (PC-Version) dann allerdings unstrukturiert in eine einzige Liste importiert. Dann lieber die komplette Datenbank händisch kopieren.
Canario