Beiträge von Canario

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Hi Steffen,


    das geht mittlerweile mittels Zusatztool. Siehe auch hier.
    Die Via- bzw. Shaping Points werden damit einfach aus der Route "herausoperiert".


    Canario

    Bitte meinen Beitrag richtig verstehen, dann sollte klar sein, dass ich dem 390 dies nicht als Nachteil nachsehe.[...]


    Es entstehen zudem auch keine irrsinnigen Umwege, wie von Dir beschrieben. Daher sehe ich auch nicht, welche Nachteile diese Funktion haben soll.



    Aber, diese Funktion ist doch weitgehend ein Marketinggag von Garmin, weil die damit dem TT Rider das einzige Kaufargument gegenüber dem 390 nehmen mussten.


    Da diese Funktion nun erstmals in der Zumo-Reihe ein motorradtaugliches A nach B - Routing erlaubt, kann ich da keinen Marketing-Gag erkennen. Es wird ein Kundennutzen generiert.



    Ich bin nicht gegen diese Funktion, aber wenn man schon TT kopiert, dann richtig und ähnlich dem Schieberegler im Rider, wo man die Gewichtung mehr oder weniger Kurven wählen kann, auch irgend einen Regler einbauen.


    Das Wissen ist ja durch den Navigon-Zukauf schon länger im Haus. Ein weiteres Verfeinern der momentanen Funktionalität wäre auch mein Wunsch, allerdings ist bereits heute ein Meilenstein geschafft in Sachen A nach B - Routing (bezogen auf andere Zumo-Modelle).


    Ansonsten plane ich sogar ausgesprochen gerne Mopedtouren zu Hause am PC. Um diese dann abzufahren braucht es dann allerdings kein "Motorradnavi" Zumo.


    Gruß
    Canario

    [...]
    Im Werkforum habe ich zum 390 über den mir etwas unverständlichen Hype, der um diese Funktion gemacht wird, geschrieben, ebenso, dass sie auch Nachteile hat, denn wo keine Kurven sind, kann diese Funktion auch keine herzaubern oder es entstehen irrwitzige Umwege, weil dann neben der idealen Route Strassen mit zwei drei Kurven gesucht werden.[...]


    Das es in einer Gegend keine Kurven gibt, ist doch kein Nachteil eines Navigationsgerätes. Auch werden die beschriebenen Umwege in solchen kurvenarmen Gegenden nicht generiert.


    Wenn man die Funktion nicht mag, einfach abschalten.


    Canario

    Bitteschön:
    [...]


    Dankeschön! :D


    Auch das sieht doch gar nicht so schlecht aus. Natürlich wäre es schön, wenn man die Routenberechnung noch etwas individualisieren könnte (bevorzugte Straßenkategorien, Orte > x Einwohner vermeiden, x % Umweg zulässig falls kurvenreicher, etc.).


    Von den wenigen Beispielen die ich bisher gesehen habe, kommen insgesamt doch recht ausgewogene Routen heraus, welche keine allzugroßen Umwege zulassen. Für meinen Geschmack noch zu viel Bundesstrassenanteil. Allerdings ist der Test Sontra-Schlitz, entlang der B27, mit wenigen Alternativstrecken, auch nicht ohne.


    Gruß
    Canario

    Betr. Zumo 340 und 350: Ich gehe mal davon aus das die Programmierer morgen einen Termin beim Chef haben und die Option "kurvenreiche Strecke" beim nächsten Update wieder weg ist.
    Wir sollen ja den 390 kaufen. :mad:


    So wird es wahrscheinlich laufen.
    Ich wollte nur nochmal meine Sicht als Kunde darlegen, in der Hoffnung, daß man sich darauf besinnt für wen die Produkte entwickelt werden.


    Ein zusätzliches 390er werde ich mir zumindest nicht anschaffen.


    Gruß
    Canario

    [...]
    Übrigens rechnet der Zumo ziemlich lange, wenn ich auf die Option "Luftlinie" (= kurvenr. Strecke) umstelle - geschätzt mehr als drei Minuten. Dagegen erfolgt die Umrechnung etwa auf die Option "kürzere Zeit" (grüne Linie im nachfolgenden Screenshot) erheblich schneller - sie dauert nur etwa 1/2 Minute.


    Gruß Norbert


    Die grüne Variante scheint die typische (schnelle) Garminroute mit ca. 90% Bundesstrassenanteil zu sein. Macht ja bei der Option "kürzere Zeit" jedoch Sinn.


    Da damit nun auch mal wieder ein vernünftiges A nach B Routing möglich ist, halte ich das für den größten Schritt der vergangenen 10 Jahre.


    Wenn Garmin das jetzt noch beim Montana nachrüstet, werden sicher einige, zwischenzeitlich abgewanderte, Kunden zurückkehren.


    Gruß
    Canario


    Hallo Norbert,


    besten Dank für den Test.


    Zu Beginn lotst er wohl über Usingen, Eschbach, Michelbach, Hoch-Weisel, Butzbach, Rockenberg, Münzenberg, Berstädt, Hungen, Nonnenroth, Münster, Laubach nach Schotten.


    Sowohl diese als auch die erste, vom 390er berechnete Route machen Sinn und ich bin diese Strecken auch schon so ähnlich mehrfach gefahren. Größere Innenstadtbereiche scheinen schön umfahren zu werden.


    Gruß
    Canario

    ... und nebenbei hat Garmin die kurvenreiche Strecke eingebaut. Erreichbar aus einer bestehenden Route über die Planungsapp unter dem Stichwort Luftlinie


    Irgendwie bringe ich das Stichwort Luftlinie nicht mit kurvenreich zur Deckung. Muß man in den Routingoptionen Luftlinie einstellen oder gibt es die Option der kurvenreichen Strecke?


    Danke


    Canario

    [...]
    Heut dann nur mit der CitySelect ca 500km unterwegs gewesen, alles bestens, keine Aussteiger mehr! Endlich scheint das Gerät zu machen was es soll.


    Kann ich so bestätigen. :tup:


    Wäre jetzt noch prima, wenn die Jungs es hinbekämen, daß das Montana auch "graue" Wegpunkte" bzw. Shaping Points (in quasi beliebiger Anzahl) verarbeiten kann. Schade, daß mit jeder Gerätegeneration sich bestens bewährte Features unbeabsichtigt oder ganz bewusst wegfallen.


    Ach so, gegen die Funktion "Kurvenreiche Strecke bevorzugen" hätte ich nichts einzuwenden. Wie das geht sollte Garmin nach Zukauf von Navigon und Betatest im Zumo 390 ja nun wissen. ;)


    Canario

    Wird die Funktion auch in BC berücksichtigt ?


    Auch bei der gerade erschienenen 4.2.3 ist diese Funktion nicht integriert. Allerdings hatte ich damit auch nicht gerechnet.


    [...]Mir erschließt sich eine solche Funktion in einem Planungsprogramm nun nicht so ganz.:mellow:


    Da diese Funktion die Planung erleichtert, gehört sie doch gerade in ein Planungsprogramm. Bundesstrassen vermeiden kann ich z.B. auch mittels händischer Planung, besser wäre es jedoch, wenn das Planungsprogramm mich dabei unterstützen würde.


    Gruß
    Canario


    Das die "Skip-Funktion" im Pressetext direkt als zweite der "Neue Highlight Features" angepriesen und mit mehreren Sätzen im Text erwähnt wird/werden muß hat schon fortgeschrittene Züge von Satire.


    Und das eine neue Routingoption nun nur durch den Kauf eines neuen Gerätes erhältlich ist, schreckt - zumindest mich - ab, zukünftig noch im Bereich "Kundenwünsche und Anregungen zu Garmin Produkten" des Firmenforums mitzuarbeiten.


    Ansonsten allen 390er-Nutzern viel Spaß mit dem Gerät. Zu meiner Sammlung wird das Gerät vorerst nicht hinzustossen, vor allem nicht bei dem Preis.


    Gruß
    Canario

    Ich muss auch staunen bei meinem 340, ein paar flotte Richtungswechsel und trotz gutem Empfang ist das Ding völlig aus dem Tritt und braucht ewig um sich wieder zu besinnen. Wenn man dann in Folge auf Navigation angewiesen ist, am besten anhalten, kurz mal in standby schalten, dann fängt es sich am schnellsten wieder....
    Lustig sind auch manche Ansagen....vor mir liegen z.b. 11 Kehren, ohne jede alternative zum abbiegen und z.b. Kehre 4 und Kehre 9 werden mir mit penetranten Ansagen als Abbiegung angekündigt ;)


    Das erinnert alles stark an diverse Probleme in Bezug auf "Dead reckoning" und "Lock on road". Beides bei dem Zumo 350 wohl in keinster Weise beeinflussbar.


    OT: Das Montana neigt z.B. auch zum "Ausbauchen" von Kurven bei schnellen Richtungswechseln und zu starken Positionssprüngen auf recht engen Serpentinenstrecken.


    Gruß
    Canario