Beiträge von Canario

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das Ganze ist hier schön dokumentiert:
    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=28851&page=37


    Kurz: Man muß das aktuelle Typfile anpassen mit z.B. folgendem Editor:
    http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi


    Dieser ist momentan allerdings mal wieder nicht erreichbar.


    Andererseits ist mir auch nicht mehr erinnerlich, daß mit dem Original-Typfile die Ortsbereiche nicht auf dem Montana angezeigt wurden. Ggf. reicht es schon, wenn Du die Kartendetailanzeige auf hoch oder maximal stellst.


    Canario

    Ich betreibe die Original-Halterung auch an der (kleinen) Bordsteckdose mit "DIN-Normstecker" von Procar. Die Kontakte mußte ich etwas in der Mitte aufbiegen um immer satten Kontakt zu haben. Läuft jetzt wie geschmiert. Dank RAM-Mount ist das Ganze bei Bedarf in 10 Sekunden demontiert und fast so schnell wieder dran.


    Canario

    ... es ist ja ein allseits beliebtes Thema, die Qualität eines GPS-Gerätes anhand der Trackaufzeichnung festzumachen.
    Gestern während einer Schleifahrt von Kappeln nach Schleimünde habe ich einen Track mit meinem Ibex aufgezeichnet:


    Zu Beginn und zum Ende der Tour bist Du direkt an der ehemaligen Marinewaffenschule Lehrgruppe B vorbeigefahren...evtl. besteht ein Zusammenhang... :cool::)


    Canario

    Hatte jetzt auch schon dreimal einen Hänger beim Routen.
    Was beim dritten half, war einfach die Karte wegzudrücken (aufs X) und anschließend wieder zu aktivieren.


    Grüße Barney


    So einen Hänger habe ich auch einmal beobachtet, Barney. Evtl. hätte sich das Ganze wenige Sekunden später von selbst wieder gefangen, ich habe dann aber auch das "X" gedrückt. Passiert ggf. beim Ablegen eines Teiltracklogs und man merkt es manchmal nicht, da man ja nicht alle paar Sekunden auf das Display schaut.


    Einen richtigen Absturz, bei dem nur noch Akkus raus/rein half hatte ich beim Montana noch nicht, dafür beim Oregon umso häufiger. ^^


    Gruß
    Canario

    Ich war gestern 700 km unterwegs, das Gerät lief dabei 11 Stunden ohne Probleme. Allerdings habe ich den mitgelieferten Akku noch nie verwendet. Habe immer Eneloops drin und auf dem Moped bekommt das Gerät Strom von der Mopedhalterung. Ab und an hängt bei mir der Kartenaufbau stark nach, auch bei z.B. 200 m Maßstab, aber das ist unkritisch und liegt ggf. an den auf Maximal eingestellten Details.


    Der mitgelieferte Akku soll einen kleinen Schalter betätigen, der das Laden erlaubt. Evtl. ist das vibrationsempfindlich.


    Canario

    Habe gerade nochmal geschaut. In der Nüvi-Ansicht sind oben links die Fahspuren als Pfeile dargestellt. Die zu nehmende Spur ist weiß hervorgehoben, die anderen ausgegraut. Gar nicht so schlecht für Autobahnanfahrten zum Reiseziel und in Großstädten, danke! :D


    Canario

    Hier bin ich mal in 2009 auf eine Streckensperrung gestossen:
    http://maps.google.de/maps?q=50.293685,7.520911&hl=de&ll=50.291971,7.523232&spn=0.043813,0.093727&num=1&t=m&z=14


    Da ich schon spät dran war und noch die Mosel hoch bis Luxembourg wollte, habe ich ca. 35 Sekunden überlegt und bin dann gemächlich die Strecke doch gefahren. Habe gerade nochmal grob recherchiert, demnach scheint es die Sperrung zumindest in 2011 auch noch gegeben zu haben. Sehr wahrscheinlich auch heute noch.


    Gruß
    Canario

    [...]
    Die Strecke zwischen Strinz-Margarethä und Hennethal fahre ich hin und wieder einmal. Auch in diesem Jahr bin ich dort schon zweimal gefahren und habe kein Verbotszeichen für Mopeds wahrgenommen. Bei nächster Gelegenheit werde ich das mal gezielt prüfen, evtl. besteht die Sperrung nur in eine Richtung.[...]


    Bin heute die Strecke in beiden Richtungen gefahren. Dort ist keine Sperrung für Mopeds. Allerdings war dort vermutlich eine wegen Rollsplit, da die Straße nur noch aus geflickten Stellen besteht.


    Gruß
    Canario

    Zum Anfangspunkt einer Route routet das Montana. Nur zum naheliedendsten Punkt auf der Route routet es nicht, sondern immer zum Anfangspunkt. Dieser steht auch als Ziel dann in der Anzeige.


    Vielleicht nicht das Verhalten, was von jedem gewünscht ist, andererseits ist dieses Routing zum Anfangspunkt der Route nachvollziehbar.


    Edit: Das gilt natürlich für die abgeschaltete Neuberechnung der Route. Ist die Neuberechnung eingeschaltet, routet das Montana zur Route entsprechend den Routingeinstellungen. Ergibt sich z.B. eine kürzere Zeit, wenn der Anfangspunkt der Route ausgelassen wird, dann wird dieser Punkt auch ausgelassen.


    Canario

    Besten Dank für die übersichtliche Aufbereitung und Sammlung der Daten, Chris.


    Die Strecke zwischen Strinz-Margarethä und Hennethal fahre ich hin und wieder einmal. Auch in diesem Jahr bin ich dort schon zweimal gefahren und habe kein Verbotszeichen für Mopeds wahrgenommen. Bei nächster Gelegenheit werde ich das mal gezielt prüfen, evtl. besteht die Sperrung nur in eine Richtung.


    Gruß
    Canario

    Die Karte kann man abschalten, aber ich begreife nicht so ganz, was du damit meinst. Die Route wird detailliert auf der Basemap dargestellt, aber sie kann nicht neu berechnet werden, weil das Kartenmaterial fehlt. Die Neuberechnung ist dabei ausgeschaltet. Wird sie eingeschaltet, kommt gleich eine Fehlermeldung, dass die Route nicht berechnet werden kann.


    Marlene


    Das heißt ja dann, daß bei abgeschalteter Neuberechnung, unabhängig vom Kartenmaterial die Route identisch ist und nicht auf Basis der Kartendaten neuberechnet wird. Das wollte ich wissen, danke.


    Weiter vorne hiess es ja zunächst, daß immer neu berechnet wird (auch bei abgeschalteter Neuberechnung) und das die Routen nur bei identischem Kartenmaterial auch identisch sind.


    Canario

    Ich hatte den 350er nur wenige Tage in Besitz. Besteht die Möglichkeit die CN-Karte zu deaktivieren, so daß nur noch die Basemap aktiv ist? Falls ja, dann könnte man versuchen eine in CN geplante Route zu laden. Wenn diese dann detailliert auf der Basemap angezeigt wird, dann wird bei der Neuberechnung vom 3x0er nicht auf das hinterlegte Kartenmaterial zugegriffen, sondern lediglich auf Punkte der Route selbst.


    Canario

    Hallo,


    <Du kannst das Routing abbrechen und Dich dann mittels neues Ziel direkt zu dem gewünschten Routeneinstiegspunkt der ursprünglichen Route führen lassen.>
    Das ist m.E. nur die x-beste Lösung gegenüber
    1. Option "Route neu berechnen" und
    2. Bestätigen
    Dass schaft man auch ohne (2 x) anzuhalten (1. Routenpunkt aussuchen und als Ziel eingeben 2. dort angekommen dann die alte Route laden)


    Da es die Funktion beim Montana nicht gibt, wirst Du Dich mit den angebotenen Workarounds begnügen oder Dich an Garmin wenden müssen.



    <Ausgelassene Zischenziele müssen dann nicht angefahren werden.>
    ??? Seit wann müssen Zwischenziele angefahren werden? Lässt man ein Zwischenziel aus wird man doch automatisch zum nächsten Wegpunkt geroutet (soweit man sich darauf zubewegt). Sonst kann man sich ja Tom Tom kaufen, wo alle Punkte "abgehakt" (abgefahren) werden müssen.


    Deine Fragezeichen-Taste hängt...