Beiträge von Canario

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich muss auch staunen bei meinem 340, ein paar flotte Richtungswechsel und trotz gutem Empfang ist das Ding völlig aus dem Tritt und braucht ewig um sich wieder zu besinnen. Wenn man dann in Folge auf Navigation angewiesen ist, am besten anhalten, kurz mal in standby schalten, dann fängt es sich am schnellsten wieder....
    Lustig sind auch manche Ansagen....vor mir liegen z.b. 11 Kehren, ohne jede alternative zum abbiegen und z.b. Kehre 4 und Kehre 9 werden mir mit penetranten Ansagen als Abbiegung angekündigt ;)


    Das erinnert alles stark an diverse Probleme in Bezug auf "Dead reckoning" und "Lock on road". Beides bei dem Zumo 350 wohl in keinster Weise beeinflussbar.


    OT: Das Montana neigt z.B. auch zum "Ausbauchen" von Kurven bei schnellen Richtungswechseln und zu starken Positionssprüngen auf recht engen Serpentinenstrecken.


    Gruß
    Canario

    Dadada, gestern wurde mein 390er geliefert.


    Bis jetzt funktioniert alles prächtig :)
    Die Option kurvenreiche Strecken ist endlich drin und schmeißt passable Strecken raus.
    Koppeln mit Scala g9 und Eierphone 5 klappt auch super und funzt.


    Gruß, Hinrich


    Viel Spaß mit dem Gerät! :)
    Bei Einstellung "Kurvenreiche Strecke" würde mich mal interessieren, was das Zumo dann als Strecke zwischen Feldberg im Taunus und Bad-Sooden-Allendorf vorschlägt.


    1. Ohne Einschränkungen
    2. Ohne Autobahnen
    3. Ohne Autobahnen und Bundesstraßen


    Falls Du mal Zeit und Lust hast diese Routen in Google Maps nachzubasteln wäre ich Dir sehr dankbar.


    Hier mal als Ausgangsbasis:
    https://maps.google.de/maps?sa…oq=Bad+Soo&mra=ls&t=m&z=9


    Gruß
    Canario

    Curvy roads...


    Konkurrenz belebt das Geschäft...


    Da hat wohl in letzer Zeit TomTom nicht nur gefühlt sehr viele Marktanteile auf dem Mopednavi-Markt erobert. Es stellt sich mir so dar, daß nicht auf die treuen Kunden mit ihren Wünschen und Verbesserungsvorschlägen reagiert wird, sondern viel mehr auf die ehemaligen bzw. Nicht-Kunden die sich zunehmend ein Konkurrenzprodukt kaufen bzw. gekauft haben.


    Um die Sache halbwegs rund erscheinen zu lassen, sollte diese Funktion auch in Basecamp verfügbar gemacht werden.


    Canario


    Changes made from version 5.20 to 5.30:
    [...]
    Improved guidance text on the map when using certain maps
    [...]


    Konnte die 5.3 jetzt ausgiebig testen. Mit der CN2014.1 wird nach wie vor gelegentlich eine leere oder fehlerhafte Anzeige dargestellt.
    Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse während ca. 20 Stunden Navigation in den vergangenen 2 Tagen.


    Canario

    Leider nicht. Ich war mit einer Honda Africa Twin unterwegs. Und hartnäckig sollte ich da immer wieder lang :)
    Komischerweise hatte die Option "Keine Bundesstrassen" nicht diese merkwürdige Führung.


    Hi Friedel,


    "Keine Bundesstrassen" bietet auch immer sehr interessante Routenführungen. Man sollte bei der Option jedoch immer genug Geld zum Tanken, Zeit und ggf. ein Einmannzelt mitnehmen. :)


    Gruß
    Canario


    Hi Hobbyfahrer,


    ich kann nicht nachvollziehen, was Dein Beitrag im Zusammenhang mit den hier im Thread diskutierten Themen steht. :mellow: Um gesperrte Streckenabschnitte auf geplanten Routen ging es nicht oder ich habe es überlesen.


    Gruß
    Canario

    Also das sollte einwandfrei mit dem Quereinstieg funktionieren. :tup:
    Die Route darf nur halt max. 48 Wegpunkte insgesamt besitzen (nicht 49 und auch nicht 50, ganz unabhängig von dem Quereinstieg), wie ich kürzlich feststellen mußte.


    Gruß
    Canario

    Nachdem am vergangenen Sonntag das Ganze mit der 4.9 und zunächst 58 Wegpunkten gar nicht routete (logisch) und bei 49 die Route nur noch partiell angezeigt, die Kilometer und Abbiegehinweise jedoch korrekt waren, installiere ich nun mal die 5.20. Das wird sicher ein Quarkensprung werden.


    Canario

    Das vor dem Starten der Route via "Los" die komplette Route angezeigt wird läßt sich kaum vermeiden bzw. übersehen. :) Ich hatte die Frage so aufgefasst, ob man mit einem Knopfdruck, während der laufenden Navigation, die komplette Route einblenden kann. Wäre ne feine Sache.


    Canario

    Anhand des sehr zurückhaltenden Antwortverhaltens hier im Thema könnte man fast vermuten, daß es die Funktion nicht gibt oder sie noch niemand gefunden hat.
    Sobald es sich um Garmin-Strassenrouting handelt, habe ich mir abgewöhnt zu erwarten, daß bei anderen Herstellern selbstverständliche Funktionen vorhanden sind.


    Canario

    Könnte bitte jemand kurz berichten, wie sich denn die Option "kurze Strecke" und "schnelle Strecke" bei Verwendung der OnRoute-Karte bemerkbar macht?


    Danke und Gruß
    Canario


    Hi Marlene,


    komme auch gerade von einer 4500 km Tour zurück und kann das von Dir beschriebene Verhalten bestätigen. Kein einziger Totalbsturz, jedoch hin und wieder einmal ein "Erfasse Satelliten", was mit kurzem Ein- und Ausblenden der Kartenseite behoben werden konnte. Auf sehr holprigen Strecken ging das Gerät dabei ca. 2 bis 3 Mal komplett aus und konnte einfach wieder eingeschaltet werden. Navigationsseitig (abfahren vorgeplanter Strecken) leistete sich das Gerät nicht die geringste Schwäche. Bin insgesamt sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit und der Eignung für das Abfahren von vorgeplanten Routen.


    Zum Einsatz kamen ausschließlich AA-Akkus und die (aktive) Mopedhalterung.


    Gruß
    Canario

    Hallo,
    auch nachdem ich den Stecker neu habe und mit Eneloops fahre
    habe ich auch weiterhin Stromunterbrechungen, aber jetzt wo du es sagst
    scheint es bei mir mit der Z 1000 Sx auch an der Drehzahl zu liegen...
    immer wenn ich viel Gas gebe, gab es eine Stromunterbrechung,
    Danke für die Info


    Hi Tom,


    hängt sich denn dabei das Gerät auch auf oder kannst Du danach normal weiternavigieren?


    Gruß
    Canario

    Ich erstelle mittlerweile meistens die Routen mit Google Maps, ordne dann das Google Maps Fenster und das Basecamp Fenster nebeneinander an und baue dann die Route in Basecamp von Hand nach. Das dauert dann (in Basecamp) bei einer durchschnittlichen 300 km Mopedtour mit 15 bis 20 Zwischenzielen höchstens 5 Minuten.


    Canario